Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Herbst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herbst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. August 2015

Sommerliche Hitze

0 Kommentare
Nachdem die Temperaturen in den letzten drei Tagen wieder über die 30°C-Marke geklettert sind, bleibt es in der Sammlung auch weiterhin ziemlich ruhig. In den letzten drei Wochen wurde die Sammlung zweimal gegossen, um die durch die Hitze verursachte lange Gießpause etwas zu kompensieren.
Der nächste größere Blütenschub wird vermutlich ohnehin erst einsetzen, wenn es etwas kühler wird. Dann darf man jedoch vielleicht auch die ersten Ariocarpus-Blüten erwarten, allerdings nur, wenn diese Knospen bilden, was in den letzten Jahren bei mir immer ein Problem war...

In den letzten Tagen hat zumindest eine Ferobergia geblüht. Das Besondere an diesem Taxon: Es ist eine Gattungshybride aus Ferocactus und Leuchtenbergia, was auf eine enge Verwandtschaft zwischen jenen Gattungen hinweisen könnte. Interessant ist zudem, dass von Leuchtenbergia princips gleich drei solche Gattungshybriden bekannt sind, nämlich noch mit den Gattungen Thelocactus als x Thelobergia und Echinofossulocactus als x Echinobergia.
Gattungshybriden sind bei Kakteen zwar nicht unbedingt selten, meistens treten sie aber zwischen Gattungen auf, die später ineinander eingruppiert wurden. Siehe auch hier.
x Ferobergia
x Ferobergia

Turbinicarpus roseiflorus sensu Frank
Turbinicarpus roseiflorus sensu Frank

Samstag, 15. November 2014

Herbstblüten

0 Kommentare
Zwischenzeitlich habe ich das Gewächshaus winterfest gemacht, auch wenn die Heizung bisher - trotz Temperaturen von teils nur 1°C - noch nicht anspringen musste. Außerdem habe ich Teile der Sammlung neu geordnet, nun stehen fast alle Pflanzen endlich in Euroschalen und können nun bei Bedarf auch angestaut werden. Leider entdeckte ich während dieser Arbeit und dem teils damit verbundenen Umtopfen mancher Pflanzen Wurzelläuse an einigen Neuerwerben - da die Pflanzen (hauptsächlich Astrophyten) allerdings noch unter Quarantäne standen, ist der Rest der Sammlung nicht betroffen.

Auch wenn die Sonne sich nicht oft blicken lässt, blühen in der Sammlung einige Pflanzen - sehr erfreut war ich über die Blüte von Mammillaria hernandezii, da die Pflanze den letzten Winter nur knapp überstanden hat.

Mammillaria hernandezii
Mammillaria hernandezii

Insbesondere die Mesembs stehen zur Zeit in Blüte:

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Titanopsis calcarea
Titanopsis calcarea



Aber auch ein Orostachys blüht:

Orostachys erubescens
Orostachys erubescens

Montag, 15. September 2014

Ariocarpus retusus in Blüte

0 Kommentare
In der letzten Woche war der erste Ariocarpus in Blüte zu sehen - zum Einen wunderschön, andererseits aber auch ein deutliches Zeichen in Richtung Herbst beziehungsweise Winter... Das Wetter hat sich in den letzten Tagen übrigens etwas stabilisiert, es hat zumindest nicht mehr geregnet und von Zeit zu Zeit kommt auch mal die Sonne raus. Vielleicht ist uns ein "Goldener Oktober" vergönnt.


Ariocarpus retusus
Ariocarpus retusus

Freitag, 29. August 2014

Herbststimmung

0 Kommentare
Das Wetter der letzten Tage war - bis auf heute und gestern - verregnet und ließ Herbststimmung aufkommen, von Sommer keine Spur. Auch Blüten an Mammillaria schiedeana und Knospen an Faucaria tigrina trugen nicht unbedingt zu sommerlicher Stimmung bei, denn beide haben sich in meiner Sammlung als Taxa erwiesen, welche bevorzugt im Herbst beziehungsweise im Winter blühen...


Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Mammillaria schiedeana
Mammillaria schiedeana


Glücklicherweise kam in den letzten zwei Tagen dann öfters mal die Sonne hervor und löste die bewölkte & verregnete Witterung ab. Zwei Kakteen, welche fast schon den ganzen Sommer über blühten und sich zwischenzeitlich eine kurze Pause erlaubten, haben seit gestern erneut Blüten.


Mammillaria polythele fa. nudum c 1024
Mammillaria polythele fa. nudum

Parodia mairanana
Parodia mairanana

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Es wird kalt...

2 Kommentare
Heute Nacht sank die Temperatur im Gewächshaus das erste Mal in diesem Herbst knapp unter 10°C. Dem Blütenreichtum in der Sammlung tut dies aber keinen Abbruch - ich vermute aber, dass sich die Vegetationsperiode langsam aber sicher dem Ende zuneigt. Daher werde ich in den nächsten Tagen sicherheitshalber auch die Heizung wieder installieren.


