Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label andere Sukkulente werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label andere Sukkulente werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. November 2014

Herbstblüten

0 Kommentare
Zwischenzeitlich habe ich das Gewächshaus winterfest gemacht, auch wenn die Heizung bisher - trotz Temperaturen von teils nur 1°C - noch nicht anspringen musste. Außerdem habe ich Teile der Sammlung neu geordnet, nun stehen fast alle Pflanzen endlich in Euroschalen und können nun bei Bedarf auch angestaut werden. Leider entdeckte ich während dieser Arbeit und dem teils damit verbundenen Umtopfen mancher Pflanzen Wurzelläuse an einigen Neuerwerben - da die Pflanzen (hauptsächlich Astrophyten) allerdings noch unter Quarantäne standen, ist der Rest der Sammlung nicht betroffen.

Auch wenn die Sonne sich nicht oft blicken lässt, blühen in der Sammlung einige Pflanzen - sehr erfreut war ich über die Blüte von Mammillaria hernandezii, da die Pflanze den letzten Winter nur knapp überstanden hat.

Mammillaria hernandezii
Mammillaria hernandezii

Insbesondere die Mesembs stehen zur Zeit in Blüte:

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Titanopsis calcarea
Titanopsis calcarea



Aber auch ein Orostachys blüht:

Orostachys erubescens
Orostachys erubescens

Sonntag, 27. Oktober 2013

Faucaria tigrina

0 Kommentare
Vor genau einem Monat berichtete ich hier über Knospen an Faucaria tigrina. Heute sind beide Pflanzen in Blüte und in diesem Jahr sogar ohne Kunstlicht...

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Die letzten Blüten in diesem Herbst dürften jedoch nicht Faucaria tigrina gehören, sondern eher Mammillaria schiedeana oder Ariocarpus trigonus gehören, da beide Pflanzen noch etwas kleinere Knospen haben. Dazu aber in einem späteren Post mehr!

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Crassula 'Hottentot' in Blüte

2 Kommentare
Im Herbst blühen neben einigen Mesembs auch diverse Arten der Gattung Crassula - wie beispielsweise Crassula 'Hottentot', einer recht pflegeleichten Kulturform.


Crassula cv. Hottentot
Crassula 'Hottentot'

Montag, 18. Februar 2013

Erste Sonnenstrahlen oder: Der Frühling rückt immer näher

0 Kommentare
Seit längerem ließ sich heute die Sonne länger als nur einige wenige Minuten sehen, der Frühling rückt also immer näher! ;-) Schließlich ist in knapp einem Monat auch Frühlingsanfang.


Titanopsis calcarea 001
Titanopsis calcarea



Montag, 21. Januar 2013

Cotyledon ladismithiensis im Detail

0 Kommentare
Heute stelle ich Kalanchoë ladismithiensis, eine Sukkulente aus der Familie der Crassulaceae, näher vor.
Cotyledon ladismithiensis, Kalanchoë ladismithiensis oder Cotyledon tomentosa ssp. ladismithiensis wurde laut "Sukkulenten" (Autor Urs Eggli) von Poellnitz beschrieben und von Tölken zu Cotyledon tomentosa ssp. ladismithiensis umbenannt.
Das Taxon steht bei mir ganzjährig halbschattig bis vollsonnig im Gewächshaus, trocken bei Wintertemperaturen von mindestens 3°C. Die Blütenstände waren bis Ende Dezember noch geöffnet, danach wurden diese aufgrund von Fäulnisgefahr entfernt.

Cotyledon ladismithiensis (Synonym Kalanchoë ladismithiensis)

Cotyledon ladismithiensis (Synonym Kalanchoë ladismithiensis)

Cotyledon ladismithiensis (Synonym Kalanchoë ladismithiensis)

Cotyledon ladismithiensis (Synonym Kalanchoë ladismithiensis)

Mittwoch, 2. Januar 2013

Endlich Sonne!

