Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Turbinicarpus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Turbinicarpus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Juni 2015

Beliebt?

0 Kommentare
Heute gibt es auch mal einige Bilder von Kakteen, die aufgrund meiner Vorliebe für mexikanische Kakteen – insbesondere den Turbinicarpus, hier oft nur selten zu sehen sind. Auch heute kann ich leider nur einige wenige Bilder dieser Pflanzen zeigen, denn so viele Echinopsen, Opuntien und Parodien finden sich in meinem Gewächshaus nicht – dafür fehlt mir unglücklicherweise schlicht und ergreifend der Platz.

Echinopsis Hybride 'Flamenco'
Echinopsis Hybride 'Flamenco'

Im letzten Jahr hatte ich sogar begonnen, eine kleine Parodiensammlung aufzubauen. Durch Misserfolge bei der Aussaat, der bereits vorhandenen Vorliebe für mexikanische Kakteen und dem dadurch herrschenden Platzmangel ist aus dieser Sache aber leider nichts Größeres geworden. Einige Parodien haben trotzdem Einzug in die Sammlung gehalten.

Parodia Hybride
Parodia chrysacanthion rotblühend – vermutlich eine Hybride

Opuntien gibt es in meiner Sammlung nicht viele; diejenigen, die ich besitze habe ich angeschafft, um früher oder später einen kleineren Steingarten anzulegen. Daher sind alle meine Opuntien frost- beziehungsweise zum Teil auch winterhart und könnten auch draußen überwintern. Momentan stehen sie dennoch im Gewächshaus und jagen einem haufenweise Glochiden, also winzige Dornen mit Widerhäkchen, in den Körper, sobald man sie nur falsch anschaut. ;-) Das ist wohl einer der Hauptgründe, warum sich besonders die nicht frostharte Opuntien nicht gerade besonders großer Beliebtheit erfreuen…

Opuntia polycantha
Opuntia polycantha



Zum Abschluss möchte ich noch einige aktuelle Impressionen aus der Sammlung einschieben, wenn auch nicht unbedingt von der in meinem Gewächshaus selteneren Gattungen… ;-)
Echinocereus subinermis Narbe
Echinocereus subinermis

Turbinicarpus macrochele
Turbinicarpus macrochele

Dienstag, 12. Mai 2015

Vor lauter Blüten sieht man die Pflanze nicht...

0 Kommentare
...das trifft im Moment besonders auf einige Echinocereen zu, bei denen die Blütensaison bereits vor einiger Zeit eröffnet wurde. Exemplarisch möchte ich hier einmal einen E. pulchellus mit meiner Meinung nach überwältigender Blütenpracht zeigen - übrigens blühen fast alle Pflanzen aus dem Formenkreis um E. pulchellus in ähnlichem Ausmaß! :)


Echinocereus pulchellus
Echinocereus pulchellus

In Blüte stehen zur Zeit auch diverse Mammillarien, wie beispielsweise die schöne M. carmenae:
Mammillaria carmenae
Mammillaria carmenae

Gefreut habe ich mich auch über die Erstblüte eines Turbinicarpus sauerii ssp. ysabelae. Im nächsten Jahr blühen dann hoffentlich alle drei - oder wenigstens zwei - und ich kann das Taxon dann vermehren.


Turbinicarpus sauerii ssp. ysabelae Tula TAM.
Turbinicarpus sauerii ssp. ysabelae

Dienstag, 21. April 2015

Start der Blütensaison bei den Echinocereen

0 Kommentare
Während andere Gattungen nun schon bald wieder eine kleine Pause einlegen, beginnt bei den Echinocereen die Blütensaison im Moment erst.
Eingeläutet wurde sie dieses Mal, wie in den letzten Jahren auch, von Echinocereus davisii, der das Gewächshaus während seiner Blütezeit mit einem angenehmen, an Zitrone erinnernden Duft erfüllt.


