Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Parodia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parodia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. Juli 2015

Sommerpause

0 Kommentare
Die Hitze macht vielen zu schaffen – auch den KuaS, die ihre Blütenpracht zur Zeit etwas zurückhaltender zeigen. Einige Ausreißer gibt es dann aber doch, wie zum Beispiel einen Nachzügler bei den Echinocereen oder eine Parodia und im Übrigen auch einige Mitglieder der mexikanischen Kleingattungen, wie zum Beispiel Strombocactus disciformis oder Turbinicarpus alonsoi.
Bleibt zu hoffen, dass es ein wenig abkühlt: Der Sommer ist meiner Meinung nach zwar etwas schönes, so heiß muss es dann aber in unseren Breiten nicht unbedingt sein. Momentan ist der Himmel hier übrigens mehr oder weniger schwarz – das sieht nach einem ordentlichen Gewitter aus…

Echinocereus berlandieri (?)


Parodia

Sonntag, 7. Juni 2015

Beliebt?

0 Kommentare
Heute gibt es auch mal einige Bilder von Kakteen, die aufgrund meiner Vorliebe für mexikanische Kakteen – insbesondere den Turbinicarpus, hier oft nur selten zu sehen sind. Auch heute kann ich leider nur einige wenige Bilder dieser Pflanzen zeigen, denn so viele Echinopsen, Opuntien und Parodien finden sich in meinem Gewächshaus nicht – dafür fehlt mir unglücklicherweise schlicht und ergreifend der Platz.

Echinopsis Hybride 'Flamenco'
Echinopsis Hybride 'Flamenco'

Im letzten Jahr hatte ich sogar begonnen, eine kleine Parodiensammlung aufzubauen. Durch Misserfolge bei der Aussaat, der bereits vorhandenen Vorliebe für mexikanische Kakteen und dem dadurch herrschenden Platzmangel ist aus dieser Sache aber leider nichts Größeres geworden. Einige Parodien haben trotzdem Einzug in die Sammlung gehalten.

Parodia Hybride
Parodia chrysacanthion rotblühend – vermutlich eine Hybride

Opuntien gibt es in meiner Sammlung nicht viele; diejenigen, die ich besitze habe ich angeschafft, um früher oder später einen kleineren Steingarten anzulegen. Daher sind alle meine Opuntien frost- beziehungsweise zum Teil auch winterhart und könnten auch draußen überwintern. Momentan stehen sie dennoch im Gewächshaus und jagen einem haufenweise Glochiden, also winzige Dornen mit Widerhäkchen, in den Körper, sobald man sie nur falsch anschaut. ;-) Das ist wohl einer der Hauptgründe, warum sich besonders die nicht frostharte Opuntien nicht gerade besonders großer Beliebtheit erfreuen…

Opuntia polycantha
Opuntia polycantha



Zum Abschluss möchte ich noch einige aktuelle Impressionen aus der Sammlung einschieben, wenn auch nicht unbedingt von der in meinem Gewächshaus selteneren Gattungen… ;-)
Echinocereus subinermis Narbe
Echinocereus subinermis

Turbinicarpus macrochele
Turbinicarpus macrochele

Freitag, 29. August 2014

Herbststimmung

0 Kommentare
Das Wetter der letzten Tage war - bis auf heute und gestern - verregnet und ließ Herbststimmung aufkommen, von Sommer keine Spur. Auch Blüten an Mammillaria schiedeana und Knospen an Faucaria tigrina trugen nicht unbedingt zu sommerlicher Stimmung bei, denn beide haben sich in meiner Sammlung als Taxa erwiesen, welche bevorzugt im Herbst beziehungsweise im Winter blühen...


Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Mammillaria schiedeana
Mammillaria schiedeana


Glücklicherweise kam in den letzten zwei Tagen dann öfters mal die Sonne hervor und löste die bewölkte & verregnete Witterung ab. Zwei Kakteen, welche fast schon den ganzen Sommer über blühten und sich zwischenzeitlich eine kurze Pause erlaubten, haben seit gestern erneut Blüten.


Mammillaria polythele fa. nudum c 1024
Mammillaria polythele fa. nudum

Parodia mairanana
Parodia mairanana

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Es wird kalt...

