In der letzten Woche war der erste Ariocarpus in Blüte zu sehen - zum Einen wunderschön, andererseits aber auch ein deutliches Zeichen in Richtung Herbst beziehungsweise Winter... Das Wetter hat sich in den letzten Tagen übrigens etwas stabilisiert, es hat zumindest nicht mehr geregnet und von Zeit zu Zeit kommt auch mal die Sonne raus. Vielleicht ist uns ein "Goldener Oktober" vergönnt.
Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Wetter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wetter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 15. September 2014
Ariocarpus retusus in Blüte
David Hirsch
0
Kommentare
In der letzten Woche war der erste Ariocarpus in Blüte zu sehen - zum Einen wunderschön, andererseits aber auch ein deutliches Zeichen in Richtung Herbst beziehungsweise Winter... Das Wetter hat sich in den letzten Tagen übrigens etwas stabilisiert, es hat zumindest nicht mehr geregnet und von Zeit zu Zeit kommt auch mal die Sonne raus. Vielleicht ist uns ein "Goldener Oktober" vergönnt.
In der letzten Woche war der erste Ariocarpus in Blüte zu sehen - zum Einen wunderschön, andererseits aber auch ein deutliches Zeichen in Richtung Herbst beziehungsweise Winter... Das Wetter hat sich in den letzten Tagen übrigens etwas stabilisiert, es hat zumindest nicht mehr geregnet und von Zeit zu Zeit kommt auch mal die Sonne raus. Vielleicht ist uns ein "Goldener Oktober" vergönnt.
Freitag, 29. August 2014
Herbststimmung
David Hirsch
0
Kommentare
Das Wetter der letzten Tage war - bis auf heute und gestern - verregnet und ließ Herbststimmung aufkommen, von Sommer keine Spur. Auch Blüten an Mammillaria schiedeana und Knospen an Faucaria tigrina trugen nicht unbedingt zu sommerlicher Stimmung bei, denn beide haben sich in meiner Sammlung als Taxa erwiesen, welche bevorzugt im Herbst beziehungsweise im Winter blühen...
Glücklicherweise kam in den letzten zwei Tagen dann öfters mal die Sonne hervor und löste die bewölkte & verregnete Witterung ab. Zwei Kakteen, welche fast schon den ganzen Sommer über blühten und sich zwischenzeitlich eine kurze Pause erlaubten, haben seit gestern erneut Blüten.
Das Wetter der letzten Tage war - bis auf heute und gestern - verregnet und ließ Herbststimmung aufkommen, von Sommer keine Spur. Auch Blüten an Mammillaria schiedeana und Knospen an Faucaria tigrina trugen nicht unbedingt zu sommerlicher Stimmung bei, denn beide haben sich in meiner Sammlung als Taxa erwiesen, welche bevorzugt im Herbst beziehungsweise im Winter blühen...
Glücklicherweise kam in den letzten zwei Tagen dann öfters mal die Sonne hervor und löste die bewölkte & verregnete Witterung ab. Zwei Kakteen, welche fast schon den ganzen Sommer über blühten und sich zwischenzeitlich eine kurze Pause erlaubten, haben seit gestern erneut Blüten.
Schlagwörter:
Blüten
,
Dauerblüher
,
Faucaria
,
Herbst
,
Knospen
,
Mammillaria
,
Mesembs
,
Parodia
,
Sommer
,
Südamerikanische Kakteen
,
Wetter
Mittwoch, 25. Juni 2014
Schafskälte?
David Hirsch
0
Kommentare
In den letzten Tagen kühlten die Temperaturen doch ein wenig ab - tagsüber überschreiten die Temperaturen momentan die 20°-Grad Marke nur knapp. Von der "Sommerhitze" der letzten Wochen ist momentan nicht mehr viel zu spüren - womöglich noch ein Einfluss der Schafskälte.
Die Kakteen im Gewächshaus lässt das allerdings unberührt - sie blühen trotzdem weiter. Die etwas kühlere Witterung hat allerdings den Vorteil, dass ich am Wochenende alle KuaS im Gewächshaus ordentlich gießen konnte - an sehr heißen Tagen bietet sich das nicht unbedingt an, da viele Kakteen (und auch einige andere Sukkulenten) an solchen Tagen in so etwas wie eine kleine Wachstumspause verfallen.
Nun aber zu den Bildern:

Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Echinocereus pulchellus

Echinocereus subinermis

Mammillaria theresae, Coneto Pass, DGO.

Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, S.L.P.
In den letzten Tagen kühlten die Temperaturen doch ein wenig ab - tagsüber überschreiten die Temperaturen momentan die 20°-Grad Marke nur knapp. Von der "Sommerhitze" der letzten Wochen ist momentan nicht mehr viel zu spüren - womöglich noch ein Einfluss der Schafskälte.
Die Kakteen im Gewächshaus lässt das allerdings unberührt - sie blühen trotzdem weiter. Die etwas kühlere Witterung hat allerdings den Vorteil, dass ich am Wochenende alle KuaS im Gewächshaus ordentlich gießen konnte - an sehr heißen Tagen bietet sich das nicht unbedingt an, da viele Kakteen (und auch einige andere Sukkulenten) an solchen Tagen in so etwas wie eine kleine Wachstumspause verfallen.
Nun aber zu den Bildern:

Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Echinocereus pulchellus

Echinocereus subinermis

Mammillaria theresae, Coneto Pass, DGO.

Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, S.L.P.
Schlagwörter:
Astrophytum
,
Echinocereus
,
Mammillaria
,
mexikanische Kleingattungen
,
Turbinicarpus
,
Wassergabe
,
Wetter
Donnerstag, 30. Mai 2013
Turbinicarpus graminispinus in Blüte!
David Hirsch
0
Kommentare
Heute waren endlich die beiden Klone von Turbinicarpus graminispinus in Blüte - darauf warte ich schon einige Zeit. Währenddessen hat auch eine weitere großblütige Mammillaria ihre Blüten geöffnet: Mammillaria luethyi. Und weil die Pflanze so schön ist, noch ein Bild der weißblühenden Mammillaria theresae. Des Weiteren blühte noch ein später stark sprossender Standort von Turbinicarpus viereckii. An einer der Pflanzen ist bereits ein Spross, für die Pflanzen wird es wohl bald Zeit für einen neuen Topf... Nun aber zu den Bildern.


Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.


Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.


Mammillaria luethyi


Mammillaria luethyi


Mammillaria theresae fl. alba


Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos
Zum Abschluss noch ein kurzes Wort zum Wetter: Sonne ist weiterhin Mangelware, Regen hingegen ist reichlich vorhanden. Auch die Temperaturen sind alle andere als frühlingshaft oder gar sommerlich...:(
Heute waren endlich die beiden Klone von Turbinicarpus graminispinus in Blüte - darauf warte ich schon einige Zeit. Währenddessen hat auch eine weitere großblütige Mammillaria ihre Blüten geöffnet: Mammillaria luethyi. Und weil die Pflanze so schön ist, noch ein Bild der weißblühenden Mammillaria theresae. Des Weiteren blühte noch ein später stark sprossender Standort von Turbinicarpus viereckii. An einer der Pflanzen ist bereits ein Spross, für die Pflanzen wird es wohl bald Zeit für einen neuen Topf... Nun aber zu den Bildern.


Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.


Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.


Mammillaria luethyi


Mammillaria luethyi


Mammillaria theresae fl. alba


Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos
Mittwoch, 12. Dezember 2012
Aktuelles
David Hirsch
0
Kommentare
Der Schnee ist nun größtenteils wieder geschmolzen, es ist aber weiter recht kalt - die Sonne zeigt sich leider nur sehr selten… Kürzlich gab es übrigens auch Frost - etwa -3°C - im Gewächshaus, aber allem Anschein nach, gibt es bisher noch keine Schäden zu sehen. Frost im Gewächshaus wird anscheinend zur Tradition, letzten Winter berichtete ich ebenfalls bereits über Frost im Gewächshaus - ebenfalls aufgrund einer ausgeschalteten Heizung… Blüten gibt es zur Zeit leider keine.
Wie dem auch sei, zur Zeit beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Makroobjektives, Dank den Hinweisen in diesem Thema liebäugle ich zur Zeit mit dem Zuiko digital 35mm 3.5 Makro von Olympus. Nötig wäre dann nur noch ein Adapter für das Micro Four Thirds Bajonett (Objektivanschluss) meiner Lumix G2.
Der Schnee ist nun größtenteils wieder geschmolzen, es ist aber weiter recht kalt - die Sonne zeigt sich leider nur sehr selten… Kürzlich gab es übrigens auch Frost - etwa -3°C - im Gewächshaus, aber allem Anschein nach, gibt es bisher noch keine Schäden zu sehen. Frost im Gewächshaus wird anscheinend zur Tradition, letzten Winter berichtete ich ebenfalls bereits über Frost im Gewächshaus - ebenfalls aufgrund einer ausgeschalteten Heizung… Blüten gibt es zur Zeit leider keine.
Wie dem auch sei, zur Zeit beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Makroobjektives, Dank den Hinweisen in diesem Thema liebäugle ich zur Zeit mit dem Zuiko digital 35mm 3.5 Makro von Olympus. Nötig wäre dann nur noch ein Adapter für das Micro Four Thirds Bajonett (Objektivanschluss) meiner Lumix G2.
Blog-Archiv
- August 2015 ( 1 )
- Juli 2015 ( 1 )
- Juni 2015 ( 1 )
- Mai 2015 ( 2 )
- April 2015 ( 1 )
- März 2015 ( 1 )
- Januar 2015 ( 1 )
- Dezember 2014 ( 1 )
- November 2014 ( 1 )
- September 2014 ( 1 )
- August 2014 ( 2 )
- Juli 2014 ( 2 )
- Juni 2014 ( 3 )
- Mai 2014 ( 2 )
- April 2014 ( 4 )
- März 2014 ( 5 )
- Februar 2014 ( 1 )
- Januar 2014 ( 1 )
- Dezember 2013 ( 1 )
- November 2013 ( 2 )
- Oktober 2013 ( 6 )
- September 2013 ( 3 )
- August 2013 ( 8 )
- Juli 2013 ( 3 )
- Juni 2013 ( 8 )
- Mai 2013 ( 8 )
- April 2013 ( 10 )
- März 2013 ( 9 )
- Februar 2013 ( 9 )
- Januar 2013 ( 14 )
- Dezember 2012 ( 10 )
- November 2012 ( 7 )
- Oktober 2012 ( 11 )
- September 2012 ( 10 )
- August 2012 ( 15 )
- Juli 2012 ( 13 )
- Juni 2012 ( 8 )
- Mai 2012 ( 52 )
- April 2012 ( 32 )
- März 2012 ( 23 )
- Februar 2012 ( 42 )
- Januar 2012 ( 42 )
- Dezember 2011 ( 25 )
- November 2011 ( 2 )
- Juni 2011 ( 1 )