Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Coryphanta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Coryphanta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. April 2014

Von der Aussaat und vielem mehr

0 Kommentare
Nachdem ich nun aus verschiedensten Gründen viele Blüten im Gewächshaus verpasst habe, konnte ich an diesem verlängerten Wochenende einige Blüten fotografieren. Außerdem blieb auch Zeit, um einige Töpfe der Aussaat mal wieder abzulichten und die Aussaatliste zu führen. Des Weiteren wurde heute, nachdem im letzten Monat die linke Seite gesäubert wurde, die rechte Seite des Gewächshauses geputzt und einige Sämlinge pikiert.
Apropos Sämlinge: Die diesjährige Aussaat wird vorerst noch nicht ins Gewächshaus kommen, sondern täglich einige Stunden an der frischen Luft verbringen, zumindest, bis die Sämlinge sich an die Sonne gewöhnt haben und etwas größer geworden sind.

Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.
Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.

Digitostigma caput-medusae
Digitostigma caput-medusae

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort
Turbinicarpus graminispinus,Typstandort

Momentan blüht im Gewächshaus vieles, vor allem bei den Turbinis (wie immer...), aber nun geht es langsam auch bei den Echinocereen los. Leider habe ich jedoch das Öffnen der T. graminispinus-Blüten verpasst, somit ist eine saubere Bestäubung leider nicht mehr möglich gewesen. Die Aussaat der Samen aus dem letzten Jahr macht sich jedoch gut und außerdem blüht dieses Taxon normalerweise mehrmals im Jahr, was die verpasste Bestäubung recht unbedeutend wirken lässt.


Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037
Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037



Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.
Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.

Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.
Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.

Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.
Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.

P.S. Falls noch jemand Materialien oder Samen für die Aussaat benötigt, dem lege ich die Seite von meinem Freund Marc ans Herz!

Dienstag, 16. Oktober 2012

Neuerwerbe und so weiter…

0 Kommentare
In den letzten Tagen waren wieder einmal diverse Turbinicarpus in Blüte, trotz des regnerischen, bewölkten und kalten Wetters… Allerdings hatten nur sehr wenige Pflanzen die Blüten einigermaßen vollständig geöffnet, wie beispielsweise Turbinicarpus alonsoi oder Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.:



Desweiteren gab es noch einige Neuerwerbe von Stefan Nitzschke.
Danke für den schönen Besuch! ;-)

Diverse Klone von Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.


Zwei Individuen von Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.


Drei Klone von Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.


Drei Klone von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rioverdensis


Zwei Individuen von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos, N.L.


Zum Ende noch die Ergebnisse der Aussaat vom 21. September 2012:

TaxonStandortKeimdatum
Ariocarpus agavoidesTula, TAM.noch nicht gekeimt
Ariocarpus bravoanusNunez, S.L.P.28.09.2012
Ariocarpus fissuratus ssp. hintoniiCedral - Dolores, S.L.P. 02.10.2012
Astrophytum myriostigmaMamaleon, Tula, TAM.30.09.2012
Astrophytum myriostigmaVillar, S.L.P.29.09.2012
Astrophytum senile ssp. aureumEst. Marte, COAH. 29.09.2012
Coryphanta macromerisJimenez, CHIH.03.10.2012
Coryphanta ottonis ssp. boehmeiTypstandort/GTO. 28.09.2012
Coryphanta poselgerianaYoliatl, S.L.P. 28.09.2012
Wilcoxia poselgeriana (Syn. Echinocereus)Roma, Starr Co., Texas30.09.2012
Lophophora alberto-vojtechiiMatehuala, S.L.P. nicht genau bekannt
Thelocactus heterochromus El Casco, DGO. noch nicht gekeimt


Dienstag, 25. September 2012

Dies und Das

2 Kommentare
Heute gibt es wieder einmal einiges zu berichten - über die neue Heizung, die Aussaat und vieles mehr.

Die neue Heizung für das Gewächshaus ist nun auch für den Winter bereit. Ich erhoffe mir durch die neue Heizung eine stetige Temperatur von etwa fünf Grad Celsius und nicht - wie im letzten Jahr - Temperaturschwankungen von eine höhere Effizienz. Mehr Informationen zu der neuen Heizung für das Gewächshaus gibt es in diesem Beitrag. Zudem gab es - ebenfalls vorgestern - eine der letzten Wassergaben der Saison, denn bei einigen Gattungen beginnt jetzt die Hauptblütezeit, wie beispielsweise bei den Ariocarpus oder den Lithops. Andere Arten hingegen blühen nach der Sommerpause nun erneut, wie beispielsweise Echinofossulocactus albatus oder die winterblühenden Mammillaria, von welchen im Moment Mammillaria schiedeana blüht. 
Nun bleibt nichts anderes übrig, als auf einen goldenen Oktober zu hoffen… :-)

Des Weiteren wurden vorgestern diverse mexikanische Kakteen ausgesät, unter anderem auch Lophophora alberto-vojtechii:
Ariocarpus agavoides, Tula, TAM.;
Ariocarpus bravoanus, Nunez, S.L.P.;
Ariocarpus fissuratus ssp. hintonii, Cedral  - Dolores, S.L.P.;
Astrophytum myriostigma, Mamaleon, Tula, TAM.;
Astrophytum myriostigma, Villar, S.L.P.; 
Astrophytum senile ssp. aureum, Est. Marte, COAH.;
Coryphanta macromeris, Jimenez, CHIH.; 
Coryphanta ottonis ssp. boehmei, GTO.;
Coryphanta poselgeriana, Yoliatl, S.L.P.;
Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri, Roma, Starr Co., Texas; 
Lophophora alberto-vojtechii, Matehuala, S.L.P.;
Thelocactus heterochromus, El Casco, DGO.. 

Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe



Mittwoch, 18. April 2012

Aussaterfolge

0 Kommentare

Bei der Saat vom 9. April gab es auch heute wieder Keimungen zu verzeichnen:
Astrophytum capricorne, General Cepada/La Rosa, COAH.

Coryphanta bumamma, Milpillas -> Filo de Caballo, GRO.

Parodia hegeri HTH045

Dienstag, 17. April 2012

Nachrichten von der Aussaat und aus dem Gewächshaus

0 Kommentare
Heute habe ich bei der Aussaat vom 9.April (bitte anklicken für die Aussaatliste) endlich erste Keimlinge gesichtet: :-)

Ariocarpus retusus, El Carrizal, S.L.P.

Ariocarpus retusus, El Desierto, N.L.

Ariocarpus retusus ssp. scaphorostroides, El Sabinito, S.L.P.

Coryphanta macromeris, Icamole, N.L.
Heute war übrigens ein wunderschön sonniger Tag, ich konnte heute Echinocereus neocapillus SB1039 und  T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER. bestäuben, natürlich unter geschützten Bedinungen. Aus diesem Grunde werden wahrscheinlich "nur" zwei von fünf Individien bestäubt werden können.
Hier aber die Blütenbilder des heutigen Tages:

Echinocereus davissi
Echinocereus neocapillus SB1039

Echinocereus pulchellus var. sharpii

Echinofossulocactus albatus - ein dankbarer Dauerblüher

Mammillaria bocasana var. rosea

Mammillaria bombycina - ebenfalls ein dankbarer Dauerblüher
Mammillaria carmenae, dunkel bedornt

Mammillaria carmenae, hell bedornt


Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

T. pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER

Delosperma napiforme
Momentan ist übrigens ein Beet für winterharte und frostharte Kakteen und andere Sukkulenten in Planung, dazu aber in Kürze mehr... :-)