2 Kommentare
Heute Nacht sank die Temperatur im Gewächshaus das erste Mal in diesem Herbst knapp unter 10°C. Dem Blütenreichtum in der Sammlung tut dies aber keinen Abbruch - ich vermute aber, dass sich die Vegetationsperiode langsam aber sicher dem Ende zuneigt. Daher werde ich in den nächsten Tagen sicherheitshalber auch die Heizung wieder installieren.


Parodia mairanana
Parodia mairanana

Turbinicarpus lophophoroides, Las Tablas
Turbinicarpus lophophoroides Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus TCG 9101
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus ex Frank
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Dienstag, 21. Mai 2013

Zeit der Großblütigen Mammillaria

0 Kommentare
Zum Formenkreis der großblütigen Mammillaria zählen etwa Mammillaria luethyi und Mammillaria theresae, aber auch die Unterarten von Mammillaria saboae - wie beispielsweise die ssp. roczekii oder ssp. haudeana sind hier enthalten. Die Taxa um M. saboae sind in meiner Sammlung leider nur als kleine Stecklinge vorhanden - ungeachtet dessen hat ein Steckling der ssp. roczekii eine Knospe gebildet. Diese wurde aber entfernt, da die Pflanze keine beziehungsweise nur wenige Wurzeln hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Der Formenkreis um jene Mammillarien beginnt demnächst mit der Blüte. M. luethyi ist bei den nachfolgenden Bildern allerdings nicht vertreten, weil die Bilder nicht gelungen sind...;)

Mammillaria theresaeMammillaria theresae
Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.

Mammillaria theresae fl. albaMammillaria theresae fl. alba
Mammillaria theresae fl. alba

Und auch sonst ist in der Sammlung einiges in Blüte & Knospe. :)


Echinocereus gentryiEchinocereus gentryi
Echinocereus gentryi

Parodia mairananaParodia mairanana
Parodia mairanana Strombocactus disciformisStrombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Donnerstag, 26. Juli 2012

41°C

0 Kommentare
Ein Blick auf das Thermometer im Gewächshaus zeigte heute erstaunlich heiße 41°C… Das ist Sommer! ;-)


Vor allem viele Turbinicarpus - die momentan meiner Ansicht nach ihrer Hauptblütezeit haben - blühten in den letzten Tagen sehr zahlreich. Übrigens: Die Blüten hielten trotz der Hitze teilweise bis zu drei Tagen, in den meisten Fällen aber zwei Tage.


Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus alonsoi, Xichu, GTO.


Turbinicarpus lophophoroides


Turbinicarpus lophophoroides, St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus, sensu Frank



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU 735



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.

Apropos Turbinicarpus: Am 23. Juli wurde einiges frisch geerntetes Turbinicarpus-Saatgut ausgesät. Heute keimte bereits die erste Art: Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii vom Standort La Bonita, S.L.P.. Die Aussaat wird höchstwahrscheinlich über den Winter durchkultiviert.

Außer einigen wenigen Pflanzen von Gymnocalycium, Mammillaria und Parodia blühten in den letzten Tagen leider nicht viele Kakteen oder andere Sukkulenten: 


Dolichothele camptotricha


Gymnocalycium stenopleurum


Parodia mairanana


Mittwoch, 11. Juli 2012

Viel zu berichten…

0 Kommentare
Mittlerweile können bei vielen Sukkulenten die Früchte geerntet werden, wie zum Beispiel bei dieser Mammillaria schiedeana mit einer fast leuchtenden Farbe der Früchte:

Mammillaria schiedeana 

Auch bei den Turbinicarpus konnte mittlerweile nochmals Saatgut geerntet werden. Viele Pflanzen dieser Gattung haben aber auch noch Früchte:

Mittwoch, 6. Juni 2012

Wenige Blüten

0 Kommentare
Heute schien die Sonne wieder nur sehr spärlich, weswegen es nur wenige offene Blüten gab: :-/
+
Copiapoa tenuissima

Echinocereus palmeri

Lophophora fricii
Lophophora williamsii 

Parodia mairanana

Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus, ex Frank

Turbinicarpus roseiflorus, sensu Frank et ex Frank