Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Echeveria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Echeveria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. Juni 2013

Echinocereus in Blüte!

0 Kommentare
In dem Bereich der Echinocereus im Gewächshaus muss man einige Pflanzen unter ihren Blüten bereits suchen. Einen kleinen Einblick geben diese beiden Pflanze - zum Einen E. weinbergii und zum Anderen E. pectinatus mit bunter Blüte. Viel Spaß beim Anschauen! :)

Echinocereus pectinatus, General Trias
Echinocereus pectinatus - bunte Blüte, General Trias

Echinocereus weinbergii
Echinocereus weinbergii

Und weil mir gerade auffällt, dass es in letzter Zeit recht ruhig um die anderen Sukkulenten und die Südamerikanischen Kakteen geworden ist, nachfolgend noch zwei Bilder dieser Pflanzen.
Bei der rotblühenden Parodia handelt es sich vermutlich um eine (Multi-)Hybride der bekannten Parodia chrysacanthion, weiteres ist mir leider nicht bekannt. Zusätzlich zur Blüte gibt es auch geringe Unterschiede in der Bedornung, die Blütezeit ist der "echten" P. chrysacanthion ziemlich ähnlich, dieses Jahr hat sie sich in meiner Sammlung allerdings nach hinten verschoben.

Parodia chrysacanthion Hybride mit roter Blüte
Parodia chrysacanthion Hybride mit roter Blüte

Echeveria elegans Hybride
Echeveria elegans Hybride

Freitag, 11. Januar 2013

Erste Bilder mit dem neuen Objektiv

0 Kommentare
Nachdem heute das neue Objektiv (Panasonic Lumix G Vario 45-200 mm 4.0-5.6) ankam und die Sonne ein wenig schien, habe ich die Gelegenheit genutzt und gleich einmal einige Tests damit angestellt. Für die ersten Versuche finde ich die Aufnahmen (bis auf die letzte) eigentlich in Ordnung. Kommentare sind gerne erwünscht!
Wie dem auch sei, die Turbinicarpus aus dem Formenkreis um Turbinicarpus schmiedickeanus haben zum Teil schon Knospen gebildet, beispielsweise Turbinicarpus spec. Santa Rita oder Turbinicarpus schmiedickeanus, wie nachfolgend zu sehen ist.



Echeveria cv. Imbricata


Echeveria cv. Imbricata


Titanopsis calcarea


Turbinicarpus spec. Santa Rita


Donnerstag, 6. Dezember 2012

Von leuchtenden und blühenden Echeveria

0 Kommentare
Gestern und Heute konnte ich seit längerer Zeit endlich wieder einmal das Gewächshaus lüften, vorher war dies aufgrund von ungünstiger Witterung (Frost, Regen, Nebel und teilweise auch Schnee) leider nicht möglich, die Sonne zeigt sich weiterhin leider nur spärlich. Durch das kalte Wetter (teilweise bis zu -9°C) konnte allerdings der erste Test der Heizung durchgeführt werden, der bestens und ohne Probleme verlief. Hoffentlich bleibt dies auch den restlichen Winter so. Dieses Wetter ist übrigens perfekt geeignet für Aussaaten - mit Zusatzbeleuchtung natürlich - oder auch für Arbeiten in der Sammlung, wie das Entfernen von Blütenresten, dem Reinigen der geernteten Samen etc.. Da es zur nächsten Aussaat noch ein wenig dauert, habe ich letzteres getan. Blüten konnte ich trotzdessen aber erspähen: Echeveria cv. Imbricata und die letzte Blüte bei Parodia mairanana. Seltsam ist die Blüte an Echeveria cv. Imbricata, denn bisher blühte diese in meiner Sammlung nur im Frühling oder Sommer. Blüten im Dezember konnte ich vorher noch nicht beobachten.


Echeveria cv. Imbricata


Apropos Echeveria:
Kürzlich erreichte mich eine Mail einer bekannten Versandgärtnerei, mit einer Information über den "Glowing Star in the Dark"® - was soviel wie "Leuchtender Stern in der Dunkelheit" bedeutet. Die Abbildung zeigt eindeutig eine Echeveria, wer die Produktbeschreibung liest, bemerkt schnell, dass die Pflanzen eine Spezialbeschichtung aufgetragen bekommen, nebenbei bemerkt: Solche Beschichtungen erschweren den Pflanzen die Photosynthese und sobald ein Neuaustrieb da ist, leuchtet dieser nicht mehr. Ebenfalls beschäftigt mit dieser "Weltneuheit" hat sich der Blog vom Kaktusmichel. Wer mehr wissen möchte, der wird auf der offiziellen (?) Webseite fündig, wer ein Bild sucht, hier.
Seit vielen Jahren findet man aber bei einem Gang durch - beispielsweiße - einen Baumarkt in der Weihnachtszeit als Weihnachtsmänner verkleidete Kakteen - mit einer Mütze, die durch einen Draht gehalten wird und Augen, die mit Heißkleber befestigt wurden… Aber Geschmäcker sind verschieden! ;-)


