Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Delosperma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Delosperma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. Juli 2014

Balkonkastenlandschaft aus KuaS

0 Kommentare
Wie vor etwas längerer Zeit schon angekündigt, folgt hier nun ein Beitrag über die kleine "Balkonkastenlandschaft" aus frostharten Sukkulenten.
Als Substrat wählte ich im unteren Bereich etwas gröberen Quarzkies als Drainage. Auf diese unterste Schicht kam dann ein Gemisch aus ein wenig Quarzkies und Perlite, der Hauptanteil besteht jedoch aus Bims, aus welchem ebenfalls die oberste Schicht besteht. Als Bepflanzung habe ich einige Echinocereus-Sämlinge, Orostachys spinosa, Delosperma cooperi und verschiedene Sempervivum ausgewählt, testweise sind außerdem drei Opuntien (Cylindropuntia imbricata, Opuntia fragilis cv. 'Freiberg' und eine Opuntia polyacantha) eingepflanzt, es ist allerdings gut möglich, dass zumindest letztere Opuntia früher oder später wieder entfernt werden muss. Nachfolgend folgt noch ein Bild des Kastens sowie zwei Blütenbilder, eines von Delosperma cooperi und eines aus dem Frühjahr von selbstgesäten Echinocereus viridiflorus.

Delosperma cooperi
Delosperma cooperi

Echinocereus viridiflorus HK 1007
Echinocereus viridiflorus

Balkonkastenlandschaft aus frostharten KuaS
Übersicht

Samstag, 17. August 2013

Delosperma cooperi in Blüte

0 Kommentare
Nachdem kürzlich bereits Delosperma napiforme in Blüte gezeigt wurde, war heute auch Delosperma cooperi in Blüte zu sehen. Dieses Taxon bildet - im Gegensatz zum vorher genannten - keinen Caudex, ist allerdings frosthart. Zumindest nach diversen Berichten. Eigene Erfahrungen konnten bisher leider noch nicht gemacht werden...

Delosperma cooperi


Des Weiteren war seit Längerem endlich wieder ein Turbinicarpus in Blüte: . schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii - übrigens ein Taxon, das in meiner Sammlung sehr oft blüht.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P


Glücklicherweise entdeckte ich heute auch noch andere Knospen an verschiedenen Turbinicarpus. Dazu folgt allerdings ein gesonderter Artikel im Laufe der nächsten Tage... :)

Sonntag, 11. August 2013

Zeit der Mammillarien

2 Kommentare
Wenn man in diesen Tagen das Gewächshaus betritt, sind sehr viele Mammillaria in Blüte zu sehen. Wie zum Beispiel Mammillaria guelzowiana, ein ziemlich pflegeleichtes Taxon mit recht großen Blüten.

Mammillaria guelzowiana MZ 1359
Mammillaria guelzowiana, MZ 1359

Mammillaria spec.
Mammillaria spec.

Leider sind bis auf die Mammillaria nur wenige KuaS in Blüte. Darunter zum Beispiel Delosperma napiforme, eine Pflanze die oft als "Unkraut" bezeichnet wird. Interessant an dem Taxon sind beispielsweise die Samenkapseln: Sie öffnen sich bei Kontakt mit dem Wasser und schließen sich wieder, sobald die Früchte trocken sind. In der freien Natur dient dieses Verhalten wohl dazu, die Chancen für einen optimalen Zeitpunkt zur Freigabe der Samen zu erhöhen. Dies tritt - soweit mir bekannt - übrigens auch bei anderen Mesembs auf.