Echinocereus davisii
Echinocereus davisii

Sehr gefreut habe ich mich außerdem über die ersten Knospen an Acharagma huasteca, einem Taxon, dass erst einige wenige Jahre bekannt ist. Ich hoffe, dass die zweite Pflanze auch noch rechtzeitig Knospen bekommt und ich die beiden Pflanzen dann vermehren kann.


Acharagma huasteca
Acharagma huasteca, Typstandort

Zum Abschluss noch einige Blütenbilder querbeet aus der Sammlung:


Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Thelocactus hexaedrophorus
Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus panarottoi, Presa de Guadelupe, S.L.P. c 1024
Turbinicarpus panarottoi, Presa de Guadelupe, S.L.P.

Dienstag, 31. März 2015

Totgeglaubte leben länger

0 Kommentare
Für diejenigen, die sich fragen, ob und wann es hier auf dem Blog weitergeht hier die Antwort: heute! :)
Den Anfang möchte ich mit einigen aktuellen Bildern aus der Sammlung machen - nach der ersten Wassergabe in der letzten Woche haben viele der Pflanzen Knospen bekommen, insbesondere bei den Echinocereen zeigten sich nach der Wassergabe - wie immer - viele Knospen.

Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis
Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis


Im Gegensatz dazu blühen einiger der Turbinicarpen schon, wie zum Beispiel T. spec. Santa Rita:

Turbinicarpus spec. Santa Rita


Und um noch einmal auf den Titel dieses Posts zurück zu kommen: Eine Blossfeldia, die ich fast schon abgeschrieben hatte, hat sich noch einmal erholt und zeigt nun Knospen - eine sehr angenehme Überraschung!

Blossfeldia spec. Zudanez
Blossfeldia spec. Zudanez


Dienstag, 6. Januar 2015

Turbinicarpus-Aussaat

0 Kommentare
Wie bereits im letzten Beitrag erwähnt, fanden Ende des letzten Jahres die Aussaatvorbereitungen statt: am 31. Dezember war es dann soweit; die 22 Portionen Saatgut kamen auf die Erde - oder besser gesagt auf den Bims. Ausgesät wurde dieses Mal nach einer abgewandelten Methode der sogenannten Fleischer-Methode: Die Töpfe wurden einige Minuten in eine Desinfektionslösung gelegt, der Bims, der als Aussaatsubstrat verwendet wird, wurde etwas mehr als fünfzehn Minuten in der Mikrowelle erhitzt. Danach wurden die Samen auf die Erde gebracht und anschließend kamen die Töpfe in Zip-Beutel. Abschließend kamen in jeden der drei Beutel etwa 300 Milliliter Wasser, das mit Wuxal und Vitanal sowie Chinosol (0,1%) versetzt wurde. Das Chinosol wurde nötig, da ich kein Beizmittel zur Hand hatte und die ungebetenen Gäste (Schimmelpilze, Algen und so weiter...) oftmals durch Sporen am Saatgut in die Aussaat kommen - das kennen wohl viele, die selbst einmal ausgesät haben.
Zur Aussaat kamen dieses Mal, bis auf eine Ausnahme, nämlich Digitostigma caput-medusae, ausschließlich Taxa der Gattung Turbinicarpus, so zum Beispiel verschiedene Formen von Turbinicarpus beguinii oder eine weißblühende Form von Turbinicarpus pseudomacrochele.
Heute sind nun schon in 19 der 22 Portionen Sämlinge zu sehen - bis jetzt ein sehr gutes Ergebnis, wie ich finde. Ich hoffe nun, dass die Aussaatmethode ihr übriges tut und die Überlebensrate der Sämlinge im ersten Jahr erhöht, denn diese war bei den letzten Aussaaten oft ernüchternd. Die Aussaat steht zur Zeit am Südfenster, wird aber zusätzlich zehn bis zwölf Stunden am Tag künstlich beleuchtet, wenn die Sonne scheint entfällt das natürlich.

