Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Sämlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sämlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. Juni 2014

Wenig los

0 Kommentare
Ein Problem mit dem Computer verhinderte in den letzten Tagen leider das Führen dieses Blogs - in der nächsten Zeit dürfte es allerdings wieder normal weitergehen...
Das Wetter ist momentan allerdings sehr durchwachsen, die Sonne kommt, wenn überhaupt, nur wenige Minuten zum Vorschein und verschwindet dann wieder eine Zeit lang hinter den Wolken. Die Blüte eines selbstgesäten Echinocereus viridiflorus konnte ich trotzdem ablichten - jene Pflanze wurde vor etwa einem Monat mit anderen frostharten KuaS (z.B. Orostachys, Sempervivum etc.) in einen Blumenkasten gepflanzt und hat vor einigen Tagen ihre Blüte geöffnet. Es ist die erste Blüte des dreijährigen Sämlings.


Echinocereus viridiflorus HK 1007
Echinocereus viridiflorus HK 1007

Das war es dann aber für heute auch schon aus der Sammlung - der nächste Blütenschub dürfte erst in den nächsten Wochen kommen. Als kleinen Trost habe ich allerdings noch ein Landschaftsfoto... ;-)
Landschaft

Freitag, 21. März 2014

Erstes Sprühen 2014

0 Kommentare
Bei knapp 25 Grad im Gewächshaus kann man es dort schon gut aushalten und daher haben heute auch weitere Turbinis geblüht und die Knospen an vielen werden immer größer. Auch viele der Echinocereen bekommen mittlerweile Knospen, wie beispielsweise die Sämlinge von Echinocereus viridiflorus, welche in diesem Jahr das erste Mal Knospen bekommen. Apropos Sämlinge: Wie im letzten Post bereits angesprochen sind die Samen von Echinocactus horizonthalonius und Thelocactus heterochromus gekeimt.


Echinocereus viridiflorus


Außerdem habe ich heute einen Blumenkasten mit winterharten beziehungsweise frostharten Pflanzen bepflanzt, größtenteils Sukkulenten, aber auch ein paar Echinocereus-Sämlinge, eine Cylindropuntia und eine eher kleinbleibende Opuntia haben dort Platz gefunden - Bilder folgen natürlich noch.
Des Weiteren wurden heute fast alle Pflanzen (bis auf die Echinocereen) mit einer Mischung aus Wasser, Wuxal, Vitanal und Schachtelham-Extrakt besprüht.

Turbinicarpus beguinii ssp hintoniorum
Turbinicarpus beguinii ssp. hintoniorum

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis

Turbinicarpus spec Santa Rita
Turbinicarpus spec. Santa Rita

Samstag, 26. Januar 2013

Knospen & Selbstaussaat

0 Kommentare
Langsam aber sicher wachsen die Knospen an den beiden Turbinicarpus spec. Santa Rita. Hoffentlich kann ich die beiden Klone bestäuben, denn die letzte Aussaat verlief leider erfolglos und ich möchte dieses Taxon unbedingt vermehren.

Turbinicarpus spec. Santa Rita - Knospe


Gestern fiel mir durch Zufall auf, dass ein Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P. fast vollständig von einem Pilz betroffen war - die Pflanze war weich und bräunlich verfärbt. Nachdem ich die kaputte Pflanze - übrigens einer der ersten Verluste des Winters und vermutlich eine Folge des Frosts - entfernt hatte, fielen mir einige kleine Sämlinge auf. Vermutlich sind diese aber Hybriden, das sauber bestäubte Saatgut wurde geerntet und erfolgreich ausgesät. Beim Erhalt der beiden Pflanzen waren aber zahlreiche wildbestäubte Früchte an der Pflanze.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus - Sämlinge

Donnerstag, 30. August 2012

Erste Blüten an Sämlingen des Jahres 2011

0 Kommentare
Langsam aber sicher geht es auf den Herbst und den Winter zu - die Tage werden merklich kürzer und auch die (Nacht-)Temperaturen pendeln zur Zeit im Bereich von 10°C - 15°C. 
Außerdem habe ich vor kurzem noch ein Insektizid geordert, dass ich in einer letzten Wassergabe der diesjährigen Vegetationsperiode dem Gießwasser zugeben werde, um eventuell vorhandene Schädlinge nicht in der Winterruhe bekämpfen zu müssen. Aber: Die Vegetationspause ist noch einige Wochen entfernt. :-)
Auch in den letzten Tagen blühten wieder viele Kakteen, beispielsweise diese Setiechinopsis mirabilis, die in der letzten Nacht blühte. Sie ist der erste Sämling der Aussaat von 2011, der blüht.

Setiechinopsis mirabilis

Setiechinopsis mirabilis

Aber auch ältere Pflanzen blühten:


Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Gymnocalycium stenopleurum

Und wie schon so oft gab es auch bei den Turbinicarpus viele blühende Pflanzen:

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.

  Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

    Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

 Turbinicarpus swobodae

Und da auch viele Pflanzen diverser Gattungen und Arten (geschützt/artrein) bestäubt wurden, kann man auch ein Bild wie dieses in der Sammlung beobachten:

Escobaria wissmannii

Montag, 20. August 2012

Hitze

0 Kommentare
Bis zu 40°C war es in den letzten beiden Tagen heiß. Im Gewächshaus wurden teilweise sogar bis zu 50°C erreicht! 
Die meisten Pflanzen meiner Sammlung blühten bei diesen Temperaturen nicht. Nur Rhombophyllum dolabriforme, Cotyledon ladysmithiensis, einige Mammillaria und Parodia mairanana standen in den letzten Tagen in Blüte…

Rhombophyllum dolabriforme 


Einige Pflanzen haben Knospen, unter anderem ein einjähriger(!) Sämling von Setiechinopsis mirabilis:

 
Setiechinopsis mirabilis

 Astrophytum Hybride

Astrophytum crassispinoides  

Außerdem wurde gestern die ganze Sammlung gegossen, interessant war die Reaktion der Delosperma  napiforme: Die Früchte öffneten sich.

Und zum Abschluss noch ein Bild von einem Bestäuber der sich vor dem Gewächshaus tummelte…





Donnerstag, 19. Juli 2012

Schlechtwetterblüten

0 Kommentare
In den letzten Tagen blühten - trotz einer Schlechtwetterphase - wieder einmal diverse Turbinicarpus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus roseiflorus, sensu Frank

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae 


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus


Turbinicarpus swobodae

 Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus LAU1159

Einige Turbinicarpus haben momentan im Übrigen auch Früchte, wie z.B. diese Pflanze von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus eines Standorts in der Nähe von Charco Blanco in San Luis Potosi:



Auch die Echinopsis ließen sich von dem Wetter nicht beirren und blühten wieder einmal:

Echinopsis Hybride

Echinopsis Hybride

Echinopsis Hybride Flamenco

Und auch Copiapoa humilis, Dolichothele crispata, Lophophora williamsii und Piaranthus geminatus blühten:

Copiapoa humilis

Dolichothele crispata

Lophophora williamsii

Piaranthus geminatus - mit grauenhaftem Blütengeruch



Desweiteren wurden in den letzten Tagen einige Sämlinge pikiert, nachfolgend zwei Aufnahmen von Echinocereus viridiflorus var. robustior HK1007 vor und nach dem Pikieren:



Besonders das Wurzelwerk der einjährigen Trichocereus schickendanzii war sehr ausgeprägt:


Einige Töpfe mit einjährigen Sämlingen müssen aber noch pikiert werden, wie zum Beispiel diese Echinocactus grusonii


Eine Wassergabe wurde ebenfalls gegeben.