Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Aussaatbox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aussaatbox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 4. Januar 2013

Winterzeit…

0 Kommentare
Etikettenwirrwarr…ist auch Aussaatzeit, zumindest bei mir. Getreu diesem Motto bereite ich zur Zeit die nächste Aussaat vor, damit diese pünktlich zum nächsten Aussaattermin für Kakteen und andere Sukkulenten (7. Januar) nach Maria Thun (Danke an das Sukkulentarium Muthandi für die Idee und den Hinweis!) erfolgen kann…
Ich bin gespannt, ob es irgendwelche besondere Beobachtungen geben wird. Zur Pilzvorsorge wird die Aussaat mit Schachtelhalmextrakt in einprozentiger Dosierung regelmäßig gegossen und/oder besprüht. Auch hier ist es eine erstmalige Verwendung des Mittels, in der Hoffnung keine Ausfälle durch Pilze zu erleiden. Die Aussaat erfolgt in der bekannten Aussaatbox aus Styropor unter Kunstlicht. Zur Aussaat kommen hauptsächlich diverse Echinofossulocactus(Synonym Stenocactus) und andere mexikanische Kakteen und Sukkulenten, unter anderem Taxa der Gattungen Hechtia oder Agave und - wer hätte es gedacht :-) - auch einige Turbinicarpus. Aus Datenschutzgründen wird von dieser Aussaat voraussichtlich aber keine genaue Aussaatliste veröffentlicht.


Dienstag, 16. Oktober 2012

Neuerwerbe und so weiter…

0 Kommentare
In den letzten Tagen waren wieder einmal diverse Turbinicarpus in Blüte, trotz des regnerischen, bewölkten und kalten Wetters… Allerdings hatten nur sehr wenige Pflanzen die Blüten einigermaßen vollständig geöffnet, wie beispielsweise Turbinicarpus alonsoi oder Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.:



Desweiteren gab es noch einige Neuerwerbe von Stefan Nitzschke.
Danke für den schönen Besuch! ;-)

Diverse Klone von Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.


Zwei Individuen von Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.


Drei Klone von Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.


Drei Klone von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rioverdensis


Zwei Individuen von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos, N.L.


Zum Ende noch die Ergebnisse der Aussaat vom 21. September 2012:

TaxonStandortKeimdatum
Ariocarpus agavoidesTula, TAM.noch nicht gekeimt
Ariocarpus bravoanusNunez, S.L.P.28.09.2012
Ariocarpus fissuratus ssp. hintoniiCedral - Dolores, S.L.P. 02.10.2012
Astrophytum myriostigmaMamaleon, Tula, TAM.30.09.2012
Astrophytum myriostigmaVillar, S.L.P.29.09.2012
Astrophytum senile ssp. aureumEst. Marte, COAH. 29.09.2012
Coryphanta macromerisJimenez, CHIH.03.10.2012
Coryphanta ottonis ssp. boehmeiTypstandort/GTO. 28.09.2012
Coryphanta poselgerianaYoliatl, S.L.P. 28.09.2012
Wilcoxia poselgeriana (Syn. Echinocereus)Roma, Starr Co., Texas30.09.2012
Lophophora alberto-vojtechiiMatehuala, S.L.P. nicht genau bekannt
Thelocactus heterochromus El Casco, DGO. noch nicht gekeimt


Freitag, 27. Juli 2012

Regenzeit

0 Kommentare
"Glaubt" man den Astrophytum, dann regnet es heute oder morgen… ;-)


Astrophytum myriostigma

Astrophytum myriostigma cv. tricostata 


Sollte auch der Wetterbericht Recht behalten, dann liegen die Astrophytum wieder einmal richtig und dann bekommt die ganze Sammlung endlich wieder einmal Wasser… ;-)

(Für diejenigen, die nicht wissen, was Astrophyten, Regen und der Wetterbericht gemeinsam haben, hier die Erklärung:
In Deutschland bzw. Mitteleuropa liest und hört man immer wieder davon, dass die Astrophytum gerne am letzten Tag einer Schönwetterperiode blühen und/oder Knospen bilden, warum dieses Verhalten bei dieser Gattung vorhanden ist, ist mir bisher leider noch nicht bekannt…)

Von der Aussaat vom 23. Juli 2012 sind heute übrigens zwei weitere Arten gekeimt:
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, S.L.P.
 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, NW Charco Blanco, S.L.P.

