Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Südamerikanische Kakteen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Südamerikanische Kakteen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. August 2014

Herbststimmung

0 Kommentare
Das Wetter der letzten Tage war - bis auf heute und gestern - verregnet und ließ Herbststimmung aufkommen, von Sommer keine Spur. Auch Blüten an Mammillaria schiedeana und Knospen an Faucaria tigrina trugen nicht unbedingt zu sommerlicher Stimmung bei, denn beide haben sich in meiner Sammlung als Taxa erwiesen, welche bevorzugt im Herbst beziehungsweise im Winter blühen...


Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Mammillaria schiedeana
Mammillaria schiedeana


Glücklicherweise kam in den letzten zwei Tagen dann öfters mal die Sonne hervor und löste die bewölkte & verregnete Witterung ab. Zwei Kakteen, welche fast schon den ganzen Sommer über blühten und sich zwischenzeitlich eine kurze Pause erlaubten, haben seit gestern erneut Blüten.


Mammillaria polythele fa. nudum c 1024
Mammillaria polythele fa. nudum

Parodia mairanana
Parodia mairanana

Dienstag, 5. August 2014

Wasser und Sonne / Bild des Monats Juli

0 Kommentare
Nach der vorletzten Wassergabe haben insbesondere die Turbinicarpen einen Schub bekommen und einiges an Knospen produziert, welche wenige Tage später zur Blüte kamen. Nachdem ich die Sammlung etwas weniger als eine Woche später noch einmal in den Genuss des Wassers kommen ließ, hatten die Pflanzen allesamt ihr Volumen merklich erhöht und sahen wesentlich besser aus, also vorher. Das alles lässt wohl den Schluss zu, dass ich die Gießintervalle, zumindest bei dieser sehr warmen Witterung, etwas verkleinern und den Pflanzen somit mehr Wasser zukommen lassen sollte... Wie immer gibt es noch einige Aufnahmen aus der Sammlung, wie schon erwähnt, finden sich darunter heute hauptsächlich Turbinicarpen, aber auch etwas aus Südamerika ist dabei...

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus ex Frank
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus ex Frank

Acanthocalycium glaucum
Acanthocalycium glaucum - der "Südamerikapart" und zugleich Bild des Monats Juli 2014.

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Es wird kalt...

2 Kommentare
Heute Nacht sank die Temperatur im Gewächshaus das erste Mal in diesem Herbst knapp unter 10°C. Dem Blütenreichtum in der Sammlung tut dies aber keinen Abbruch - ich vermute aber, dass sich die Vegetationsperiode langsam aber sicher dem Ende zuneigt. Daher werde ich in den nächsten Tagen sicherheitshalber auch die Heizung wieder installieren.


Parodia mairanana
Parodia mairanana

Turbinicarpus lophophoroides, Las Tablas
Turbinicarpus lophophoroides Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus TCG 9101
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus ex Frank
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Donnerstag, 6. Juni 2013

Erstblüher in der Sammlung

0 Kommentare
Nach den ersten - fast schon - Sommertagen seit einiger Zeit, haben sich weitere KuaS dazu entschlossen, ihre Blüten zu öffnen. Darunter auch einige Erstblüher in meiner Sammlung - wie beispielsweise die frostharte Opuntia polycantha oder die Chamaecereus Hybride 'Tigerauge'. Aber auch einige bekannte Blüher haben zur Zeit ihre Blüten geöffnet, darunter auch Rebutia muscula.
Bald muss auch wieder eine Wässerung erfolgen. Durch das recht kühle Wetter bis vor einigen Tagen war die Wassergabe nicht beziehungsweise nur eingeschränkt möglich und in der jetzigen Hitze ist dies auch nicht optimal. Vermutlich wird die Wässerung in einer kleinen Regenperiode stattfinden, möglicherweise schon morgen.

Chamaecereus Tigerauge
Chamaecereus Hybride 'Tigerauge'

Chamaecereus Tigerauge
Chamaecereus Hybride 'Tigerauge'

Opuntia polycantha
Opuntia polycantha

Rebutia muscula
Rebutia muscula

Sonntag, 2. Juni 2013

Echinocereus in Blüte!

