Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Winterblüher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winterblüher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. November 2014

Herbstblüten

0 Kommentare
Zwischenzeitlich habe ich das Gewächshaus winterfest gemacht, auch wenn die Heizung bisher - trotz Temperaturen von teils nur 1°C - noch nicht anspringen musste. Außerdem habe ich Teile der Sammlung neu geordnet, nun stehen fast alle Pflanzen endlich in Euroschalen und können nun bei Bedarf auch angestaut werden. Leider entdeckte ich während dieser Arbeit und dem teils damit verbundenen Umtopfen mancher Pflanzen Wurzelläuse an einigen Neuerwerben - da die Pflanzen (hauptsächlich Astrophyten) allerdings noch unter Quarantäne standen, ist der Rest der Sammlung nicht betroffen.

Auch wenn die Sonne sich nicht oft blicken lässt, blühen in der Sammlung einige Pflanzen - sehr erfreut war ich über die Blüte von Mammillaria hernandezii, da die Pflanze den letzten Winter nur knapp überstanden hat.

Mammillaria hernandezii
Mammillaria hernandezii

Insbesondere die Mesembs stehen zur Zeit in Blüte:

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Titanopsis calcarea
Titanopsis calcarea



Aber auch ein Orostachys blüht:

Orostachys erubescens
Orostachys erubescens

Dienstag, 4. März 2014

Frühlingszeit

0 Kommentare
Nachdem sich die Sonne heute mal einige Stunden am Stück zeigte, habe ich einige Fotos der in Knospen stehenden Turbinicarpen gemacht. Außerdem wurden die Pflanzen im Gewächshaus das erste Mal in diesem Jahr kräftig eingesprüht, denn einige der Sukkulenten sahen schon ein wenig mitgenommen vom Winter aus.

Turbinicarpus sauerii ssp. knuthianus c 1024
Turbinicarpus sauerii ssp. knuthianus

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii

Turbinicarpus pseudopectiantus ssp. jarmilae
Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus

Des Weiteren kamen gestern ettliche Samen auf die Erde, größtenteils Turbinicarpen, darunter auch das erste Mal selbstgeerntete Samen von T. graminispinus, aber auch einige Coryphanten und eine Portion von Echinocactus horizonthalonius kamen zur Aussaat. Die letztgenannten Samen habe ich nur wenige Stunden in Wasser eingeweicht, ich hoffe, dies reicht aus, um die Samen zum Keimen zu bewegen - normalerweise wird ja eine Vorbehandlung mit Schwefelsäure empfohlen.

Mittwoch, 27. Februar 2013

Nananthus willmanniae in Knospe

3 Kommentare
Nananthus willmanniae kam im Februar 2012 mit anderen Mesembs in die Sammlung. Nun, etwa ein Jahr später sind erstmals Blüten an dem Gewächs aus der Familie der Mittagsblumen zu sehen. Langsam aber sicher wird auch der Topf dicker und dicker. Im nächsten Jahr oder sogar schon im Sommer werde ich die Pflanze höher setzen, um die Pflanze langsam als "Mini-Bonsai" zu formen. Laut Michael Kießling ist die Pflanze auch frosthart - allerdings ausschließlich für das Kalthaus geeignet. Bei mir wird die Pflanze im Winter bei Nachttemperaturen von 3°C - 5°C kultiviert.

Nananthus willmanniae
Nananthus willmanniae



Zum Schluss noch ein paar Worte zum Wetter: Zur Zeit ist es bewölkt und es regnet, die Temperaturen liegen bei 0°C - 5°C. Für Sonntag und Montag ist Sonnenschein und Temperaturen bis 10°C angesagt... Die Haselnussblüte ist übrigens bald vorüber:

Haselnussblüte
Haselnussblüte(n)



Montag, 5. November 2012

Totenstille…

0 Kommentare
…heißt es zur Zeit in der Sammlung, was Blüten betrifft: Es gibt in der Sammlung keine neuen Blüten mehr, ein deutliches Zeichen also, das der Winter beginnt. Allerdings beginnt langsam aber sicher - wie beispielsweise in diesem oder diesem Beitrag angedeutet - die Zeit der Winterblüher. Außerdem sind noch einige Früchte zu ernten, welche in den nächsten Wochen - mit anderen rein bestäubten Samen von anderen Sammlern - gesät werden. Apropos Winter: Der Ersatz für das defekte Thermostat kam am Freitag an und funktioniert bisher problemlos - hoffentlich bleibt das auch so!


