Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Wassergabe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wassergabe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. August 2015

Sommerliche Hitze

0 Kommentare
Nachdem die Temperaturen in den letzten drei Tagen wieder über die 30°C-Marke geklettert sind, bleibt es in der Sammlung auch weiterhin ziemlich ruhig. In den letzten drei Wochen wurde die Sammlung zweimal gegossen, um die durch die Hitze verursachte lange Gießpause etwas zu kompensieren.
Der nächste größere Blütenschub wird vermutlich ohnehin erst einsetzen, wenn es etwas kühler wird. Dann darf man jedoch vielleicht auch die ersten Ariocarpus-Blüten erwarten, allerdings nur, wenn diese Knospen bilden, was in den letzten Jahren bei mir immer ein Problem war...

In den letzten Tagen hat zumindest eine Ferobergia geblüht. Das Besondere an diesem Taxon: Es ist eine Gattungshybride aus Ferocactus und Leuchtenbergia, was auf eine enge Verwandtschaft zwischen jenen Gattungen hinweisen könnte. Interessant ist zudem, dass von Leuchtenbergia princips gleich drei solche Gattungshybriden bekannt sind, nämlich noch mit den Gattungen Thelocactus als x Thelobergia und Echinofossulocactus als x Echinobergia.
Gattungshybriden sind bei Kakteen zwar nicht unbedingt selten, meistens treten sie aber zwischen Gattungen auf, die später ineinander eingruppiert wurden. Siehe auch hier.
x Ferobergia
x Ferobergia

Turbinicarpus roseiflorus sensu Frank
Turbinicarpus roseiflorus sensu Frank

Dienstag, 31. März 2015

Totgeglaubte leben länger

0 Kommentare
Für diejenigen, die sich fragen, ob und wann es hier auf dem Blog weitergeht hier die Antwort: heute! :)
Den Anfang möchte ich mit einigen aktuellen Bildern aus der Sammlung machen - nach der ersten Wassergabe in der letzten Woche haben viele der Pflanzen Knospen bekommen, insbesondere bei den Echinocereen zeigten sich nach der Wassergabe - wie immer - viele Knospen.

Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis
Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis


Im Gegensatz dazu blühen einiger der Turbinicarpen schon, wie zum Beispiel T. spec. Santa Rita:

Turbinicarpus spec. Santa Rita


Und um noch einmal auf den Titel dieses Posts zurück zu kommen: Eine Blossfeldia, die ich fast schon abgeschrieben hatte, hat sich noch einmal erholt und zeigt nun Knospen - eine sehr angenehme Überraschung!

Blossfeldia spec. Zudanez
Blossfeldia spec. Zudanez


Dienstag, 5. August 2014

Wasser und Sonne / Bild des Monats Juli

0 Kommentare
Nach der vorletzten Wassergabe haben insbesondere die Turbinicarpen einen Schub bekommen und einiges an Knospen produziert, welche wenige Tage später zur Blüte kamen. Nachdem ich die Sammlung etwas weniger als eine Woche später noch einmal in den Genuss des Wassers kommen ließ, hatten die Pflanzen allesamt ihr Volumen merklich erhöht und sahen wesentlich besser aus, also vorher. Das alles lässt wohl den Schluss zu, dass ich die Gießintervalle, zumindest bei dieser sehr warmen Witterung, etwas verkleinern und den Pflanzen somit mehr Wasser zukommen lassen sollte... Wie immer gibt es noch einige Aufnahmen aus der Sammlung, wie schon erwähnt, finden sich darunter heute hauptsächlich Turbinicarpen, aber auch etwas aus Südamerika ist dabei...

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus ex Frank
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus ex Frank

Acanthocalycium glaucum
Acanthocalycium glaucum - der "Südamerikapart" und zugleich Bild des Monats Juli 2014.

Mittwoch, 25. Juni 2014

Schafskälte?

0 Kommentare
In den letzten Tagen kühlten die Temperaturen doch ein wenig ab - tagsüber überschreiten die Temperaturen momentan die 20°-Grad Marke nur knapp. Von der "Sommerhitze" der letzten Wochen ist momentan nicht mehr viel zu spüren - womöglich noch ein Einfluss der Schafskälte.
Die Kakteen im Gewächshaus lässt das allerdings unberührt - sie blühen trotzdem weiter. Die etwas kühlere Witterung hat allerdings den Vorteil, dass ich am Wochenende alle KuaS im Gewächshaus ordentlich gießen konnte - an sehr heißen Tagen bietet sich das nicht unbedingt an, da viele Kakteen (und auch einige andere Sukkulenten) an solchen Tagen in so etwas wie eine kleine Wachstumspause verfallen.
Nun aber zu den Bildern:

Astrophytum myriostigma cv. tricostata
Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Echinocereus pulchellus
Echinocereus pulchellus

Echinocereus subinermis
Echinocereus subinermis

Mammillaria theresae Coneto Pass, DGO.
Mammillaria theresae, Coneto Pass, DGO.