0 Kommentare
Als heute seit längerem endlich wieder einmal die Sonne schien und der Himmel blau war, habe ich mich - bewaffnet mit der Kamera :-) - auf den Weg ins Gewächshaus gemacht und endlich Titanopsis calcarea in Blüte abgelichtet:


Titanopsis calcarea


Freitag, 19. Oktober 2012

Faucaria tigrina in Blüte

3 Kommentare
Zur Zeit blüht Faucaria tigrina:


Faucaria tigrina


Faucaria tigrina


Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Bis vor kurzem wurde man beim Aufruf der Adresse des Blogs ohne www. (also "mein-kaktusblog.de") auf eien Fehlerseite weitergeleitet. Dieser Fehler dürfte mittlerweile behoben sein!

Dienstag, 31. Juli 2012

Cotyledon ladysmithiensis blüht!

2 Kommentare
Seit heute ist nun Cotyledon ladysmithiensis in Blüte:



Cotyledon undalata blüht momentan im Übrigen auch…

Mittwoch, 11. Juli 2012

Viel zu berichten…

0 Kommentare
Mittlerweile können bei vielen Sukkulenten die Früchte geerntet werden, wie zum Beispiel bei dieser Mammillaria schiedeana mit einer fast leuchtenden Farbe der Früchte:

Mammillaria schiedeana 

Auch bei den Turbinicarpus konnte mittlerweile nochmals Saatgut geerntet werden. Viele Pflanzen dieser Gattung haben aber auch noch Früchte:

Dienstag, 17. April 2012

Nachrichten von der Aussaat und aus dem Gewächshaus

0 Kommentare
Heute habe ich bei der Aussaat vom 9.April (bitte anklicken für die Aussaatliste) endlich erste Keimlinge gesichtet: :-)

Ariocarpus retusus, El Carrizal, S.L.P.

Ariocarpus retusus, El Desierto, N.L.

Ariocarpus retusus ssp. scaphorostroides, El Sabinito, S.L.P.

Coryphanta macromeris, Icamole, N.L.
Heute war übrigens ein wunderschön sonniger Tag, ich konnte heute Echinocereus neocapillus SB1039 und  T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER. bestäuben, natürlich unter geschützten Bedinungen. Aus diesem Grunde werden wahrscheinlich "nur" zwei von fünf Individien bestäubt werden können.
Hier aber die Blütenbilder des heutigen Tages:

Echinocereus davissi
Echinocereus neocapillus SB1039

Echinocereus pulchellus var. sharpii

Echinofossulocactus albatus - ein dankbarer Dauerblüher

Mammillaria bocasana var. rosea

Mammillaria bombycina - ebenfalls ein dankbarer Dauerblüher
Mammillaria carmenae, dunkel bedornt

Mammillaria carmenae, hell bedornt


Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

Delosperma napiforme
Momentan ist übrigens ein Beet für winterharte und frostharte Kakteen und andere Sukkulenten in Planung, dazu aber in Kürze mehr... :-)

Sonntag, 15. April 2012

Mit erfreulich großen Schritten kommt...

0 Kommentare
...der Frühling, so blühte heute z.B. die nächste Echinocereus-Art: :-)

Echinocereus pulchellus ssp. sharpii


Aber Echinocereus pulchellus var. sharpii war am heutigen Tage nicht der einzige Blüher:


Echinocereus neocapillus, SB 1039 - zwei Pflanzen werden momentan bestäubt

Mammillaria bocasana var. rosea

Mammillaria bombycina

Mammillaria carmenae, hell bedornt

Mammillaria carmenae, dunkel bedornt

Mammillaria (Dolichothele) decipiens ssp. camptotricha

Mammillaria microhelia

Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Und auch einige, meiner leider wenigen, anderen Sukkulenten haben Blüten:


Delosperma napiforme


Echeveria elegans

Freitag, 13. April 2012

Mammillaria carmenae und diverse Turbinicarpus in Blüte!

0 Kommentare
Heute ist endlich der weißbedornte Klon von Mammillaria carmenae aufgeblüht, das rotbedornte Individum blüht übrigens weiterhin:

Mammillaria carmenae, hell bedornt


Heute waren vor allem auf dem Hängebrett der Turbinicarpus Blüten zu sehen:

Turbinicarpus laui aff., El Tepozan, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

 Allerdings waren das nicht die einzigen Blüten heute: :-)

Gymnocalycium leeanum 
 
Lophophora williamsii

Lophophora fricii

Rebutia violaciflora
Thelocactus hexaedrophorus
Die wunderschön weißblühenden Echinocereus haben Knospen gebildet: :-)

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU088 cv. Karl Werner Beisel