Donnerstag, 25. Oktober 2012

Winterblühende Mammillaria

0 Kommentare
Langsam beginnt auch die Zeit der winterblühenden Mammillaria wie beispielsweise Mammillaria hernandezii oder Mammillaria schiedeana:


Mammillaria hernandezii


Mammillaria schiedeana(Bild von Mitte September)


< br />

Donnerstag, 26. Januar 2012

Mammillaria plumosa mit rosa Blüte in voller Pracht

0 Kommentare
Da seit ein paar Tagen die Sonne scheint, zeigt sich die bereits erwähnte rosablühende Mammillaria plumosa in voller Pracht:



Montag, 16. Januar 2012

Rosablühende Mammillaria plumosa

0 Kommentare
Gestern (bitte anklicken)  habe ich bereits angedeutet dass ich eventuell ein rosablühendes Individum von Mammillaria plumosa besitze, heute hat sich dies bestätigt:





Noch ein kurzes Wort zum Wetter:

Die Temperaturen liegen nachts im einstelligem Minusbereich, tagsüber geht es meistens über den Gefrierpunkt in den einstelligen Plusbereich, zum Glück scheint die Sonne aber, dies ermöglicht etwa 15-20(-25)°C im Gewächshaus.


Donnerstag, 5. Januar 2012

Kommt der Frühling?

0 Kommentare
Man merkt hier, in einer der eher "milderen" Region Deutschlands, dass der Winter nun endlich langsam zu Ende geht (hoffentlich!!!) wie diese Aufnahme von gestern aus dem Gewächshaus beweist (bei geöffnetem Fenster!):


Und auch die zwei kleinen Mammillaria plumosa legen nochmals los (ebenfalls ein Bild von gestern):

Ebenso die zwei M. schiedeana, davon habe ich allerdings keine Bilder gemacht.



Und Heute?
"Wegen Überschwemmungsgefahr geschlossen!" hätte man heute auf ein Schild schreiben können und vor das Gewächshaus hängen können, bei jedem Schritt sank man tiefer in den Boden ein bis man vor dem Gewächshaus endgültig in einer Pfütze stand...



Wie schon erwähnt, hab ich gestern eine neue Substratmischung gemischt, heute bin ich nun fertig damit, da ich den Basaltsplitt nach dem Abkochen noch ein weing trocken lassen musste. 

Morgen werde ich eine weitere (kleine) Aussaat ausführen, das Saatgut muss ja nicht im Kühlschrank rumliegen und schlecht werden...  ;-)
Als Aussaatsubstrat wird dieses Mal eine Mischung aus ca. 50% Perlite und ca. 50% Quarzkies (Körnung 2-8mm) zur Verwendung kommen und dieses Mal werde nicht mehr nach der Fleischermethode säen, da ich damit teilweise sogar mehr Probleme habe. Dann wachsen meine Sämlinge eben ein wenig langsamer, ich habe ja (hoffentlich) noch sehr viel Zeit. :-) Vielleicht werde ich das Saatgut in H202 (Wasserstoffperoxid) beizen. Dazu brauche ich aber noch mehr Wissen über die Einwirkzeiten. Momentan liege ich zwischen zehn Minuten und einer Stunde... ;-) Weiß jemand von den Lesern dieses Blogs etwas über die Einwirkzeiten mit H202?





Samstag, 24. Dezember 2011

Aussaaten

0 Kommentare
Endlich ist auch der erste Echinocereus meiner Aussaat vom ersten Advent gekeimt, es handelt sich um Echinocereus subinermis Batopilas, Chih., nun fehlt "nur" noch E. knippelianus Los Mimbres, NL und die Aussaat ist vollständig gekeimt - zumindest was die Arten betrifft. Die Keimquoten schwanken von ca. 6,7% bis zu ca. 153,3%, das klingt abwägig ist aber so:





Von den am 22.12.11 ausgesäeten Parodien ist bisher noch nichts zu sehen, zwei Tage nach der Aussaat auch ist das auch normal...

Heute habe ich im Gewächshaus 'mal genebelt, bei Temperaturen von 12-14°C(wohlgemerkt bei offenem Fenster)  können die Kakteen und anderen Sukkulenten das durchaus noch vertragen.  Als Bild des Monats habe ich für den Dezember 2011 eine Mammillaria plumosa, einen typischen Winterblüher, ausgewählt:

Donnerstag, 22. Dezember 2011

Neuerwerbe...wieder einmal!

0 Kommentare
Heute Mittag ging es mal wieder ins Kakteenland Steinfeld , zurück kam ich natürlich nicht ohne Neuerwerbe: *hust*
Mammillaria bombycina

Cheiridopsis brownii





Echinocereus rigidissimus ssp. rubrispinus LAU 088 cv. Karl Werner Beisel / weiße Blüte




Mammillaria plumosa



Turbinicarpus jauernigii Las Tables, SLP

Mittwoch, 30. November 2011

Bild des Monats November 2011

0 Kommentare
Momentan blüht nicht mehr soviel, die letzten Früchte müssen noch geerntet werden. Wie der Name schon sagt, blühen die Herbst- und Winterblüher im Herbst und Winter, einer davon ist diese schöne Mammillaria: