Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Astrophytum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astrophytum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 25. Juni 2014

Schafskälte?

0 Kommentare
In den letzten Tagen kühlten die Temperaturen doch ein wenig ab - tagsüber überschreiten die Temperaturen momentan die 20°-Grad Marke nur knapp. Von der "Sommerhitze" der letzten Wochen ist momentan nicht mehr viel zu spüren - womöglich noch ein Einfluss der Schafskälte.
Die Kakteen im Gewächshaus lässt das allerdings unberührt - sie blühen trotzdem weiter. Die etwas kühlere Witterung hat allerdings den Vorteil, dass ich am Wochenende alle KuaS im Gewächshaus ordentlich gießen konnte - an sehr heißen Tagen bietet sich das nicht unbedingt an, da viele Kakteen (und auch einige andere Sukkulenten) an solchen Tagen in so etwas wie eine kleine Wachstumspause verfallen.
Nun aber zu den Bildern:

Astrophytum myriostigma cv. tricostata
Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Echinocereus pulchellus
Echinocereus pulchellus

Echinocereus subinermis
Echinocereus subinermis

Mammillaria theresae Coneto Pass, DGO.
Mammillaria theresae, Coneto Pass, DGO.

Turbinicarpus pseudomacrochele Pico Bernal, S.L.P.
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, S.L.P.

Donnerstag, 13. März 2014

Von Sämlingen und Blüten

0 Kommentare
Mittlerweile keimen immer mehr der 16 gesäten Portionen, momentan sind etwa der 75% der Töpfe Keimlinge zu sehen. Noch nicht gekeimt sind zum Beispiel die Samen von Thelocactus heterochromus oder Echinocactus horizonthalonius, aber ich denke, dass zumindest ersterer in den nächsten Tagen keimen sollte.


ACM Sämling
Astrophytum caput-medusae

Astrophytum senile Sämling
Astrophytum senile

Turbinicarpus graminispinus Sämling
Turbinicarpus graminispinus


Und gestern konnte ich die erste Blüte des Jahres sehen - an Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii. Viele andere KuaS stehen aber auch schon in den Startlöchern, was bei bis zu 25°C im Gewächshaus aber auch nicht verwunderlich sein dürfte.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii

Sonntag, 2. Februar 2014

Ein Lebenszeichen

0 Kommentare
In den letzten Tagen gab es hier diverse Neuerwerbe - zum Einen wieder einmal einige Turbinicarpus, dieses Mal hauptsächlich aus dem Bereich der früheren Rapicactus/Gymnocactus und einige Acharagma, wie zum Beispiel die noch nicht allzu lang beschriebene Acharagma huasteca. Zum Anderen gab es aber auch einige Neuerwerbe aus dem Kakteenland Steinfeld, hauptsächlich einige Kulturformen aus der Gattung der Astrophytum, aber auch ein paar andere Sukkulenten. Nachfolgend eine kleine Auswahl der Neuerwerbe:


Acharagma huasteca Typstandort
Acharagma huasteca, Typstandort

Acharagma roseanum
Acharagma roseanum, diverse Standorte

Acharagma galeanensis, Galeana, N.L.
Acharagma roseanum ssp. galeanensis, Galeana, N.L.

Astrophytum myriostigma 'Onzuka'
Astrophytum myriostigma 'Onzuka'

Turbinicarpus roseiflorus sensu frank
Turbinicarpus roseiflorus, sensu Frank/ex Saint-Pie

Turbinicarpus sauerii ssp septentrionalis, Monterrey, N.L.
Turbinicarpus sauerii ssp. septentrionalis, Monterrey, N.L.

Turbinicarpus  zaragozae, Zaragoza, N.L. SB1437
Turbinicarpus mandragora ssp. zaragozae, Zaragoza, N.L.


Des Weiteren sind schon erste Lebenszeichen in Form von Knospen zu finden, zum Beispiel an Turbinicarpus pseudopectinatus, La Escondida, N.L.. Mammillaria hernandezii hat schon vor einiger Zeit Knospen gebildet, siehe auch hier.

Turbinicarpus pseudopectinatus, La Escondida, N.L.
Turbinicarpus pseudopectinatus, La Escondida, N.L.

Sonntag, 22. September 2013

Spätsommer-Blüten

2 Kommentare
Heute gibt es nun seit längerer Zeit endlich wieder einmal einen Post: In den letzten beiden Tagen schien endlich wieder einmal die Sonne, so dass es sich auch anbot wieder einmal kräftig durchzulüften. Nebenbei nutzten das sonnige Wetter auch diverse Kakteen zum Blühen, aber leider nur sehr wenige Ariocarpen, obwohl diese als typische Herbstblüher bekannt sind. In meiner Sammlung sind es aber jedes Jahr nur sehr wenige Arten dieser Gattung die blüht. So stellen also die Astrophyten und die Turbinicarpen wieder einmal den Hauptanteil der blühenden Pflanzen - dazu kommen dann noch einige Mesembs. Dazu aber in einem anderen Post mehr!