Turbinicarpus pseudomacrochele Pico Bernal, S.L.P.
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, S.L.P.

Montag, 7. April 2014

Erste Wassergabe 2014

0 Kommentare
In der letzten Woche erfolgte in der Sammlung die erste Wassergabe der Vegetationsperiode, man konnte den Pflanzen deutlich ansehen, dass die Pflanzen im Winter recht viel Wasser verloren haben. Einen Tag nach der Wassergabe waren viele Kakteen, hauptsächlich jene, die in Mexiko beheimatet sind, auf mindestens das Doppelte ihrer Größe angewachsen - sehr erstaunlich. Allerdings birgt das auch die Gefahr von einer aufplatzenden Epidermis, daher sollte zumindest die erste Wässerung an einem schattigeren Tag erfolgen... Dieses Jahr ist es in meiner Sammlung zum Glück zu keiner aufspringender Epidermis gekommen, im letzten Jahr war dies an T. schmiedickeanus ssp. klinkerianus und T. schmiedickeanus ssp. rubriflorus zu beobachten. Bei letzterem Turbini folgte auf den Riss eine Pilzinfektion - diese führte leider zum Absterben der Pflanze.
Nun aber genug der Worte, nachfolgend noch einige Aufnahmen aus der Sammlung und dem Garten.

Mammillaria glassi
Mammillaria glassi Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.
Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos, N.L.

Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.
Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.

Narzisse
Narzisse

Sonntag, 8. September 2013

Turbinicarpus-Blüten

0 Kommentare
Nach dem Bericht über die Turbini-Knospen dauerte es nur wenige Tage bis die ersten Knospen aufgeblüht waren - allerdings habe ich leider einen Teil der Blüte verpasst.:( Daher gibt es auch "nur" ein Bild von Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri:


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri

Des Weiteren wurde gestern eine Behandlung gegen diverse Schädlinge vorgenommen, denn bei manchen Pflanzen hatte ich einen Verdacht auf geringen Spinnmilbenbefall. Außerdem kann die Behandlung ein Auftreten von Schädlingen im Winter verhindern - gerade in dieser Zeit gestaltet sich eine Behandlung nämlich eher schwierig. Diese Wassergabe wird vermutlich auch eine der letzten "großen" Wassergaben vor dem Winter sein...

Donnerstag, 15. August 2013

Wassergabe für die Neuerwerbe

0 Kommentare
Nachdem der Wetterbericht vorgestern ideales Wetter für eine Wassergabe versprach und das letzte Wasser schon ein wenig her ist, gab es für alle Pflanzen ordentlich Wasser. Erstmalig gab es auch Wasser für die Neuerwerbe der vorletzten Woche.

Astrophytum myriostigma cv. tricostata
Astrophytum myriostigma cv. tricostata nach der Wassergabe

Dienstag, 14. Mai 2013

Wasser & Blüten

2 Kommentare
Heute stand wieder einmal eine durchringende Wässerung der Sammlung an - bei der Gelegenheit wurden gleich noch einige der momentanen Blüte abgelichtet...:)


Echinocereus neocapillus SB 1039
Echinocereus neocapillus, SB 1039

Echinocereus sharpii
Echinocereus sharpii

Mammillaria theresae fl. alba Swoboda Nachzucht
Mammillaria theresae fl. alba

Mammillaria woodsii
Mammillaria woodsii


Donnerstag, 7. März 2013

Video: Zweites Sprühen

0 Kommentare
Gestern erfolgte das zweite Sprühen in dieser Vegetationsperiode, das Sprühwasser wurde erstmalig einprozentig mit Schachtelhalm-Extrakt versetzt, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Die Knospen der KuaS, insbesondere die der Turbinicarpus sind seit der ersten Teilwässerung immer größer geworden.
Erstmals wurde das Sprühen als kurzes Video festgehalten, zuerst aber noch zwei Aufnahmen:

Turbinicarpus beguinii ssp. francii, El Chiflon, COAH. MZ 197 - Wassertropfen
Turbinicarpus beguinii ssp. francii n.n., El Chiflon, COAH. MZ 197 - mit Wassertropfen

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC. - Wasser
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC. - mit Wassertropfen


Montag, 4. März 2013

Erste Teilwässerung 2013

0 Kommentare
Heute erfolgte die erste Teilwässerung der Vegetationsperiode 2013. Alle Echinocereus wurden kräftig gegossen und bleiben nun wahrscheinlich trocken, bis erste Knospen zu sehen sind. Eventuell erfolgt allerdings noch eine zweite Wässerung. Der Rest der Sammlung wurde ordentlich mit Wasser besprüht, insbesondere der Formenkreis der frühblühenden Turbinicarpus, welchee zur Zeit in Knospe stehen. Die erste vollständige Wässerung erfolgt nun voraussichtlich während der nächsten Schönwetterperiode.

