Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Mesembs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mesembs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. November 2014

Herbstblüten

0 Kommentare
Zwischenzeitlich habe ich das Gewächshaus winterfest gemacht, auch wenn die Heizung bisher - trotz Temperaturen von teils nur 1°C - noch nicht anspringen musste. Außerdem habe ich Teile der Sammlung neu geordnet, nun stehen fast alle Pflanzen endlich in Euroschalen und können nun bei Bedarf auch angestaut werden. Leider entdeckte ich während dieser Arbeit und dem teils damit verbundenen Umtopfen mancher Pflanzen Wurzelläuse an einigen Neuerwerben - da die Pflanzen (hauptsächlich Astrophyten) allerdings noch unter Quarantäne standen, ist der Rest der Sammlung nicht betroffen.

Auch wenn die Sonne sich nicht oft blicken lässt, blühen in der Sammlung einige Pflanzen - sehr erfreut war ich über die Blüte von Mammillaria hernandezii, da die Pflanze den letzten Winter nur knapp überstanden hat.

Mammillaria hernandezii
Mammillaria hernandezii

Insbesondere die Mesembs stehen zur Zeit in Blüte:

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Titanopsis calcarea
Titanopsis calcarea



Aber auch ein Orostachys blüht:

Orostachys erubescens
Orostachys erubescens

Freitag, 29. August 2014

Herbststimmung

0 Kommentare
Das Wetter der letzten Tage war - bis auf heute und gestern - verregnet und ließ Herbststimmung aufkommen, von Sommer keine Spur. Auch Blüten an Mammillaria schiedeana und Knospen an Faucaria tigrina trugen nicht unbedingt zu sommerlicher Stimmung bei, denn beide haben sich in meiner Sammlung als Taxa erwiesen, welche bevorzugt im Herbst beziehungsweise im Winter blühen...


Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Mammillaria schiedeana
Mammillaria schiedeana


Glücklicherweise kam in den letzten zwei Tagen dann öfters mal die Sonne hervor und löste die bewölkte & verregnete Witterung ab. Zwei Kakteen, welche fast schon den ganzen Sommer über blühten und sich zwischenzeitlich eine kurze Pause erlaubten, haben seit gestern erneut Blüten.


Mammillaria polythele fa. nudum c 1024
Mammillaria polythele fa. nudum

Parodia mairanana
Parodia mairanana

Dienstag, 5. November 2013

Bild des Monats - Oktober 2013

0 Kommentare
Mit etwas Verspätung: Das Bild des Monats im Oktober 2013 zeigt Faucaria tigrina, denn diese Art aus der Familie der Mittagsblumengewächse ist ein Taxon, dass typischerweise im Herbst blüht - und somit ein wenig über das Ende der Vegetationsperiode hinwegblicken lässt.

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Sonntag, 27. Oktober 2013

Faucaria tigrina

0 Kommentare
Vor genau einem Monat berichtete ich hier über Knospen an Faucaria tigrina. Heute sind beide Pflanzen in Blüte und in diesem Jahr sogar ohne Kunstlicht...

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Die letzten Blüten in diesem Herbst dürften jedoch nicht Faucaria tigrina gehören, sondern eher Mammillaria schiedeana oder Ariocarpus trigonus gehören, da beide Pflanzen noch etwas kleinere Knospen haben. Dazu aber in einem späteren Post mehr!

Freitag, 27. September 2013

Herbst: Faucaria tigrina in Knospe

0 Kommentare
Faucaria tigrina ist ein Mitglied der Familie der Mittagsblumengewächse, das normalerweise im Herbst oder Spätherbst seine Blüten öffnet. Und auch meine Pflanzen haben 'pünktlich' Knospen gebildet:

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Und um bei den Mesembs zu bleiben, gibt es noch ein Bild einer seit Sommer beinahe unermüdlich blühenden Pflanze: Trichodiadema bulbosum:

Trichodiadema bulbosum
Trichodiadema bulbosum

Samstag, 17. August 2013

Delosperma cooperi in Blüte

0 Kommentare
Nachdem kürzlich bereits Delosperma napiforme in Blüte gezeigt wurde, war heute auch Delosperma cooperi in Blüte zu sehen. Dieses Taxon bildet - im Gegensatz zum vorher genannten - keinen Caudex, ist allerdings frosthart. Zumindest nach diversen Berichten. Eigene Erfahrungen konnten bisher leider noch nicht gemacht werden...

Delosperma cooperi


Des Weiteren war seit Längerem endlich wieder ein Turbinicarpus in Blüte: . schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii - übrigens ein Taxon, das in meiner Sammlung sehr oft blüht.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P


Glücklicherweise entdeckte ich heute auch noch andere Knospen an verschiedenen Turbinicarpus. Dazu folgt allerdings ein gesonderter Artikel im Laufe der nächsten Tage... :)

Sonntag, 11. August 2013

Zeit der Mammillarien

2 Kommentare
Wenn man in diesen Tagen das Gewächshaus betritt, sind sehr viele Mammillaria in Blüte zu sehen. Wie zum Beispiel Mammillaria guelzowiana, ein ziemlich pflegeleichtes Taxon mit recht großen Blüten.

