Während der Blüte wurden die beiden Turbinicarpus graminispinus selbstverständlich unter geschützten Bedienungen bestäubt. Das Ergebnis der - erfreulicherweise - geglückten Bestäubung konnte kürzlich geerntet werden. Insgesamt entstanden aus den beiden Blüten auch zwei Früchte, welche insgesamt 16 Samen hervorbrachten. Die Aussaat erfolgt vermutlich im Herbst.
Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Früchte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Früchte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 12. Juli 2013
Erntezeit bei Turbinicarpus graminispinus
David Hirsch
0
Kommentare
Während der Blüte wurden die beiden Turbinicarpus graminispinus selbstverständlich unter geschützten Bedienungen bestäubt. Das Ergebnis der - erfreulicherweise - geglückten Bestäubung konnte kürzlich geerntet werden. Insgesamt entstanden aus den beiden Blüten auch zwei Früchte, welche insgesamt 16 Samen hervorbrachten. Die Aussaat erfolgt vermutlich im Herbst.
Während der Blüte wurden die beiden Turbinicarpus graminispinus selbstverständlich unter geschützten Bedienungen bestäubt. Das Ergebnis der - erfreulicherweise - geglückten Bestäubung konnte kürzlich geerntet werden. Insgesamt entstanden aus den beiden Blüten auch zwei Früchte, welche insgesamt 16 Samen hervorbrachten. Die Aussaat erfolgt vermutlich im Herbst.
Donnerstag, 20. Juni 2013
Sommer, Sonnenschein & Blütezeit
David Hirsch
0
Kommentare
Nachdem es heute ein wenig kühler als an den beiden vorigen Tagen war, war das Klima im Gewächshaus recht angenehm. Dies empfanden wohl auch die Pflanzen so - allerdings muss bald wieder eine Wässerung erfolgen, da das warme Wetter der letzten Tage wohl die Wasserreserven der KuaS ziemlich belastet hat...
Wie dem auch sei, die etwas kühlere, aber immer noch sehr warme, Witterung wurde sofort genutzt um die zur Zeit in Blüte stehenden Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 abzulichten. Auch der weißblühenden Kultivar ("cv. Karl Werner Beisel") war in Blüte.
Des Weiteren wurden die nächsten Samen geerntet - hauptsächlich von Turbinicarpus beguinii, aber auch die Samen des Turbinicarpus graminispinus dürften demnächst reif sein. Unter dem Kunstlicht - geschützt vor Fremdbestäubung durch den Wind und tierischen Bestäubern - stehen jedoch schon die nächsten Pflanzen zum Bestäuben: Blossfeldia spec. Zudanez oder Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER..
Hoffen wir auf eine reiche Ernte.

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus, LAU 088

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus, LAU 088 cv. K.W. Beisel
Nachdem es heute ein wenig kühler als an den beiden vorigen Tagen war, war das Klima im Gewächshaus recht angenehm. Dies empfanden wohl auch die Pflanzen so - allerdings muss bald wieder eine Wässerung erfolgen, da das warme Wetter der letzten Tage wohl die Wasserreserven der KuaS ziemlich belastet hat...
Wie dem auch sei, die etwas kühlere, aber immer noch sehr warme, Witterung wurde sofort genutzt um die zur Zeit in Blüte stehenden Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 abzulichten. Auch der weißblühenden Kultivar ("cv. Karl Werner Beisel") war in Blüte.
Des Weiteren wurden die nächsten Samen geerntet - hauptsächlich von Turbinicarpus beguinii, aber auch die Samen des Turbinicarpus graminispinus dürften demnächst reif sein. Unter dem Kunstlicht - geschützt vor Fremdbestäubung durch den Wind und tierischen Bestäubern - stehen jedoch schon die nächsten Pflanzen zum Bestäuben: Blossfeldia spec. Zudanez oder Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER..
Hoffen wir auf eine reiche Ernte.