Dienstag, 5. August 2014

Wasser und Sonne / Bild des Monats Juli

0 Kommentare
Nach der vorletzten Wassergabe haben insbesondere die Turbinicarpen einen Schub bekommen und einiges an Knospen produziert, welche wenige Tage später zur Blüte kamen. Nachdem ich die Sammlung etwas weniger als eine Woche später noch einmal in den Genuss des Wassers kommen ließ, hatten die Pflanzen allesamt ihr Volumen merklich erhöht und sahen wesentlich besser aus, also vorher. Das alles lässt wohl den Schluss zu, dass ich die Gießintervalle, zumindest bei dieser sehr warmen Witterung, etwas verkleinern und den Pflanzen somit mehr Wasser zukommen lassen sollte... Wie immer gibt es noch einige Aufnahmen aus der Sammlung, wie schon erwähnt, finden sich darunter heute hauptsächlich Turbinicarpen, aber auch etwas aus Südamerika ist dabei...

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus ex Frank
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus ex Frank

Acanthocalycium glaucum
Acanthocalycium glaucum - der "Südamerikapart" und zugleich Bild des Monats Juli 2014.

Mittwoch, 25. Juni 2014

Schafskälte?

0 Kommentare
In den letzten Tagen kühlten die Temperaturen doch ein wenig ab - tagsüber überschreiten die Temperaturen momentan die 20°-Grad Marke nur knapp. Von der "Sommerhitze" der letzten Wochen ist momentan nicht mehr viel zu spüren - womöglich noch ein Einfluss der Schafskälte.
Die Kakteen im Gewächshaus lässt das allerdings unberührt - sie blühen trotzdem weiter. Die etwas kühlere Witterung hat allerdings den Vorteil, dass ich am Wochenende alle KuaS im Gewächshaus ordentlich gießen konnte - an sehr heißen Tagen bietet sich das nicht unbedingt an, da viele Kakteen (und auch einige andere Sukkulenten) an solchen Tagen in so etwas wie eine kleine Wachstumspause verfallen.
Nun aber zu den Bildern:

Astrophytum myriostigma cv. tricostata
Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Echinocereus pulchellus
Echinocereus pulchellus

Echinocereus subinermis
Echinocereus subinermis

Mammillaria theresae Coneto Pass, DGO.
Mammillaria theresae, Coneto Pass, DGO.

Turbinicarpus pseudomacrochele Pico Bernal, S.L.P.
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, S.L.P.

Sonntag, 11. Mai 2014

Wenig Sonne, aber trotzdem Blüten

0 Kommentare
Das Wetter ist momentan sehr durchwachsen, es ist meist bewölkt und recht kühl, die Sonne zeigt sich eher selten. Daher gestaltet sich auch das Fotografieren schwierig, da die Pflanzen trotz des Wetters blühen, die Blüten allerdings nicht ganz geöffnet sind. Einige Kakteen konnte ich jedoch fotografieren - in Blüte sind zur Zeit im Besonderen die Echinocereen und die Turbinicarpen, aber auch die Mammillarien stehen in Blüte.
Eigentlich wäre demnächst auch schon wieder eine Wassergabe nötig, bei den derzeitigen Temperaturen ist mir das Ganze allerdings zu unsicher, deswegen werden die KuaS wohl noch auf ihr Wasser warten müssen, bis es zumindest ein wenig wärmer ist - aber das dürfte für sukkulente Pflanzen kein Problem sein... ;)

Echinocereus pulchellus
Echinocereus pulchellus

Echinocereus pulchellus ssp. sharpii
Echinocereus pulchellus ssp. sharpii

Mammillaria luethyii
Mammillaria luethyi

Mammillaria theresae fl. alba
Mammillaria theresae fl. alba, ex Swoboda

Mammillaria woodsi
Mammillaria woodsi

Turbinicarpus sauerii ssp. nelissae, Bustamente, TAM.
Turbinicarpus sauerii ssp. nelissae, Bustamente, TAM.