Mammillaria guelzowiana MZ 1359
Mammillaria guelzowiana, MZ 1359

Mammillaria spec.
Mammillaria spec.

Leider sind bis auf die Mammillaria nur wenige KuaS in Blüte. Darunter zum Beispiel Delosperma napiforme, eine Pflanze die oft als "Unkraut" bezeichnet wird. Interessant an dem Taxon sind beispielsweise die Samenkapseln: Sie öffnen sich bei Kontakt mit dem Wasser und schließen sich wieder, sobald die Früchte trocken sind. In der freien Natur dient dieses Verhalten wohl dazu, die Chancen für einen optimalen Zeitpunkt zur Freigabe der Samen zu erhöhen. Dies tritt - soweit mir bekannt - übrigens auch bei anderen Mesembs auf.

Delosperma napiforme
Delosperma napiforme

Sonntag, 10. März 2013

Manchmal…

0 Kommentare
…gelingen von einer bestimmten Pflanze einfach keine guten Aufnahmen. In der letzten Zeit ist mir dies bei Nananthus aloides aufgefallen: Egal bei welchem Wetter, mit welcher Blende, ob mit Autofokus oder manuellem Fokus, nie gelingt ein vorzeigbares Bild. :-(
Doch gerade Mesembs können manchmal etwas schwerer zu fotografieren sein: Bei manchen Taxa sind die Blüten sehr hell und der Pflanzenkörper im Vergleich recht dunkel - zum Beispiel bei Titanopsis calcarea. Dies führt dazu, dass oft entweder die Blüten überbelichtet, also zu hell, oder der Körper unterbelichtet, also zu dunkel, ist. In den meisten Fällen nehme ich allerdings die zu hellen Blüten in Kauf, weil dann ein kleinerer Bereich nachbearbeitet werden muss. Das Ergebnis nach der Bearbeitung (Zuschnitt, Helligkeit & Kontraste ein wenig angepasst, im Bereich der Blüten abgedunkelt) sieht dann in etwa so aus:

Titanopsis calcarea 001



Mittwoch, 27. Februar 2013

Nananthus willmanniae in Knospe

3 Kommentare
Nananthus willmanniae kam im Februar 2012 mit anderen Mesembs in die Sammlung. Nun, etwa ein Jahr später sind erstmals Blüten an dem Gewächs aus der Familie der Mittagsblumen zu sehen. Langsam aber sicher wird auch der Topf dicker und dicker. Im nächsten Jahr oder sogar schon im Sommer werde ich die Pflanze höher setzen, um die Pflanze langsam als "Mini-Bonsai" zu formen. Laut Michael Kießling ist die Pflanze auch frosthart - allerdings ausschließlich für das Kalthaus geeignet. Bei mir wird die Pflanze im Winter bei Nachttemperaturen von 3°C - 5°C kultiviert.

Nananthus willmanniae
Nananthus willmanniae



Zum Schluss noch ein paar Worte zum Wetter: Zur Zeit ist es bewölkt und es regnet, die Temperaturen liegen bei 0°C - 5°C. Für Sonntag und Montag ist Sonnenschein und Temperaturen bis 10°C angesagt... Die Haselnussblüte ist übrigens bald vorüber:

Haselnussblüte
Haselnussblüte(n)



Montag, 18. Februar 2013

Erste Sonnenstrahlen oder: Der Frühling rückt immer näher

0 Kommentare
Seit längerem ließ sich heute die Sonne länger als nur einige wenige Minuten sehen, der Frühling rückt also immer näher! ;-) Schließlich ist in knapp einem Monat auch Frühlingsanfang.


Titanopsis calcarea 001
Titanopsis calcarea



Donnerstag, 31. Januar 2013

Titanopsis calcarea in Vollblüte

0 Kommentare
Endlich konnte ich heute Titanopsis calcarea in voller Blüte ablichten, die Blüten sind meiner Meinung nach ungewöhnlich hell, die Pflanze hat jedoch vorher noch nicht geblüht.

Freitag, 11. Januar 2013

Erste Bilder mit dem neuen Objektiv

0 Kommentare
Nachdem heute das neue Objektiv (Panasonic Lumix G Vario 45-200 mm 4.0-5.6) ankam und die Sonne ein wenig schien, habe ich die Gelegenheit genutzt und gleich einmal einige Tests damit angestellt. Für die ersten Versuche finde ich die Aufnahmen (bis auf die letzte) eigentlich in Ordnung. Kommentare sind gerne erwünscht!
Wie dem auch sei, die Turbinicarpus aus dem Formenkreis um Turbinicarpus schmiedickeanus haben zum Teil schon Knospen gebildet, beispielsweise Turbinicarpus spec. Santa Rita oder Turbinicarpus schmiedickeanus, wie nachfolgend zu sehen ist.