0 Kommentare
In dem Bereich der Echinocereus im Gewächshaus muss man einige Pflanzen unter ihren Blüten bereits suchen. Einen kleinen Einblick geben diese beiden Pflanze - zum Einen E. weinbergii und zum Anderen E. pectinatus mit bunter Blüte. Viel Spaß beim Anschauen! :)

Echinocereus pectinatus, General Trias
Echinocereus pectinatus - bunte Blüte, General Trias

Echinocereus weinbergii
Echinocereus weinbergii

Und weil mir gerade auffällt, dass es in letzter Zeit recht ruhig um die anderen Sukkulenten und die Südamerikanischen Kakteen geworden ist, nachfolgend noch zwei Bilder dieser Pflanzen.
Bei der rotblühenden Parodia handelt es sich vermutlich um eine (Multi-)Hybride der bekannten Parodia chrysacanthion, weiteres ist mir leider nicht bekannt. Zusätzlich zur Blüte gibt es auch geringe Unterschiede in der Bedornung, die Blütezeit ist der "echten" P. chrysacanthion ziemlich ähnlich, dieses Jahr hat sie sich in meiner Sammlung allerdings nach hinten verschoben.

Parodia chrysacanthion Hybride mit roter Blüte
Parodia chrysacanthion Hybride mit roter Blüte

Echeveria elegans Hybride
Echeveria elegans Hybride

Dienstag, 21. Mai 2013

Zeit der Großblütigen Mammillaria

0 Kommentare
Zum Formenkreis der großblütigen Mammillaria zählen etwa Mammillaria luethyi und Mammillaria theresae, aber auch die Unterarten von Mammillaria saboae - wie beispielsweise die ssp. roczekii oder ssp. haudeana sind hier enthalten. Die Taxa um M. saboae sind in meiner Sammlung leider nur als kleine Stecklinge vorhanden - ungeachtet dessen hat ein Steckling der ssp. roczekii eine Knospe gebildet. Diese wurde aber entfernt, da die Pflanze keine beziehungsweise nur wenige Wurzeln hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Der Formenkreis um jene Mammillarien beginnt demnächst mit der Blüte. M. luethyi ist bei den nachfolgenden Bildern allerdings nicht vertreten, weil die Bilder nicht gelungen sind...;)

Mammillaria theresaeMammillaria theresae
Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.

Mammillaria theresae fl. albaMammillaria theresae fl. alba
Mammillaria theresae fl. alba

Und auch sonst ist in der Sammlung einiges in Blüte & Knospe. :)


Echinocereus gentryiEchinocereus gentryi
Echinocereus gentryi

Parodia mairananaParodia mairanana
Parodia mairanana Strombocactus disciformisStrombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Montag, 6. Mai 2013

Gibt es noch einen Sommer?

0 Kommentare
Langsam frage ich mich nun wirklich, ob es in diesem Jahr überhaupt einen Sommer gibt... Sobald es einige Tage warm, trocken und sonnig ist, fallen die Temperature wieder und es regnet ohne Ende. :( Nun ja - gestern war dann wieder einmal ein sonniger Tag - heute übrigens auch.

Echinofossulocactus albatus Echinofossulocactus albatus
Echinofossulocactus albatus

Rebutia violaciflora
Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus Thelocactus hexaedrophorus
Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER. Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.


Donnerstag, 26. Juli 2012

41°C

0 Kommentare
Ein Blick auf das Thermometer im Gewächshaus zeigte heute erstaunlich heiße 41°C… Das ist Sommer! ;-)


Vor allem viele Turbinicarpus - die momentan meiner Ansicht nach ihrer Hauptblütezeit haben - blühten in den letzten Tagen sehr zahlreich. Übrigens: Die Blüten hielten trotz der Hitze teilweise bis zu drei Tagen, in den meisten Fällen aber zwei Tage.


Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus alonsoi, Xichu, GTO.


Turbinicarpus lophophoroides


Turbinicarpus lophophoroides, St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus, sensu Frank



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU 735



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.

Apropos Turbinicarpus: Am 23. Juli wurde einiges frisch geerntetes Turbinicarpus-Saatgut ausgesät. Heute keimte bereits die erste Art: Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii vom Standort La Bonita, S.L.P.. Die Aussaat wird höchstwahrscheinlich über den Winter durchkultiviert.

Außer einigen wenigen Pflanzen von Gymnocalycium, Mammillaria und Parodia blühten in den letzten Tagen leider nicht viele Kakteen oder andere Sukkulenten: 


Dolichothele camptotricha


Gymnocalycium stenopleurum


Parodia mairanana