Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Dauerblüher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dauerblüher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. August 2014

Herbststimmung

0 Kommentare
Das Wetter der letzten Tage war - bis auf heute und gestern - verregnet und ließ Herbststimmung aufkommen, von Sommer keine Spur. Auch Blüten an Mammillaria schiedeana und Knospen an Faucaria tigrina trugen nicht unbedingt zu sommerlicher Stimmung bei, denn beide haben sich in meiner Sammlung als Taxa erwiesen, welche bevorzugt im Herbst beziehungsweise im Winter blühen...


Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Mammillaria schiedeana
Mammillaria schiedeana


Glücklicherweise kam in den letzten zwei Tagen dann öfters mal die Sonne hervor und löste die bewölkte & verregnete Witterung ab. Zwei Kakteen, welche fast schon den ganzen Sommer über blühten und sich zwischenzeitlich eine kurze Pause erlaubten, haben seit gestern erneut Blüten.


Mammillaria polythele fa. nudum c 1024
Mammillaria polythele fa. nudum

Parodia mairanana
Parodia mairanana

Samstag, 12. Oktober 2013

Bild des Monats - September 2013

2 Kommentare
Die Wahl fiel in diesem Monat auf Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, weil diese Pflanze fast den halben September hindurch blühte.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.

Freitag, 27. September 2013

Herbst: Faucaria tigrina in Knospe

0 Kommentare
Faucaria tigrina ist ein Mitglied der Familie der Mittagsblumengewächse, das normalerweise im Herbst oder Spätherbst seine Blüten öffnet. Und auch meine Pflanzen haben 'pünktlich' Knospen gebildet:

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Und um bei den Mesembs zu bleiben, gibt es noch ein Bild einer seit Sommer beinahe unermüdlich blühenden Pflanze: Trichodiadema bulbosum:

Trichodiadema bulbosum
Trichodiadema bulbosum

Freitag, 5. Oktober 2012

Herbstliche Blüten

0 Kommentare
Auch im Herbst blühen viele Sukkulenten, denn bei einigen Arten oder Gattungen beginnt in diesen Tagen die Wachstumsperiode beziehungsweise die Blütezeit, wie beispielsweise bei den Ariocarpus oder Lithops. Diese beiden Gattungen sind wohl einige der bekanntesten Beispiele für herbstblühende Sukkulenten.

Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe

Lithops aucampiae

Auch in anderen Gattungen sind herbstblühende (und/oder winterblühende) Arten zu finden, wie beispielsweise einige Mammillaria, etwa Mammillaria schiedeana oder Mammillaria plumosa. Mammillaria plumosa blüht allerdings zumeist mitten im Winter, Mammillaria schiedeana hingegen blüht vom Herbst bis in den späten Frühling. Auch einige Turbinicarpus, zum Beispiel Turbinicarpus jauernigii, blühen im Herbst.

Mammillaria schiedeana

Turbinicarpus jauernigii

Selbstverständlich gibt es auch einige Arten, die quasi die gesamte Vegetationsperiode über blühen und - wenn überhaupt - nur im Sommer ein kurze Pause einlegen. Dazu zählen beispielsweise Arten der Astrophytum, Copiapoa oder Mammillaria und viele mehr…


Astrophytum myriostigma cv. quadricostata


Copiapoa humilis


Dolichothele crispata


Mammillaria polythele fa. nudum



Mittwoch, 2. Mai 2012

Bild des Monats April 2012

0 Kommentare
Der Monat April 2012 ist nun auch vorbei. Zeit also, das Bild des Monats zu präsentieren. Dieses Mal ist die Wahl auf Rebutia violaciflora gefallen:


Rebutia violaciflora

Diese Pflanze ist ein unermüdlicher Blüher... :-)


Dienstag, 17. April 2012

Nachrichten von der Aussaat und aus dem Gewächshaus

0 Kommentare
Heute habe ich bei der Aussaat vom 9.April (bitte anklicken für die Aussaatliste) endlich erste Keimlinge gesichtet: :-)

Ariocarpus retusus, El Carrizal, S.L.P.

Ariocarpus retusus, El Desierto, N.L.

Ariocarpus retusus ssp. scaphorostroides, El Sabinito, S.L.P.

Coryphanta macromeris, Icamole, N.L.
Heute war übrigens ein wunderschön sonniger Tag, ich konnte heute Echinocereus neocapillus SB1039 und  T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER. bestäuben, natürlich unter geschützten Bedinungen. Aus diesem Grunde werden wahrscheinlich "nur" zwei von fünf Individien bestäubt werden können.
Hier aber die Blütenbilder des heutigen Tages:

Echinocereus davissi
Echinocereus neocapillus SB1039

Echinocereus pulchellus var. sharpii

Echinofossulocactus albatus - ein dankbarer Dauerblüher

Mammillaria bocasana var. rosea

Mammillaria bombycina - ebenfalls ein dankbarer Dauerblüher
Mammillaria carmenae, dunkel bedornt

Mammillaria carmenae, hell bedornt


Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

Delosperma napiforme
Momentan ist übrigens ein Beet für winterharte und frostharte Kakteen und andere Sukkulenten in Planung, dazu aber in Kürze mehr... :-)

Donnerstag, 15. März 2012

Turbinicarpus spec. Santa Rita in Blüte!

0 Kommentare
Gestern und heute gab es für fast alle KuaS meiner Sammlung eine Wasser- und Düngegabe. Außerdem ist heute ein Turbinicarpus spec. Santa Rita aufgeblüht:


Als Vergleich ein Foto des Blütenflors eines anderen Turbinicarpus schmiedickeanus, welcher im Februar geblüht hatte:

Weiter blüht seit einigen Tagen immer wieder Mammillaria schiedeana:


Und neue Knospen gibt es auch:

Echinocereus palmeri

Lophophora williamsii - beide Klone haben Knospen

Beim Eintopfen der Epiphyllum-Stecklinge sind mir ebenfalls ein einigen Stecklingen Knospen gesehen, wahrscheinlich werde ich die Knospe entfernen müssen: :-(

Epiphyllum 'Orange Crush'

Epiphyllum 'George French'

Und zum Schluss eine weitere erfreuliche Nachricht. ;-) 
Nach 25 Tagen ist eine weitere Art meiner Aussaat gekeimt:

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rioverdensis (TCG 17001)




Freitag, 27. Januar 2012

Aloe rauhii

0 Kommentare
Heute habe ich Knospen an Aloe rauhii entdeckt, das Besondere daran: Genau diese Pflanze hatte bis vor wenigen Tagen geblüht. Die  Pflanze hat einen Durchmesser von ca. 13 Zentimeter.



Freitag, 20. Januar 2012

Dauerblüher Echeveria elegans

0 Kommentare
Seit Juni 2011 blüht eine Echeveria elegans, diese Pflanze kam ursprünglich aus einem Gartencenter und hatte Torf als Substrat. Das Umtopfen hat sie sehr gut verkraftet und anscheinend gefällt ihr meine Pflege:

Echeveria elegans