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus, LAU 088

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus, LAU 088 cv. K.W. Beisel
Sonntag, 16. Juni 2013
Neues aus der Sammlung
David Hirsch
0
Kommentare
Heute gibt es endlich wieder einmal ein paar Neuigkeiten und Bilder aus der Sammlung... :)
Nachdem die saubere Bestäubung von Turbinicarpus graminispinus erfolgreich gewesen scheint, bilden sich nun die ersten Früchte an den noch recht kleinen Pflanzen. Besonders gespannt bin ich auf den Inhalt Früchte - also wie viele Samen darin enthalten sind, welche Farben die Samen haben und ob sie überhaupt keimfähig sind. Sollten die Samen keimen, werde ich die Jugend-/Altersphasen dokumentieren. Die Blütenbilder gibt's übrigens hier. Des Weiteren blühte Echinocereus x roetteri, eine Naturhybride (Eltern: Echinocereus coccineus und Echinocereus dasyacanthus). Interessant an dem Taxon ist unter anderem, dass E. x roetteri lange Zeit als "echte" Art angesehen wurde - erst mehr als 100 Jahre nach der Erstbeschreibung (1856) durch Engelmann wurde das Taxon als Naturhybride eingestuft - nämlich 1991 durch A. Michael Powell, Allan D. Zimmerman und Richard A. Hilsenbeck.
Heute gibt es endlich wieder einmal ein paar Neuigkeiten und Bilder aus der Sammlung... :)
Nachdem die saubere Bestäubung von Turbinicarpus graminispinus erfolgreich gewesen scheint, bilden sich nun die ersten Früchte an den noch recht kleinen Pflanzen. Besonders gespannt bin ich auf den Inhalt Früchte - also wie viele Samen darin enthalten sind, welche Farben die Samen haben und ob sie überhaupt keimfähig sind. Sollten die Samen keimen, werde ich die Jugend-/Altersphasen dokumentieren. Die Blütenbilder gibt's übrigens hier. Des Weiteren blühte Echinocereus x roetteri, eine Naturhybride (Eltern: Echinocereus coccineus und Echinocereus dasyacanthus). Interessant an dem Taxon ist unter anderem, dass E. x roetteri lange Zeit als "echte" Art angesehen wurde - erst mehr als 100 Jahre nach der Erstbeschreibung (1856) durch Engelmann wurde das Taxon als Naturhybride eingestuft - nämlich 1991 durch A. Michael Powell, Allan D. Zimmerman und Richard A. Hilsenbeck.
Donnerstag, 30. August 2012
Erste Blüten an Sämlingen des Jahres 2011
David Hirsch
0
Kommentare
Langsam aber sicher geht es auf den Herbst und den Winter zu - die Tage werden merklich kürzer und auch die (Nacht-)Temperaturen pendeln zur Zeit im Bereich von 10°C - 15°C.
Außerdem habe ich vor kurzem noch ein Insektizid geordert, dass ich in einer letzten Wassergabe der diesjährigen Vegetationsperiode dem Gießwasser zugeben werde, um eventuell vorhandene Schädlinge nicht in der Winterruhe bekämpfen zu müssen. Aber: Die Vegetationspause ist noch einige Wochen entfernt. :-)
Auch in den letzten Tagen blühten wieder viele Kakteen, beispielsweise diese Setiechinopsis mirabilis, die in der letzten Nacht blühte. Sie ist der erste Sämling der Aussaat von 2011, der blüht.
Setiechinopsis mirabilis
Setiechinopsis mirabilis
Aber auch ältere Pflanzen blühten:
Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum
Gymnocalycium stenopleurum
Und wie schon so oft gab es auch bei den Turbinicarpus viele blühende Pflanzen:
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.
Turbinicarpus swobodae
Und da auch viele Pflanzen diverser Gattungen und Arten (geschützt/artrein) bestäubt wurden, kann man auch ein Bild wie dieses in der Sammlung beobachten:
Escobaria wissmannii
Schlagwörter:
Blog
,
Blüten
,
Escobaria
,
Früchte
,
Gymnocalycium
,
Herbst
,
Sämlinge
,
Schädlingsbekämpfung
,
Setiechinopsis
,
Turbinicarpus
,
Winter
Samstag, 25. August 2012
Blüten, Verbrennungen und mehr…
David Hirsch
0
Kommentare
Titanopsis schwantesii (Syn. T. luederitzii) hat die Hitze weniger gut überstanden: Die Verbrennungen sind weich und matschig, genauso wie bei einer Titanopsis hugo-schlechterii, die leider bereits das Zeitliche gesegnet hat…
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Das heiße und sonnige Wetter der vergangenen Tage hat bei einigen Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae) für starke Verbrennungen gesorgt und teilweise sogar Totalverluste verursacht…
Diese Nananthus aloides scheint die Verbrennungen recht gut überstanden zu haben, die weißen Verfärbungen sind trocken und fest. Mit ein wenig Glück wird sich die Pflanze wieder erholen…
Nananthus aloides
Titanopsis schwantesii (Syn. T. luederitzii) hat die Hitze weniger gut überstanden: Die Verbrennungen sind weich und matschig, genauso wie bei einer Titanopsis hugo-schlechterii, die leider bereits das Zeitliche gesegnet hat…
Titanopsis schwantesii (Syn. T. luederitzii)
Wie dem auch sei, in den letzten Tagen blühten wieder einmal diverse Astrophytum:
Astrophytum Multihybride
Astrophytum myriostigma cv. tricostata
Unzählige Kakteen haben zur Zeit auch Knospen:
Echinocereus palmeri
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus, ex Frank
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.
Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.
Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, LAU1159
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus
Mehrere andere Pflanze dieser Varietät haben allerdings eine Scheitelverletzung und entwickeln unzählige Sprosse:
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus
Viele Turbinicarpus haben auch Früchte, die zum Teil demnächst zur Aussaat kommen werden.
Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, NW Charco Blanco, S.L.P.
Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.
Schlagwörter:
Astrophytum
,
Blog
,
Blüten
,
Echinocereus
,
Früchte
,
Mesembs
,
mexikanische Kleingattungen
,
Pflanzenverlust
,
Turbinicarpus
,
Verbrennungen
Montag, 20. August 2012
Hitze
David Hirsch
0
Kommentare
Einige Pflanzen haben Knospen, unter anderem ein einjähriger(!) Sämling von Setiechinopsis mirabilis:

Außerdem wurde gestern die ganze Sammlung gegossen, interessant war die Reaktion der Delosperma napiforme: Die Früchte öffneten sich.
Und zum Abschluss noch ein Bild von einem Bestäuber der sich vor dem Gewächshaus tummelte…
Bis zu 40°C war es in den letzten beiden Tagen heiß. Im Gewächshaus wurden teilweise sogar bis zu 50°C erreicht!
Die meisten Pflanzen meiner Sammlung blühten bei diesen Temperaturen nicht. Nur Rhombophyllum dolabriforme, Cotyledon ladysmithiensis, einige Mammillaria und Parodia mairanana standen in den letzten Tagen in Blüte…
Rhombophyllum dolabriforme
Einige Pflanzen haben Knospen, unter anderem ein einjähriger(!) Sämling von Setiechinopsis mirabilis:
Setiechinopsis mirabilis
Astrophytum Hybride
Astrophytum crassispinoides
Außerdem wurde gestern die ganze Sammlung gegossen, interessant war die Reaktion der Delosperma napiforme: Die Früchte öffneten sich.
Und zum Abschluss noch ein Bild von einem Bestäuber der sich vor dem Gewächshaus tummelte…
Schlagwörter:
Astrophytum
,
Blog
,
Blüten
,
Delosperma
,
Früchte
,
Knospen
,
Mesembs
,
Sämlinge
,
Setiechinopsis
Mittwoch, 11. Juli 2012
Viel zu berichten…
David Hirsch
0
Kommentare
Mittlerweile können bei vielen Sukkulenten die Früchte geerntet werden, wie zum Beispiel bei dieser Mammillaria schiedeana mit einer fast leuchtenden Farbe der Früchte:
Mammillaria schiedeana
Auch bei den Turbinicarpus konnte mittlerweile nochmals Saatgut geerntet werden. Viele Pflanzen dieser Gattung haben aber auch noch Früchte:
Schlagwörter:
andere Sukkulente
,
Astrophytum
,
Astrophytum asterias
,
Blog
,
Blüten
,
Echeveria
,
Früchte
,
Melocactus
,
Parodia
,
Südamerikanische Kakteen
,
Turbinicarpus
Mittwoch, 23. Mai 2012
Blüten und Früchte
David Hirsch
0
Kommentare
Und auch heute konnte ich zwei Früchte ernten:
Bei Turbinicarpus spec. Santa Rita konnte ich insgesamt 103 Korn aus zwei Früchten ernten.
Heute war ein durchwachsener Tag, aber trotzdem hat es wieder einmal viele Blüten gegeben:
Astrophytum ornatum var. mirbelli |
Astrophytum ornatum var. mirbelli |
Lophophora williamsii |
Rebutai mucula |
Rebutia spec. |
Thelocactus hexaedrophorus |
Thelocactus hexaedrophorus |
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER. |
Schlagwörter:
Astrophytum
,
Blog
,
Blüten
,
Echinocereus
,
Früchte
,
mexikanische Kleingattungen
,
Südamerikanische Kakteen
,
Thelocactus
,
Turbinicarpus
Blog-Archiv
- August 2015 ( 1 )
- Juli 2015 ( 1 )
- Juni 2015 ( 1 )
- Mai 2015 ( 2 )
- April 2015 ( 1 )
- März 2015 ( 1 )
- Januar 2015 ( 1 )
- Dezember 2014 ( 1 )
- November 2014 ( 1 )
- September 2014 ( 1 )
- August 2014 ( 2 )
- Juli 2014 ( 2 )
- Juni 2014 ( 3 )
- Mai 2014 ( 2 )
- April 2014 ( 4 )
- März 2014 ( 5 )
- Februar 2014 ( 1 )
- Januar 2014 ( 1 )
- Dezember 2013 ( 1 )
- November 2013 ( 2 )
- Oktober 2013 ( 6 )
- September 2013 ( 3 )
- August 2013 ( 8 )
- Juli 2013 ( 3 )
- Juni 2013 ( 8 )
- Mai 2013 ( 8 )
- April 2013 ( 10 )
- März 2013 ( 9 )
- Februar 2013 ( 9 )
- Januar 2013 ( 14 )
- Dezember 2012 ( 10 )
- November 2012 ( 7 )
- Oktober 2012 ( 11 )
- September 2012 ( 10 )
- August 2012 ( 15 )
- Juli 2012 ( 13 )
- Juni 2012 ( 8 )
- Mai 2012 ( 52 )
- April 2012 ( 32 )
- März 2012 ( 23 )
- Februar 2012 ( 42 )
- Januar 2012 ( 42 )
- Dezember 2011 ( 25 )
- November 2011 ( 2 )
- Juni 2011 ( 1 )