Echeveria cv. Imbricata


Echeveria cv. Imbricata


Titanopsis calcarea


Turbinicarpus spec. Santa Rita


Mittwoch, 2. Januar 2013

Endlich Sonne!

0 Kommentare
Als heute seit längerem endlich wieder einmal die Sonne schien und der Himmel blau war, habe ich mich - bewaffnet mit der Kamera :-) - auf den Weg ins Gewächshaus gemacht und endlich Titanopsis calcarea in Blüte abgelichtet:


Titanopsis calcarea


Donnerstag, 8. November 2012

Faucaria tigrina

0 Kommentare
Faucaria tigrina hatte in den letzten Tagen erneut ihre Blüten geöffnet, seit langem gab es wieder einmal einige Blüten in der Sammlung…

Freitag, 19. Oktober 2012

Faucaria tigrina in Blüte

3 Kommentare
Zur Zeit blüht Faucaria tigrina:


Faucaria tigrina


Faucaria tigrina


Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Bis vor kurzem wurde man beim Aufruf der Adresse des Blogs ohne www. (also "mein-kaktusblog.de") auf eien Fehlerseite weitergeleitet. Dieser Fehler dürfte mittlerweile behoben sein!

Freitag, 14. September 2012

Neuerwerbe

0 Kommentare
In den letzten Tagen gab es wieder diverse Neuerwerbe:


Mammillaria theresae, Coneto Pass, DGO.

Desweiteren noch Stecklinge von diversen großblütigen Mammillaria.

Von Paolo Panarotto:



2x Turbinicarpus beguinii ssp. senilis, El Chiflon, COAH., MZ 197,

2x Turbinicarpus mandragora ssp. pailanus, Sierra de la Paila, COAH., LAU 1035

2x Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimusDavoxtha, HID., TCG 9101

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis, MK 90-285
 (Weitere Informationen zur Feldnummer gesucht)



Von Wolfgang Brüsehaber:

Chamaecereus Hybride Pauline

Chamaecereus Hybride Tigerauge

Hildewintera Hybride Humkes Rösschen



Aloinopsis luckhoffi


2x Echinocereus huitchiolensis Ri 0155 Nay/Jesus Maria 1200


Lithops spec.


Titanopsis calcarea


Dienstag, 4. September 2012

Trichodiadema bulbosum in Blüte

0 Kommentare
Aus aktuellem Anlass möchte ich heute Trichodiadema bulbosum ein wenig vorstellen. 
Trichodiadema bulbosum wurde im Jahre 1824 erstmals von Haworth als Mesembryanthemum bulbosum beschrieben. Etwa 100 Jahre später, im Jahre 1926 erfolgte die Umkombinierung zu Trichodiadema bulbosum durch Schwantes. 
Die Pflanze bildet einen großen Caudex, die abgebildete Pflanze ist in einen 18cm tiefen Topf gepflanzt und füllt diesen vollständig aus. Beim nächsten Umtopfen wird der Caudex einige Zentimeter höher gepflanzt. 


 Trichodiadema bulbosum


 Trichodiadema bulbosum

 Trichodiadema bulbosum

Große Pflanze von Trichodiadema bulbosum
© Alex Harrer (Danke!)

Samstag, 25. August 2012

Blüten, Verbrennungen und mehr…

0 Kommentare
Das heiße und sonnige Wetter der vergangenen Tage hat bei einigen Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae) für starke Verbrennungen gesorgt und teilweise sogar Totalverluste verursacht…
Diese Nananthus aloides scheint die Verbrennungen recht gut überstanden zu haben, die weißen Verfärbungen sind trocken und fest. Mit ein wenig Glück wird sich die Pflanze wieder erholen…

Nananthus aloides

Titanopsis schwantesii (Syn. T. luederitzii) hat die Hitze weniger gut überstanden: Die Verbrennungen sind weich und matschig, genauso wie bei einer Titanopsis hugo-schlechterii, die leider bereits das Zeitliche gesegnet hat…


 Titanopsis schwantesii (Syn. T. luederitzii)

Wie dem auch sei, in den letzten Tagen blühten wieder einmal diverse Astrophytum:

 Astrophytum Multihybride

 Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Unzählige Kakteen haben zur Zeit auch Knospen:

 Echinocereus palmeri

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus, ex Frank

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.


Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, LAU1159

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Mehrere andere Pflanze dieser Varietät haben allerdings eine Scheitelverletzung und entwickeln unzählige Sprosse:

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Viele Turbinicarpus haben auch Früchte, die zum Teil demnächst zur Aussaat kommen werden.

Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, NW Charco Blanco, S.L.P.


Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.