Die intensive Sonne der letzten Tage verleitet einige Kakteen dazu, sich vor Verbrennungen nach der langen Zeit ohne viel Sonne zu schützen. Oft erfolgt dies durch eine rote/farbige Verfärbung der Epidermis, wie hier am Beispiel von Echinocereus scheeri ssp. gentryi zu sehen:

Echinocereus scheeri ssp. gentryi - Sonnenschutz
Echinocereus scheeri ssp. gentryi




Dienstag, 25. September 2012

Dies und Das

2 Kommentare
Heute gibt es wieder einmal einiges zu berichten - über die neue Heizung, die Aussaat und vieles mehr.

Die neue Heizung für das Gewächshaus ist nun auch für den Winter bereit. Ich erhoffe mir durch die neue Heizung eine stetige Temperatur von etwa fünf Grad Celsius und nicht - wie im letzten Jahr - Temperaturschwankungen von eine höhere Effizienz. Mehr Informationen zu der neuen Heizung für das Gewächshaus gibt es in diesem Beitrag. Zudem gab es - ebenfalls vorgestern - eine der letzten Wassergaben der Saison, denn bei einigen Gattungen beginnt jetzt die Hauptblütezeit, wie beispielsweise bei den Ariocarpus oder den Lithops. Andere Arten hingegen blühen nach der Sommerpause nun erneut, wie beispielsweise Echinofossulocactus albatus oder die winterblühenden Mammillaria, von welchen im Moment Mammillaria schiedeana blüht. 
Nun bleibt nichts anderes übrig, als auf einen goldenen Oktober zu hoffen… :-)

Des Weiteren wurden vorgestern diverse mexikanische Kakteen ausgesät, unter anderem auch Lophophora alberto-vojtechii:
Ariocarpus agavoides, Tula, TAM.;
Ariocarpus bravoanus, Nunez, S.L.P.;
Ariocarpus fissuratus ssp. hintonii, Cedral  - Dolores, S.L.P.;
Astrophytum myriostigma, Mamaleon, Tula, TAM.;
Astrophytum myriostigma, Villar, S.L.P.; 
Astrophytum senile ssp. aureum, Est. Marte, COAH.;
Coryphanta macromeris, Jimenez, CHIH.; 
Coryphanta ottonis ssp. boehmei, GTO.;
Coryphanta poselgeriana, Yoliatl, S.L.P.;
Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri, Roma, Starr Co., Texas; 
Lophophora alberto-vojtechii, Matehuala, S.L.P.;
Thelocactus heterochromus, El Casco, DGO.. 

Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe



Donnerstag, 19. Juli 2012

Schlechtwetterblüten

0 Kommentare
In den letzten Tagen blühten - trotz einer Schlechtwetterphase - wieder einmal diverse Turbinicarpus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus roseiflorus, sensu Frank

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae 


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus


Turbinicarpus swobodae

 Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus LAU1159

Einige Turbinicarpus haben momentan im Übrigen auch Früchte, wie z.B. diese Pflanze von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus eines Standorts in der Nähe von Charco Blanco in San Luis Potosi:



Auch die Echinopsis ließen sich von dem Wetter nicht beirren und blühten wieder einmal:

Echinopsis Hybride

Echinopsis Hybride

Echinopsis Hybride Flamenco

Und auch Copiapoa humilis, Dolichothele crispata, Lophophora williamsii und Piaranthus geminatus blühten:

Copiapoa humilis

Dolichothele crispata

Lophophora williamsii

Piaranthus geminatus - mit grauenhaftem Blütengeruch



Desweiteren wurden in den letzten Tagen einige Sämlinge pikiert, nachfolgend zwei Aufnahmen von Echinocereus viridiflorus var. robustior HK1007 vor und nach dem Pikieren:



Besonders das Wurzelwerk der einjährigen Trichocereus schickendanzii war sehr ausgeprägt:


Einige Töpfe mit einjährigen Sämlingen müssen aber noch pikiert werden, wie zum Beispiel diese Echinocactus grusonii


Eine Wassergabe wurde ebenfalls gegeben.