Mittwoch, 11. Juli 2012

Viel zu berichten…

0 Kommentare
Mittlerweile können bei vielen Sukkulenten die Früchte geerntet werden, wie zum Beispiel bei dieser Mammillaria schiedeana mit einer fast leuchtenden Farbe der Früchte:

Mammillaria schiedeana 

Auch bei den Turbinicarpus konnte mittlerweile nochmals Saatgut geerntet werden. Viele Pflanzen dieser Gattung haben aber auch noch Früchte:

Freitag, 1. Juni 2012

Sonne ist...

0 Kommentare
…zur Zeit wieder einmal Mangelware. Aus diesem Grund konnte ich heute leider nicht allzu viele Bilder machen. 
Wie dem auch sei, einige Kakteen blühten trotzdem. Einige Echeveria übrigens auch! Darüber habe ich mich besonders gefreut. Echeveria sind übrigens sehr dankbare und langblühende Pflanzen mit einem sehr schönen Pflanzenkörper, der in der kurzen Zeit, in der diese Sukkulenten nicht blühen sehr interessant wirkt.
Echeveria laui ist meiner Meinung ein Kleinod, das in keiner Sammlung fehlen sollte. Die Vermehrung ist zwar laut diversen Erfahrungsberichten anderer Sammler und einigen eigenen Versuchen nicht leicht, in der KuaS vom April 2012 schreibt Thomas Linzen, dass die Vermehrung durch Hochblätter (das sind "Blätter", die an den Blütenstielen sitzen; dies ist bei den sukkulenten Pflanzen vor allem bei den Crassulaceae zu beobachten) viel Geduld in Anspruch nimmt. Trotz der schwierigen Vermehrung ist Echeveria laui bei vielen Händlern zu erwerben. Die Kultur ist meines Erachtens nicht anspruchsvoll. Alle Echeveria sind bei mir über Winter im Gewächshaus untergebracht und werden zu dieser Zeit nicht gegossen. Im Sommer sind die Echeveria in einem gut durchlüftetem, vollsonnigen Frühbeet untergebracht und werden mit den Kakteen etwa alle eineinhalb Wochen gegossen.
Echeveria laui wurde übrigens im Jahre 1978 durch die beiden Autoren Reid V.  Moran und Jorge Méyran erstbeschrieben und zu Ehren von Alfred B. Lau benannt. Das Verbreitungsgebiet liegt in dem mexikanischen Bundesstaat Oaxaca (OAX.).

Nun noch ein Bild von der erwähnten Echeveria laui, die heute übrigens aufgeblüht ist:



Echeveria laui

Nun die wenigen anderen Bilder:

Astrophytum myriostigma

Chamaecereus silvestrii

Lophophora williamsii

Mammillaria schiedeana

Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.


Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus LAU 1159

Die nächste Aussaat ist übrigens für den morgigen Tag angesetzt. 

Donnerstag, 31. Mai 2012

Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L. in Blüte!

0 Kommentare
Seit heute ist Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L. in Blüte zu sehen:



Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.  



Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.  

Andere Kakteen und andere Sukkulenten blühten heute natürlich auch wieder, trotz wechselhaftem Wetter… Viel Spaß beim Ansehen der Bilder! :-)

Chamaecereus silvestrii

Chamaecereus silvestrii

Echeveria purpuremesorum 

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Lophophora williamsii

Lophophora williamsii

Mammillaria schiedeana

Parodia mairanana 

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.

Turbinicarpus swobodae

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, LAU 1159



Sonntag, 20. Mai 2012

Es blüht...

0 Kommentare
Heute war ein sehr sonniger und warmer Tag, an dem man sich an vielen Blüten erfreuen konnte:

Astrophytum myriostigma

Chamaecereus silvestrii - eine Vorstellung der Art ist weiter oben zu finden

Chamaecereus silvestrii - eine Vorstellung der Art ist weiter oben zu finden

Copiapoa humilis
Im Topf dieser Pflanze habe ich einige Sämlinge erspäht: 



Dolichothele decipiens ssp. camptotricha


Echeveria cv. Imbricata

Echeveria cv. Imbricata


Echinocereus ctenoides - wurde rein und geschützt bestäubt

Echinocereus ctenoides - wurde rein und geschützt bestäubt 

Echinocereus davisii

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum 

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum 

Lophophora williamsii

Parodia mairanana
Parodia mairanana
Parodia mairanana

Parodia mairanana
Rebutia muscula 
Sehr gefreut habe ich mich über meine erste Epiphyllum-Knospe:

Epiphyllum Hybride 'Emperor's Gladiator'