Delosperma napiforme
Delosperma napiforme

Montag, 20. August 2012

Hitze

0 Kommentare
Bis zu 40°C war es in den letzten beiden Tagen heiß. Im Gewächshaus wurden teilweise sogar bis zu 50°C erreicht! 
Die meisten Pflanzen meiner Sammlung blühten bei diesen Temperaturen nicht. Nur Rhombophyllum dolabriforme, Cotyledon ladysmithiensis, einige Mammillaria und Parodia mairanana standen in den letzten Tagen in Blüte…

Rhombophyllum dolabriforme 


Einige Pflanzen haben Knospen, unter anderem ein einjähriger(!) Sämling von Setiechinopsis mirabilis:

 
Setiechinopsis mirabilis

 Astrophytum Hybride

Astrophytum crassispinoides  

Außerdem wurde gestern die ganze Sammlung gegossen, interessant war die Reaktion der Delosperma  napiforme: Die Früchte öffneten sich.

Und zum Abschluss noch ein Bild von einem Bestäuber der sich vor dem Gewächshaus tummelte…





Dienstag, 17. April 2012

Nachrichten von der Aussaat und aus dem Gewächshaus

0 Kommentare
Heute habe ich bei der Aussaat vom 9.April (bitte anklicken für die Aussaatliste) endlich erste Keimlinge gesichtet: :-)

Ariocarpus retusus, El Carrizal, S.L.P.

Ariocarpus retusus, El Desierto, N.L.

Ariocarpus retusus ssp. scaphorostroides, El Sabinito, S.L.P.

Coryphanta macromeris, Icamole, N.L.
Heute war übrigens ein wunderschön sonniger Tag, ich konnte heute Echinocereus neocapillus SB1039 und  T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER. bestäuben, natürlich unter geschützten Bedinungen. Aus diesem Grunde werden wahrscheinlich "nur" zwei von fünf Individien bestäubt werden können.
Hier aber die Blütenbilder des heutigen Tages:

Echinocereus davissi
Echinocereus neocapillus SB1039

Echinocereus pulchellus var. sharpii

Echinofossulocactus albatus - ein dankbarer Dauerblüher

Mammillaria bocasana var. rosea

Mammillaria bombycina - ebenfalls ein dankbarer Dauerblüher
Mammillaria carmenae, dunkel bedornt

Mammillaria carmenae, hell bedornt


Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

Delosperma napiforme
Momentan ist übrigens ein Beet für winterharte und frostharte Kakteen und andere Sukkulenten in Planung, dazu aber in Kürze mehr... :-)

Sonntag, 15. April 2012

Mit erfreulich großen Schritten kommt...

0 Kommentare
...der Frühling, so blühte heute z.B. die nächste Echinocereus-Art: :-)

Echinocereus pulchellus ssp. sharpii


Aber Echinocereus pulchellus var. sharpii war am heutigen Tage nicht der einzige Blüher:


Echinocereus neocapillus, SB 1039 - zwei Pflanzen werden momentan bestäubt

Mammillaria bocasana var. rosea

Mammillaria bombycina

Mammillaria carmenae, hell bedornt

Mammillaria carmenae, dunkel bedornt

Mammillaria (Dolichothele) decipiens ssp. camptotricha

Mammillaria microhelia

Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Und auch einige, meiner leider wenigen, anderen Sukkulenten haben Blüten:


Delosperma napiforme


Echeveria elegans

Freitag, 13. April 2012

Mammillaria carmenae und diverse Turbinicarpus in Blüte!

0 Kommentare
Heute ist endlich der weißbedornte Klon von Mammillaria carmenae aufgeblüht, das rotbedornte Individum blüht übrigens weiterhin:

Mammillaria carmenae, hell bedornt


Heute waren vor allem auf dem Hängebrett der Turbinicarpus Blüten zu sehen:

Turbinicarpus laui aff., El Tepozan, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

 Allerdings waren das nicht die einzigen Blüten heute: :-)

Gymnocalycium leeanum 
 
Lophophora williamsii

Lophophora fricii

Rebutia violaciflora
Thelocactus hexaedrophorus
Die wunderschön weißblühenden Echinocereus haben Knospen gebildet: :-)

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU088 cv. Karl Werner Beisel