Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Keimung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Keimung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 26. Juli 2012

41°C

0 Kommentare
Ein Blick auf das Thermometer im Gewächshaus zeigte heute erstaunlich heiße 41°C… Das ist Sommer! ;-)


Vor allem viele Turbinicarpus - die momentan meiner Ansicht nach ihrer Hauptblütezeit haben - blühten in den letzten Tagen sehr zahlreich. Übrigens: Die Blüten hielten trotz der Hitze teilweise bis zu drei Tagen, in den meisten Fällen aber zwei Tage.


Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus alonsoi, Xichu, GTO.


Turbinicarpus lophophoroides


Turbinicarpus lophophoroides, St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus, sensu Frank



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU 735



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.

Apropos Turbinicarpus: Am 23. Juli wurde einiges frisch geerntetes Turbinicarpus-Saatgut ausgesät. Heute keimte bereits die erste Art: Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii vom Standort La Bonita, S.L.P.. Die Aussaat wird höchstwahrscheinlich über den Winter durchkultiviert.

Außer einigen wenigen Pflanzen von Gymnocalycium, Mammillaria und Parodia blühten in den letzten Tagen leider nicht viele Kakteen oder andere Sukkulenten: 


Dolichothele camptotricha


Gymnocalycium stenopleurum


Parodia mairanana


Mittwoch, 25. April 2012

Blüten

0 Kommentare
Heute war das Wetter wieder einmal sehr wechselhaft, am Nachmittag kam die Sonne heute kaum hinter den Wolken hervor. Viele Blüten waren deswegen schon wieder geschlossen. Nachfolgend einige Pflanzen die heute ihre Blüten geöffnet hatten:

Copiapoa humilis

Echinocereus neocapillus SB1039 
Mammillaria bocasana fl. rosea

Mammillaria carmenae, hell bedornt

Mammillaria (Dolichothele) decipiens ssp. camptotricha

Turbinicarpus hoferi

Bei den Aussaaten konnte ich gestern auch Keimungen feststellen:

Escobaria vivipara var. bisbeeana, Batopilas, CHIH.

Parodia spec. nov. P56, offen polliniert

Freitag, 20. April 2012

Blütenreichtum!

0 Kommentare
Heute war ein, trotz recht wenig Sonne, ein sehr blütenreicher Tag, ich konnte heute gar nicht alle Blüten fotografieren: 

Copiapoa humilis

Echinocereus neocapillus, SB1039

Mammillaria bocasana fl. rosea

Mammillaria carmenae, helle Bedornung

Mammillaria carmenae, dunkle Bedornung

Strombocactus disciformis

Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus hoferi
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU735

Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minima


Turbinicarpus roseiflorus, Spross einer Typpflanze von G. Frank, Wien 

 Bei den beiden April-Aussaaten konnte ich heute erneut Keimungen feststellen:

Parodia culpinensis, FR 730

Parodia hummeliana, offen poliniert

Turbinicarpus verduzcoi, MZ656

Mittwoch, 18. April 2012

Aussaterfolge

0 Kommentare

Bei der Saat vom 9. April gab es auch heute wieder Keimungen zu verzeichnen:
Astrophytum capricorne, General Cepada/La Rosa, COAH.

Coryphanta bumamma, Milpillas -> Filo de Caballo, GRO.

Parodia hegeri HTH045

Dienstag, 17. April 2012

Nachrichten von der Aussaat und aus dem Gewächshaus

0 Kommentare
Heute habe ich bei der Aussaat vom 9.April (bitte anklicken für die Aussaatliste) endlich erste Keimlinge gesichtet: :-)

Ariocarpus retusus, El Carrizal, S.L.P.

Ariocarpus retusus, El Desierto, N.L.

Ariocarpus retusus ssp. scaphorostroides, El Sabinito, S.L.P.

Coryphanta macromeris, Icamole, N.L.
Heute war übrigens ein wunderschön sonniger Tag, ich konnte heute Echinocereus neocapillus SB1039 und  T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER. bestäuben, natürlich unter geschützten Bedinungen. Aus diesem Grunde werden wahrscheinlich "nur" zwei von fünf Individien bestäubt werden können.
Hier aber die Blütenbilder des heutigen Tages:

Echinocereus davissi
Echinocereus neocapillus SB1039

Echinocereus pulchellus var. sharpii

Echinofossulocactus albatus - ein dankbarer Dauerblüher

Mammillaria bocasana var. rosea

Mammillaria bombycina - ebenfalls ein dankbarer Dauerblüher
Mammillaria carmenae, dunkel bedornt

Mammillaria carmenae, hell bedornt


Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

Delosperma napiforme
Momentan ist übrigens ein Beet für winterharte und frostharte Kakteen und andere Sukkulenten in Planung, dazu aber in Kürze mehr... :-)