David Hirsch
0
Kommentare
In den letzten Tagen blühten - trotz einer Schlechtwetterphase - wieder einmal diverse Turbinicarpus:
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus
Turbinicarpus roseiflorus, sensu Frank
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus
Turbinicarpus swobodae
Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus LAU1159
Einige
Turbinicarpus haben momentan im Übrigen auch Früchte, wie z.B. diese Pflanze von
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp.
klinkerianus eines Standorts in der Nähe von Charco Blanco in San Luis Potosi:
Auch die
Echinopsis ließen sich von dem Wetter nicht beirren und blühten wieder einmal:
Echinopsis Hybride
Echinopsis Hybride Flamenco
Und auch Copiapoa humilis, Dolichothele crispata, Lophophora williamsii und Piaranthus geminatus blühten:
Copiapoa humilis
Dolichothele crispata
Lophophora williamsii
Piaranthus geminatus - mit grauenhaftem Blütengeruch
Desweiteren wurden in den letzten Tagen einige Sämlinge pikiert, nachfolgend zwei Aufnahmen von Echinocereus viridiflorus var. robustior HK1007 vor und nach dem Pikieren:
Besonders das Wurzelwerk der einjährigen Trichocereus schickendanzii war sehr ausgeprägt:
Einige Töpfe mit einjährigen Sämlingen müssen aber noch pikiert werden, wie zum Beispiel diese Echinocactus grusonii:
Eine Wassergabe wurde ebenfalls gegeben.