Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Thelocactus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thelocactus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. April 2015

Start der Blütensaison bei den Echinocereen

0 Kommentare
Während andere Gattungen nun schon bald wieder eine kleine Pause einlegen, beginnt bei den Echinocereen die Blütensaison im Moment erst.
Eingeläutet wurde sie dieses Mal, wie in den letzten Jahren auch, von Echinocereus davisii, der das Gewächshaus während seiner Blütezeit mit einem angenehmen, an Zitrone erinnernden Duft erfüllt.


Echinocereus davisii
Echinocereus davisii

Sehr gefreut habe ich mich außerdem über die ersten Knospen an Acharagma huasteca, einem Taxon, dass erst einige wenige Jahre bekannt ist. Ich hoffe, dass die zweite Pflanze auch noch rechtzeitig Knospen bekommt und ich die beiden Pflanzen dann vermehren kann.


Acharagma huasteca
Acharagma huasteca, Typstandort

Zum Abschluss noch einige Blütenbilder querbeet aus der Sammlung:


Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Thelocactus hexaedrophorus
Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus panarottoi, Presa de Guadelupe, S.L.P. c 1024
Turbinicarpus panarottoi, Presa de Guadelupe, S.L.P.

Montag, 6. Mai 2013

Gibt es noch einen Sommer?

0 Kommentare
Langsam frage ich mich nun wirklich, ob es in diesem Jahr überhaupt einen Sommer gibt... Sobald es einige Tage warm, trocken und sonnig ist, fallen die Temperature wieder und es regnet ohne Ende. :( Nun ja - gestern war dann wieder einmal ein sonniger Tag - heute übrigens auch.

Echinofossulocactus albatus Echinofossulocactus albatus
Echinofossulocactus albatus

Rebutia violaciflora
Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus Thelocactus hexaedrophorus
Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER. Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.


Dienstag, 16. Oktober 2012

Neuerwerbe und so weiter…

0 Kommentare
In den letzten Tagen waren wieder einmal diverse Turbinicarpus in Blüte, trotz des regnerischen, bewölkten und kalten Wetters… Allerdings hatten nur sehr wenige Pflanzen die Blüten einigermaßen vollständig geöffnet, wie beispielsweise Turbinicarpus alonsoi oder Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.:



Desweiteren gab es noch einige Neuerwerbe von Stefan Nitzschke.
Danke für den schönen Besuch! ;-)

Diverse Klone von Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.


Zwei Individuen von Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.


Drei Klone von Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.


Drei Klone von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rioverdensis


Zwei Individuen von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos, N.L.


Zum Ende noch die Ergebnisse der Aussaat vom 21. September 2012:

TaxonStandortKeimdatum
Ariocarpus agavoidesTula, TAM.noch nicht gekeimt
Ariocarpus bravoanusNunez, S.L.P.28.09.2012
Ariocarpus fissuratus ssp. hintoniiCedral - Dolores, S.L.P. 02.10.2012
Astrophytum myriostigmaMamaleon, Tula, TAM.30.09.2012
Astrophytum myriostigmaVillar, S.L.P.29.09.2012
Astrophytum senile ssp. aureumEst. Marte, COAH. 29.09.2012
Coryphanta macromerisJimenez, CHIH.03.10.2012
Coryphanta ottonis ssp. boehmeiTypstandort/GTO. 28.09.2012
Coryphanta poselgerianaYoliatl, S.L.P. 28.09.2012
Wilcoxia poselgeriana (Syn. Echinocereus)Roma, Starr Co., Texas30.09.2012
Lophophora alberto-vojtechiiMatehuala, S.L.P. nicht genau bekannt
Thelocactus heterochromus El Casco, DGO. noch nicht gekeimt


Dienstag, 25. September 2012

Dies und Das

2 Kommentare
Heute gibt es wieder einmal einiges zu berichten - über die neue Heizung, die Aussaat und vieles mehr.

Die neue Heizung für das Gewächshaus ist nun auch für den Winter bereit. Ich erhoffe mir durch die neue Heizung eine stetige Temperatur von etwa fünf Grad Celsius und nicht - wie im letzten Jahr - Temperaturschwankungen von eine höhere Effizienz. Mehr Informationen zu der neuen Heizung für das Gewächshaus gibt es in diesem Beitrag. Zudem gab es - ebenfalls vorgestern - eine der letzten Wassergaben der Saison, denn bei einigen Gattungen beginnt jetzt die Hauptblütezeit, wie beispielsweise bei den Ariocarpus oder den Lithops. Andere Arten hingegen blühen nach der Sommerpause nun erneut, wie beispielsweise Echinofossulocactus albatus oder die winterblühenden Mammillaria, von welchen im Moment Mammillaria schiedeana blüht. 
Nun bleibt nichts anderes übrig, als auf einen goldenen Oktober zu hoffen… :-)