Mittwoch, 23. April 2014

Von der Aussaat und vielem mehr

0 Kommentare
Nachdem ich nun aus verschiedensten Gründen viele Blüten im Gewächshaus verpasst habe, konnte ich an diesem verlängerten Wochenende einige Blüten fotografieren. Außerdem blieb auch Zeit, um einige Töpfe der Aussaat mal wieder abzulichten und die Aussaatliste zu führen. Des Weiteren wurde heute, nachdem im letzten Monat die linke Seite gesäubert wurde, die rechte Seite des Gewächshauses geputzt und einige Sämlinge pikiert.
Apropos Sämlinge: Die diesjährige Aussaat wird vorerst noch nicht ins Gewächshaus kommen, sondern täglich einige Stunden an der frischen Luft verbringen, zumindest, bis die Sämlinge sich an die Sonne gewöhnt haben und etwas größer geworden sind.

Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.
Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.

Digitostigma caput-medusae
Digitostigma caput-medusae

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort
Turbinicarpus graminispinus,Typstandort

Momentan blüht im Gewächshaus vieles, vor allem bei den Turbinis (wie immer...), aber nun geht es langsam auch bei den Echinocereen los. Leider habe ich jedoch das Öffnen der T. graminispinus-Blüten verpasst, somit ist eine saubere Bestäubung leider nicht mehr möglich gewesen. Die Aussaat der Samen aus dem letzten Jahr macht sich jedoch gut und außerdem blüht dieses Taxon normalerweise mehrmals im Jahr, was die verpasste Bestäubung recht unbedeutend wirken lässt.


Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037
Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037



Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.
Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.

Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.
Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.

Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.
Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.

P.S. Falls noch jemand Materialien oder Samen für die Aussaat benötigt, dem lege ich die Seite von meinem Freund Marc ans Herz!

Montag, 7. April 2014

Erste Wassergabe 2014

0 Kommentare
In der letzten Woche erfolgte in der Sammlung die erste Wassergabe der Vegetationsperiode, man konnte den Pflanzen deutlich ansehen, dass die Pflanzen im Winter recht viel Wasser verloren haben. Einen Tag nach der Wassergabe waren viele Kakteen, hauptsächlich jene, die in Mexiko beheimatet sind, auf mindestens das Doppelte ihrer Größe angewachsen - sehr erstaunlich. Allerdings birgt das auch die Gefahr von einer aufplatzenden Epidermis, daher sollte zumindest die erste Wässerung an einem schattigeren Tag erfolgen... Dieses Jahr ist es in meiner Sammlung zum Glück zu keiner aufspringender Epidermis gekommen, im letzten Jahr war dies an T. schmiedickeanus ssp. klinkerianus und T. schmiedickeanus ssp. rubriflorus zu beobachten. Bei letzterem Turbini folgte auf den Riss eine Pilzinfektion - diese führte leider zum Absterben der Pflanze.
Nun aber genug der Worte, nachfolgend noch einige Aufnahmen aus der Sammlung und dem Garten.

Mammillaria glassi
Mammillaria glassi Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.
Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos, N.L.

Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.
Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.

Narzisse
Narzisse

Sonntag, 30. März 2014

Blütenfest der Turbinicarpen

0 Kommentare
In den letzten Tagen öffneten sich bei vielen Turbinicarpen die Knospen - im beginnenden Frühjahr blühen vor allem die Turbis um Turbinicarpus valdezianus, T. pseudopectinatus, T. beguinii und teilweise auch aus dem Formenkreis um T. schmiedickeanus.


Turbinicarpus beguinii ssp. hintoniorum, San Ignacio de Texas, N.L.
Turbinicarpus beguinii ssp. hintoniorum, San Ignacio de Texas, N.L.

Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.
Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.

Turbinicarpus schmiedickeanus, La Perdida, N.L.
Turbinicarpus schmiedickeanus, La Perdida, N.L.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. panarottoi, Presa de Guadelupe, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. panarottoi, Presa de Guadelupe

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC.

Aber auch bei den Echinocereen finden sich schon vereinzelte Blüten, viele Pflanzen dieser Gattung haben jedoch erst kleine Knospen, wie zum Beispiel die dreijährigen Sämlinge von Echinocereus viridiflorus, welche dieses Jahr das erste Mal blühen könnten.


Echinocereus davisii
Echinocereus davisii