Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Schädlingsbekämpfung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schädlingsbekämpfung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. September 2013

Turbinicarpus-Blüten

0 Kommentare
Nach dem Bericht über die Turbini-Knospen dauerte es nur wenige Tage bis die ersten Knospen aufgeblüht waren - allerdings habe ich leider einen Teil der Blüte verpasst.:( Daher gibt es auch "nur" ein Bild von Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri:


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri

Des Weiteren wurde gestern eine Behandlung gegen diverse Schädlinge vorgenommen, denn bei manchen Pflanzen hatte ich einen Verdacht auf geringen Spinnmilbenbefall. Außerdem kann die Behandlung ein Auftreten von Schädlingen im Winter verhindern - gerade in dieser Zeit gestaltet sich eine Behandlung nämlich eher schwierig. Diese Wassergabe wird vermutlich auch eine der letzten "großen" Wassergaben vor dem Winter sein...

Donnerstag, 30. August 2012

Erste Blüten an Sämlingen des Jahres 2011

0 Kommentare
Langsam aber sicher geht es auf den Herbst und den Winter zu - die Tage werden merklich kürzer und auch die (Nacht-)Temperaturen pendeln zur Zeit im Bereich von 10°C - 15°C. 
Außerdem habe ich vor kurzem noch ein Insektizid geordert, dass ich in einer letzten Wassergabe der diesjährigen Vegetationsperiode dem Gießwasser zugeben werde, um eventuell vorhandene Schädlinge nicht in der Winterruhe bekämpfen zu müssen. Aber: Die Vegetationspause ist noch einige Wochen entfernt. :-)
Auch in den letzten Tagen blühten wieder viele Kakteen, beispielsweise diese Setiechinopsis mirabilis, die in der letzten Nacht blühte. Sie ist der erste Sämling der Aussaat von 2011, der blüht.

Setiechinopsis mirabilis

Setiechinopsis mirabilis

Aber auch ältere Pflanzen blühten:


Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Gymnocalycium stenopleurum

Und wie schon so oft gab es auch bei den Turbinicarpus viele blühende Pflanzen:

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.

  Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

    Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

 Turbinicarpus swobodae

Und da auch viele Pflanzen diverser Gattungen und Arten (geschützt/artrein) bestäubt wurden, kann man auch ein Bild wie dieses in der Sammlung beobachten:

Escobaria wissmannii

Dienstag, 27. März 2012

Bild des Monats und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt

0 Kommentare
Als Bild des Monats März 2012 habe ich dieses von Turbinicarpus valdezianus ausgewählt:

Turbinicarpus valdezianus



Heute ist übrigens auch der zweite Klon von Lophophora williamsii aufgeblüht:

Lophophora williamsii

Außerdem habe ich heute die ganze Sammlung wegen einer Sichtung von Blattläusen mit Compo Axoris Insekten-frei AF (Wirkstoffe: 0,1g/l Thiamethoxam und 0,015 g/l Abamectin) behandelt, dieses Mittel soll gegen Blattläuse, Thripse, Zikaden, Wollläuse, Schmierläuse, Weiße Fliegen, Trauermückenlarven und Spinnmilben wirken, außerdem soll es systemisch sein. Wir werden sehen...

Freitag, 27. Januar 2012

Spinnmilben bekämpft

0 Kommentare
Heute habe ich Mammillaria theresae ( Standort: Coneto-Pass, DGO.), Mammillaria luethyi und Mammillaria theresae fl. alba (Nachzuchten aus Originalmaterial von Swoboda) gegen Spinnmilben bekämpft da Mammillaria theresae fl. alba schon Befallszeichen zeigte:




Ich hoffe, dass dies die einzige Schäden in 2012 sind und bleiben werden.