Astrophytum crassispinoides
Astrophytum crassispinoides

Astrophytum myriostigma cv. tricostata
Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Astrophytum Hybride
Astrophytum Hybride - aufgrund der roten Blüte eine sehr interessante Pflanze

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.

Turbinicarpus roseiflorus sensu Frank
Turbinicarpus roseiflorus, sensu Frank

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, Typstandort
Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, Typstandort

Donnerstag, 15. August 2013

Wassergabe für die Neuerwerbe

0 Kommentare
Nachdem der Wetterbericht vorgestern ideales Wetter für eine Wassergabe versprach und das letzte Wasser schon ein wenig her ist, gab es für alle Pflanzen ordentlich Wasser. Erstmalig gab es auch Wasser für die Neuerwerbe der vorletzten Woche.

Astrophytum myriostigma cv. tricostata
Astrophytum myriostigma cv. tricostata nach der Wassergabe

Sonntag, 17. März 2013

Projekt: Züchtung Astrophytum coahuilense rote Blüte

0 Kommentare
Kürzlich kam mir beim Lesen von Erfahrungen bei der Züchtung des so beliebten rotblühenden Astrophytum asterias die Idee, ebenfalls selber ein rotblühendes Astrophytum zu züchten. Aber kein Astrophytum asterias - diesen gibt es ja bereits - sondern ein rotblühendes Kultivar von Astrophytum coahuilense. Da mir ein Astrophytum asterias mit völlig roter Blüte leider fehlt, hat mir ein Spezialist aus Passau die ersten Samen produziert: (Astrophytum coahuilense x A. asterias) x Astrophytum asterias cv. 'Rote Blüte'. Die ersten Samen sind bereits einige Tage nach der Aussaat gekeimt, die Keimquote war gut und es sind bisher keine chlorotischen Sämlinge (Sämlinge mit wenig oder gar keinem Chlorophyll) zu sehen.
Dieser Versuch ist sicherlich kein leichtes Unterfangen, aber einen Versuch ist es auf jeden Fall wert - auch wenn es vermutlich noch einige Jahre dauern wird bis erste Erfolge zu verzeichnen sind.
Über Erfolge und Misserfolge wird berichtet.


Sonntag, 6. Januar 2013

Besuch auf Astrophytum myriostigma cv. tricostata

0 Kommentare
Heute konnte ich zufälligerweise einen Marienkäfer im Gewächshaus auf Astrophytum myriostigma cv. tricostata fotografiere. Das Tier krabbelte noch einige Zeit auf anderen Astrophytum herum, bis es plötzlich verschwand. Es kann übrigens sehr unterhaltsam sein, so einem Tier einige Zeit beim Klettern & Laufen zuzusehen… 




Dienstag, 16. Oktober 2012

Neuerwerbe und so weiter…

0 Kommentare
In den letzten Tagen waren wieder einmal diverse Turbinicarpus in Blüte, trotz des regnerischen, bewölkten und kalten Wetters… Allerdings hatten nur sehr wenige Pflanzen die Blüten einigermaßen vollständig geöffnet, wie beispielsweise Turbinicarpus alonsoi oder Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.:



Desweiteren gab es noch einige Neuerwerbe von Stefan Nitzschke.
Danke für den schönen Besuch! ;-)

Diverse Klone von Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.


Zwei Individuen von Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.


Drei Klone von Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.


Drei Klone von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rioverdensis


Zwei Individuen von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos, N.L.


Zum Ende noch die Ergebnisse der Aussaat vom 21. September 2012:

TaxonStandortKeimdatum
Ariocarpus agavoidesTula, TAM.noch nicht gekeimt
Ariocarpus bravoanusNunez, S.L.P.28.09.2012
Ariocarpus fissuratus ssp. hintoniiCedral - Dolores, S.L.P. 02.10.2012
Astrophytum myriostigmaMamaleon, Tula, TAM.30.09.2012
Astrophytum myriostigmaVillar, S.L.P.29.09.2012
Astrophytum senile ssp. aureumEst. Marte, COAH. 29.09.2012
Coryphanta macromerisJimenez, CHIH.03.10.2012
Coryphanta ottonis ssp. boehmeiTypstandort/GTO. 28.09.2012
Coryphanta poselgerianaYoliatl, S.L.P. 28.09.2012
Wilcoxia poselgeriana (Syn. Echinocereus)Roma, Starr Co., Texas30.09.2012
Lophophora alberto-vojtechiiMatehuala, S.L.P. nicht genau bekannt
Thelocactus heterochromus El Casco, DGO. noch nicht gekeimt


Freitag, 5. Oktober 2012

Herbstliche Blüten

0 Kommentare
Auch im Herbst blühen viele Sukkulenten, denn bei einigen Arten oder Gattungen beginnt in diesen Tagen die Wachstumsperiode beziehungsweise die Blütezeit, wie beispielsweise bei den Ariocarpus oder Lithops. Diese beiden Gattungen sind wohl einige der bekanntesten Beispiele für herbstblühende Sukkulenten.

Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe

Lithops aucampiae

Auch in anderen Gattungen sind herbstblühende (und/oder winterblühende) Arten zu finden, wie beispielsweise einige Mammillaria, etwa Mammillaria schiedeana oder Mammillaria plumosa. Mammillaria plumosa blüht allerdings zumeist mitten im Winter, Mammillaria schiedeana hingegen blüht vom Herbst bis in den späten Frühling. Auch einige Turbinicarpus, zum Beispiel Turbinicarpus jauernigii, blühen im Herbst.

Mammillaria schiedeana

Turbinicarpus jauernigii

Selbstverständlich gibt es auch einige Arten, die quasi die gesamte Vegetationsperiode über blühen und - wenn überhaupt - nur im Sommer ein kurze Pause einlegen. Dazu zählen beispielsweise Arten der Astrophytum, Copiapoa oder Mammillaria und viele mehr…


Astrophytum myriostigma cv. quadricostata


Copiapoa humilis


Dolichothele crispata


Mammillaria polythele fa. nudum



Dienstag, 25. September 2012

Dies und Das

2 Kommentare
Heute gibt es wieder einmal einiges zu berichten - über die neue Heizung, die Aussaat und vieles mehr.

Die neue Heizung für das Gewächshaus ist nun auch für den Winter bereit. Ich erhoffe mir durch die neue Heizung eine stetige Temperatur von etwa fünf Grad Celsius und nicht - wie im letzten Jahr - Temperaturschwankungen von eine höhere Effizienz. Mehr Informationen zu der neuen Heizung für das Gewächshaus gibt es in diesem Beitrag. Zudem gab es - ebenfalls vorgestern - eine der letzten Wassergaben der Saison, denn bei einigen Gattungen beginnt jetzt die Hauptblütezeit, wie beispielsweise bei den Ariocarpus oder den Lithops. Andere Arten hingegen blühen nach der Sommerpause nun erneut, wie beispielsweise Echinofossulocactus albatus oder die winterblühenden Mammillaria, von welchen im Moment Mammillaria schiedeana blüht. 
Nun bleibt nichts anderes übrig, als auf einen goldenen Oktober zu hoffen… :-)

Des Weiteren wurden vorgestern diverse mexikanische Kakteen ausgesät, unter anderem auch Lophophora alberto-vojtechii:
Ariocarpus agavoides, Tula, TAM.;
Ariocarpus bravoanus, Nunez, S.L.P.;
Ariocarpus fissuratus ssp. hintonii, Cedral  - Dolores, S.L.P.;
Astrophytum myriostigma, Mamaleon, Tula, TAM.;
Astrophytum myriostigma, Villar, S.L.P.; 
Astrophytum senile ssp. aureum, Est. Marte, COAH.;
Coryphanta macromeris, Jimenez, CHIH.; 
Coryphanta ottonis ssp. boehmei, GTO.;
Coryphanta poselgeriana, Yoliatl, S.L.P.;
Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri, Roma, Starr Co., Texas; 
Lophophora alberto-vojtechii, Matehuala, S.L.P.;
Thelocactus heterochromus, El Casco, DGO.. 

Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe



Samstag, 25. August 2012

Blüten, Verbrennungen und mehr…

0 Kommentare
Das heiße und sonnige Wetter der vergangenen Tage hat bei einigen Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae) für starke Verbrennungen gesorgt und teilweise sogar Totalverluste verursacht…
Diese Nananthus aloides scheint die Verbrennungen recht gut überstanden zu haben, die weißen Verfärbungen sind trocken und fest. Mit ein wenig Glück wird sich die Pflanze wieder erholen…

Nananthus aloides

Titanopsis schwantesii (Syn. T. luederitzii) hat die Hitze weniger gut überstanden: Die Verbrennungen sind weich und matschig, genauso wie bei einer Titanopsis hugo-schlechterii, die leider bereits das Zeitliche gesegnet hat…


 Titanopsis schwantesii (Syn. T. luederitzii)

Wie dem auch sei, in den letzten Tagen blühten wieder einmal diverse Astrophytum:

 Astrophytum Multihybride

 Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Unzählige Kakteen haben zur Zeit auch Knospen:

 Echinocereus palmeri

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus, ex Frank

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.


Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, LAU1159

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Mehrere andere Pflanze dieser Varietät haben allerdings eine Scheitelverletzung und entwickeln unzählige Sprosse:

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Viele Turbinicarpus haben auch Früchte, die zum Teil demnächst zur Aussaat kommen werden.

Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, NW Charco Blanco, S.L.P.


Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.