Donnerstag, 26. Juli 2012

41°C

0 Kommentare
Ein Blick auf das Thermometer im Gewächshaus zeigte heute erstaunlich heiße 41°C… Das ist Sommer! ;-)


Vor allem viele Turbinicarpus - die momentan meiner Ansicht nach ihrer Hauptblütezeit haben - blühten in den letzten Tagen sehr zahlreich. Übrigens: Die Blüten hielten trotz der Hitze teilweise bis zu drei Tagen, in den meisten Fällen aber zwei Tage.


Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus alonsoi, Xichu, GTO.


Turbinicarpus lophophoroides


Turbinicarpus lophophoroides, St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus, sensu Frank



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU 735



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.

Apropos Turbinicarpus: Am 23. Juli wurde einiges frisch geerntetes Turbinicarpus-Saatgut ausgesät. Heute keimte bereits die erste Art: Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii vom Standort La Bonita, S.L.P.. Die Aussaat wird höchstwahrscheinlich über den Winter durchkultiviert.

Außer einigen wenigen Pflanzen von Gymnocalycium, Mammillaria und Parodia blühten in den letzten Tagen leider nicht viele Kakteen oder andere Sukkulenten: 


Dolichothele camptotricha


Gymnocalycium stenopleurum


Parodia mairanana


Samstag, 2. Juni 2012

Aussaat diverser mexikanischer und nordamerikanischer Kakteen

0 Kommentare
Heute habe ich endlich die Aussaat getätigt. Zur Aussaat kamen:



Gattung Taxon Sonstiges



Echinocereus pectinatus gelbblühend
Ferocactus acanthodes aff. -
Ferocactus glaucescens var. inermis -
Ferocactus diguetii var. carmenensis -
Grusonia aggeria Syn.: Opuntia
Mammillaria gueldemanniana -
Thelocactus bicolor schlanke und säulige Form
Turbinicarpus schmiedickeanus aff. spec. Santa Rita



Standort/Feldnummer/Herkunftsangabe Aussaatdatum


Cumbres de Majalca,CHIH. 02.06.12
- 02.06.12
- 02.06.12
- 02.06.12
Big Bend NP, Texas, 02.06.12
- 02.06.12
Candela, COAH. 02.06.12
Santa Rita, S.L.P. 02.06.12


Die Aussaat erfolgte in (auf) ein Substrat aus feinem Quarzkies (3/8), Perlite(3/8) und Humus (2/8)(Torf/Kokosfasern). 




Da heute leider nicht viele Blüten geöffnet waren, zeige ich abschließend noch einige Bilder von heute:


Astrophytum myriostigma

Copiapoa humilis

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. Karl Werner Beisel

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. Karl Werner Beisel

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus LAU 1159

Mittwoch, 25. April 2012

Blüten

0 Kommentare
Heute war das Wetter wieder einmal sehr wechselhaft, am Nachmittag kam die Sonne heute kaum hinter den Wolken hervor. Viele Blüten waren deswegen schon wieder geschlossen. Nachfolgend einige Pflanzen die heute ihre Blüten geöffnet hatten:

Copiapoa humilis

Echinocereus neocapillus SB1039 
Mammillaria bocasana fl. rosea

Mammillaria carmenae, hell bedornt

Mammillaria (Dolichothele) decipiens ssp. camptotricha

Turbinicarpus hoferi

Bei den Aussaaten konnte ich gestern auch Keimungen feststellen:

Escobaria vivipara var. bisbeeana, Batopilas, CHIH.

Parodia spec. nov. P56, offen polliniert

Freitag, 20. April 2012

Blütenreichtum!

0 Kommentare
Heute war ein, trotz recht wenig Sonne, ein sehr blütenreicher Tag, ich konnte heute gar nicht alle Blüten fotografieren: 

Copiapoa humilis

Echinocereus neocapillus, SB1039

Mammillaria bocasana fl. rosea

Mammillaria carmenae, helle Bedornung

Mammillaria carmenae, dunkle Bedornung

Strombocactus disciformis

Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus hoferi
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU735

Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minima


Turbinicarpus roseiflorus, Spross einer Typpflanze von G. Frank, Wien 

 Bei den beiden April-Aussaaten konnte ich heute erneut Keimungen feststellen:

Parodia culpinensis, FR 730

Parodia hummeliana, offen poliniert

Turbinicarpus verduzcoi, MZ656