Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Astrophytum asterias werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astrophytum asterias werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. August 2012

Blüten und Neuerwerbe

0 Kommentare
In den letzten Tagen blühten wegen den hohen Temperaturen leider nicht so viele Pflanzen, die meisten KuaS befinden sich noch in der Sommerruhe.

 Astrophytum myriostigma cv. quadricostata

Copiapoa humilis

 Copiapoa tenuissima (Hybride) 

Lophophora fricii 


Lophophora williamsii

 Mammillaria bocasana

Mammillaria polythele fa. nudum 


Vor kurzem kamen auch einige auf Hylocereus gepfropfte Pflanzen in die Sammlung:

 3x Astrophytum asterias cv. Super Kabuto


2x Strombocactus pulcherrimus und 1x Escobaria minimae


Und zum Ende des Beitrages noch ein Schnappschuss aus der Sammlung:
Blick in die Echinocereus-Sammlung


Mittwoch, 11. Juli 2012

Viel zu berichten…

0 Kommentare
Mittlerweile können bei vielen Sukkulenten die Früchte geerntet werden, wie zum Beispiel bei dieser Mammillaria schiedeana mit einer fast leuchtenden Farbe der Früchte:

Mammillaria schiedeana 

Auch bei den Turbinicarpus konnte mittlerweile nochmals Saatgut geerntet werden. Viele Pflanzen dieser Gattung haben aber auch noch Früchte:

Sonntag, 22. April 2012

Blütenvielfalt

0 Kommentare
Heute war das Wetter wieder einmal sehr wechselhaft, zeitweise hat es geregnet und gehagelt, manchmal war es aber auch sonnig, am Nachmittag schien die Sonne fast durchgehend.
Eigentlich dachte ich, bevor ich das Gewächshaus heute Morgen betrat, dass heute alle Sukkulenten ihre Blüten geschlossen haben, dass war allerdings ein falscher Gedankengang: :-)

Copiapoa humilis
Echinofossulocactus albatus
Mammillaria bocasana fl. rosea

Mammillaria bombycina
Mammillaria carmenae, dunkel bedornt
Mammillaria carmenae, hell bedornt
Strombocactus disciformis  

Turbinicarpus gracilis 

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele LAU735
Rebutia violaciflora

Echeveria cv. Imbricata

Echeveria elegans Hybride


Echeveria elegans Hybride


Echeveria laui
Echeveria purpuresorum

Die Echeveria-Blüten scheinen übrigens bei Ameisen sehr beliebt zu sein: ;-)

Echeveria pulvinata 'Ruby'
In der nächsten werden übrigens diverse Zubehöranschaffungen fällig werden, z.B. Euroschalen oder neue Töpfe... 

Gestern konnte ich übrigens aus technischen Gründen keinen neuen Beitrag veröffentlichen. :-/

Freitag, 24. Februar 2012

1. Wassergabe der Vegetationsperiode 2012

0 Kommentare
Die bereits erwähnte erste durchdringende Wassergabe wurde vor ca. zwei Wochen durchgeführt, verwendet wurde dafür reines Regenwasser ohne Zusätze. Die komplette Sammlung hat allerdings noch kein Wasser bekommen, sondern nur folgende:
- Fast alle Echinocereus
- Fast alle Turbinicarpus
- Blossfeldia, Strombocactus, Gymnocalycium, Parodia, Rebutia und fast alle anderen Knospenträger. 


Unsicher bin ich mir allerdings ab wann ich das Frühbeet mit Rebutia, Parodia, frostharten Echinocereus, Echeveria und ähnlichen ausräume. Momentan ist es mir dazu allerdings noch zu feucht bzw. kalt.

Sicherlich fragt sich der ein oder andere warum ich das jetzt schreibe. Der Grund ist, dass viele Pflanzen nach 
dieser Wassergabe Knospen gebildet haben oder die Knospen vom Herbst wieder sprießen lassen. Anbei wieder ein kleiner Einblick:


Thelocactus hexaedrophorus - beide Klone haben Knospen 

Turbinicarpus gracilis

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minumus


Turbinicarpus saueri ssp. nelissae

Turbinicarpus spec. Santa Rita


Donnerstag, 16. Februar 2012

Bestäubt!

0 Kommentare
Heute sind zwei von drei Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC. voll aufgeblüht und konnten somit bestäubt werden:



Zwei Pflanzen dieser Art habe noch sehr kleine Knospen, auf dem zweiten Bild kann man eine zweite Knospe gut erkennen. Wie so oft blüht wieder Mammillaria plumosa:




Weiter öffnete auch heute wieder Turbinicarpus schmiedickeanus seinen Flor:





Sonntag, 4. Dezember 2011

Kaktus des Jahres 2012

0 Kommentare
Habe gerade mal wieder auf der Homepage der Deutschen Kakteen-Gesellschaft (DKG) gestöbert und bemerkt dass ich hier noch gar nichts über den Kaktus des Jahres 2012  geschrieben habe, er wird jedes Jahr von der DKG,  GÖK (Gesellschaft österreichischer Kakteenfreunde) und der SKG (Schweizerische Kakteen-Gesellschaft ) "gewählt". Lange Rede, kurzer Sinn: Der Kaktus des Jahres 2012 ist Astrophytum asterias. Meine haben mir leider nicht den Gefallen getan, dieses Jahr zu blühen. :-( Wer mehr wissen will, der findet hier (klicken) weitere Informationen.