Parodia mairanana
Parodia mairanana

Turbinicarpus lophophoroides, Las Tablas
Turbinicarpus lophophoroides Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus TCG 9101
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus ex Frank
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Freitag, 27. September 2013

Herbst: Faucaria tigrina in Knospe

0 Kommentare
Faucaria tigrina ist ein Mitglied der Familie der Mittagsblumengewächse, das normalerweise im Herbst oder Spätherbst seine Blüten öffnet. Und auch meine Pflanzen haben 'pünktlich' Knospen gebildet:

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Und um bei den Mesembs zu bleiben, gibt es noch ein Bild einer seit Sommer beinahe unermüdlich blühenden Pflanze: Trichodiadema bulbosum:

Trichodiadema bulbosum
Trichodiadema bulbosum

Montag, 22. Oktober 2012

Blütensaison der Ariocarpus

0 Kommentare
Die Blütensaison der Ariocarpus fiel bisher leider recht mager aus: Bis auf Ariocarpus furfuraceus blühten bisher keine anderen Ariocarpus. Einzig die Ariocarpus trigonus von San Jose de Salamanca, TAM. haben noch Knospen. Grund dafür ist wahrscheinlich teils die recht kleine Größe vieler Pflanzen.

Ariocarpus furfuraceus


Ariocarpus trigonus, San Jose de Salamanca, TAM:


Freitag, 5. Oktober 2012

Herbstliche Blüten

0 Kommentare
Auch im Herbst blühen viele Sukkulenten, denn bei einigen Arten oder Gattungen beginnt in diesen Tagen die Wachstumsperiode beziehungsweise die Blütezeit, wie beispielsweise bei den Ariocarpus oder Lithops. Diese beiden Gattungen sind wohl einige der bekanntesten Beispiele für herbstblühende Sukkulenten.

Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe

Lithops aucampiae

Auch in anderen Gattungen sind herbstblühende (und/oder winterblühende) Arten zu finden, wie beispielsweise einige Mammillaria, etwa Mammillaria schiedeana oder Mammillaria plumosa. Mammillaria plumosa blüht allerdings zumeist mitten im Winter, Mammillaria schiedeana hingegen blüht vom Herbst bis in den späten Frühling. Auch einige Turbinicarpus, zum Beispiel Turbinicarpus jauernigii, blühen im Herbst.

Mammillaria schiedeana

Turbinicarpus jauernigii

Selbstverständlich gibt es auch einige Arten, die quasi die gesamte Vegetationsperiode über blühen und - wenn überhaupt - nur im Sommer ein kurze Pause einlegen. Dazu zählen beispielsweise Arten der Astrophytum, Copiapoa oder Mammillaria und viele mehr…


Astrophytum myriostigma cv. quadricostata


Copiapoa humilis


Dolichothele crispata


Mammillaria polythele fa. nudum



Donnerstag, 30. August 2012

Erste Blüten an Sämlingen des Jahres 2011

0 Kommentare
Langsam aber sicher geht es auf den Herbst und den Winter zu - die Tage werden merklich kürzer und auch die (Nacht-)Temperaturen pendeln zur Zeit im Bereich von 10°C - 15°C. 
Außerdem habe ich vor kurzem noch ein Insektizid geordert, dass ich in einer letzten Wassergabe der diesjährigen Vegetationsperiode dem Gießwasser zugeben werde, um eventuell vorhandene Schädlinge nicht in der Winterruhe bekämpfen zu müssen. Aber: Die Vegetationspause ist noch einige Wochen entfernt. :-)
Auch in den letzten Tagen blühten wieder viele Kakteen, beispielsweise diese Setiechinopsis mirabilis, die in der letzten Nacht blühte. Sie ist der erste Sämling der Aussaat von 2011, der blüht.

Setiechinopsis mirabilis

Setiechinopsis mirabilis

Aber auch ältere Pflanzen blühten:


Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Gymnocalycium stenopleurum

Und wie schon so oft gab es auch bei den Turbinicarpus viele blühende Pflanzen:

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.

  Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

    Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

 Turbinicarpus swobodae

Und da auch viele Pflanzen diverser Gattungen und Arten (geschützt/artrein) bestäubt wurden, kann man auch ein Bild wie dieses in der Sammlung beobachten:

Escobaria wissmannii

Sonntag, 4. Dezember 2011

2. Advent

0 Kommentare
Ich wünsche allen meinen Lesern einen frohen und besinnlichen zweiten Advent!

Leider blüht nicht mehr so viel, Mammillaria schiedeana ist leider auch bald fertig, meine Schlumbergera cv. Samba Brazil blüht momentan nicht, sondern hat "nur" Knospen, vom ersten Blütenschub habe ich leider keine brauchbaren Bilder.

Jetzt im Herbst/Winter wird es langsam Zeit die Pflanzenlistezu erweitern/zu erstellen. Bei mir ist Letzteres der Fall, nicht das ich nicht angefangen hätte schonmal eine zu erstellen, doch leider hat mir ein Fehler in meinem Computer-Betriebsystem, der durch ein Update vom Betriebsystems meines Computers verursacht wurde, einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ich werde meine Liste mit Hilfe von Microsoft Office InfoPath erstellen (wer möchte, kann gerne beschreiben mit was er das macht, entweder als Kommentar oder ihr bekommt einen Account und könnt dann selbst Beiträge schreiben). Außerdem kann man sich jetzt im Herbst/Winter "belesen", soll heißen: Da jetzt nicht mehr soviel zu tun ist, kann man auch mal das ein oder andere Buch für das man im Sommer keine Zeit hatte lesen, ich werde mir auch noch zwei Bücher zulegen ("The Genus Turbinicarpus" und "Turbinicarpus-Rapicactus kennen, verstehen, pflegen"). Weiter kann man jetzt Substratbestandteile, Töpfe und anderes Zubehör bestellen (das kann man auch im Sommer, aber im Winter ist dafür mehr Zeit) und kann auch schon seine Aussaaten ausführen, allerdings nur mit Kunstlicht und event. einer Heizmatte, da ansonsten die Sämlinge vergeilen.