Des Weiteren wurden vorgestern diverse mexikanische Kakteen ausgesät, unter anderem auch Lophophora alberto-vojtechii:
Ariocarpus agavoides, Tula, TAM.;
Ariocarpus bravoanus, Nunez, S.L.P.;
Ariocarpus fissuratus ssp. hintonii, Cedral  - Dolores, S.L.P.;
Astrophytum myriostigma, Mamaleon, Tula, TAM.;
Astrophytum myriostigma, Villar, S.L.P.; 
Astrophytum senile ssp. aureum, Est. Marte, COAH.;
Coryphanta macromeris, Jimenez, CHIH.; 
Coryphanta ottonis ssp. boehmei, GTO.;
Coryphanta poselgeriana, Yoliatl, S.L.P.;
Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri, Roma, Starr Co., Texas; 
Lophophora alberto-vojtechii, Matehuala, S.L.P.;
Thelocactus heterochromus, El Casco, DGO.. 

Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe



Sonntag, 5. August 2012

Leuchtenbergia princips und Thelocactus hexaedrophorus

3 Kommentare
Zur Zeit sind nur wenige Knospen und Blüten zu sehen, aber die Blütensaison einiger Pflanzen beginnt in diesen Wochen, wie zum Beispiel die Blütensaison von Leuchtenbergia princips:


Und da vielleicht der folgende Thelocactus hexaedrophorus gleichzeitig mit der Leuchtenbergia blühen wird, könnten dieses Jahr Samen von x Thelobergia entstehen: 


Über Berichte von Lesern, ob Thelocactus hexaedrophorus und Leuchtenbergia princips miteinander gekreuzt werden können, wäre ich dankbar…

Freitag, 29. Juni 2012

Blüten

0 Kommentare
Heute gibt es endlich wieder einmal seit einer Weile einen neuen Blog-Eintrag, zwischenzeitlich blühten einige Pflanzen, von denen ich bisher die Blüten in der eigenen Sammlung noch nicht offen betrachten konnte. Gleichzeitig wurden diverse Arten/Standorte artrein und geschützt bestäubt und bei anderen Pflanzen konnten schon Früchte geerntet werden.
Gegossen wurde übrigens auch, da viele Pflanzen schon leicht geschrumpft waren…

Nun aber zu den Bildern der letzten Wochen:


Blossfeldia spec. Zudanez

Echinocereus berlandieri

Samstag, 2. Juni 2012

Aussaat diverser mexikanischer und nordamerikanischer Kakteen

0 Kommentare
Heute habe ich endlich die Aussaat getätigt. Zur Aussaat kamen:



Gattung Taxon Sonstiges



Echinocereus pectinatus gelbblühend
Ferocactus acanthodes aff. -
Ferocactus glaucescens var. inermis -
Ferocactus diguetii var. carmenensis -
Grusonia aggeria Syn.: Opuntia
Mammillaria gueldemanniana -
Thelocactus bicolor schlanke und säulige Form
Turbinicarpus schmiedickeanus aff. spec. Santa Rita



Standort/Feldnummer/Herkunftsangabe Aussaatdatum


Cumbres de Majalca,CHIH. 02.06.12
- 02.06.12
- 02.06.12
- 02.06.12
Big Bend NP, Texas, 02.06.12
- 02.06.12
Candela, COAH. 02.06.12
Santa Rita, S.L.P. 02.06.12


Die Aussaat erfolgte in (auf) ein Substrat aus feinem Quarzkies (3/8), Perlite(3/8) und Humus (2/8)(Torf/Kokosfasern). 




Da heute leider nicht viele Blüten geöffnet waren, zeige ich abschließend noch einige Bilder von heute:


Astrophytum myriostigma

Copiapoa humilis

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. Karl Werner Beisel

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. Karl Werner Beisel

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus LAU 1159

Mittwoch, 23. Mai 2012

Blüten und Früchte

0 Kommentare
Heute war ein durchwachsener Tag, aber trotzdem hat es wieder einmal viele Blüten gegeben:

Astrophytum ornatum var. mirbelli 
Astrophytum ornatum var. mirbelli 


Echinocereus davisii
Echinocereus pulchellus ssp. weinbergii 
Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus SB206 - eine Blüte mit sehr vielen Blütenblättern


Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus SB206 - eine Blüte mit sehr vielen Blütenblättern
Eine Vorstellung der nachfolgenden Art ist weiter oben zu finden!
Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU088

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU088
  
Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU088

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU088

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU088


Lophophora williamsii 

Rebutai mucula

Rebutia spec. 
Thelocactus hexaedrophorus

Thelocactus hexaedrophorus

 Und auch heute konnte ich zwei Früchte ernten:

Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.  
Bei Turbinicarpus spec. Santa Rita konnte ich insgesamt 103 Korn aus zwei Früchten ernten.