Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Gewächshaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gewächshaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. März 2014

Frühlingsputz

0 Kommentare
Nachdem die Sonne gestern so lange und intensiv schien, habe ich im Gewächshaus ein wenig Platz geschaffen: Die KuaS, die den Sommer im Freien verbringen, warten nun in kleinen Schalen auf die "Auswilderung" und die Neuerwerbungen des Winters (siehe hier stehen nun endlich halbwegs ordentlich im Gewächshaus - die ganze Zeit standen die Pflanzen eingetopft in einem Karton im Gewächshaus herum und warteten auf einen richtigen Platz. Aber auch der jetzige Platz wird nicht von langer Dauer sein, denn darüber wird in den nächsten Tagen eine weitere Ebene eingezogen. Dann dürfte der momentane Platz prädestiniert für Sämlinge sein, die Neuerwerbe werden dann auf das Hängeboard umziehen.
Zum Abschluss noch zwei Bilder, zum Einen von Acharagma aguirreanum und zum Anderen von Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus.

Acharagma aguirreanum
Acharagma aguirreanum

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC.
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus

Donnerstag, 6. Dezember 2012

Von leuchtenden und blühenden Echeveria

0 Kommentare
Gestern und Heute konnte ich seit längerer Zeit endlich wieder einmal das Gewächshaus lüften, vorher war dies aufgrund von ungünstiger Witterung (Frost, Regen, Nebel und teilweise auch Schnee) leider nicht möglich, die Sonne zeigt sich weiterhin leider nur spärlich. Durch das kalte Wetter (teilweise bis zu -9°C) konnte allerdings der erste Test der Heizung durchgeführt werden, der bestens und ohne Probleme verlief. Hoffentlich bleibt dies auch den restlichen Winter so. Dieses Wetter ist übrigens perfekt geeignet für Aussaaten - mit Zusatzbeleuchtung natürlich - oder auch für Arbeiten in der Sammlung, wie das Entfernen von Blütenresten, dem Reinigen der geernteten Samen etc.. Da es zur nächsten Aussaat noch ein wenig dauert, habe ich letzteres getan. Blüten konnte ich trotzdessen aber erspähen: Echeveria cv. Imbricata und die letzte Blüte bei Parodia mairanana. Seltsam ist die Blüte an Echeveria cv. Imbricata, denn bisher blühte diese in meiner Sammlung nur im Frühling oder Sommer. Blüten im Dezember konnte ich vorher noch nicht beobachten.


Echeveria cv. Imbricata


Apropos Echeveria:
Kürzlich erreichte mich eine Mail einer bekannten Versandgärtnerei, mit einer Information über den "Glowing Star in the Dark"® - was soviel wie "Leuchtender Stern in der Dunkelheit" bedeutet. Die Abbildung zeigt eindeutig eine Echeveria, wer die Produktbeschreibung liest, bemerkt schnell, dass die Pflanzen eine Spezialbeschichtung aufgetragen bekommen, nebenbei bemerkt: Solche Beschichtungen erschweren den Pflanzen die Photosynthese und sobald ein Neuaustrieb da ist, leuchtet dieser nicht mehr. Ebenfalls beschäftigt mit dieser "Weltneuheit" hat sich der Blog vom Kaktusmichel. Wer mehr wissen möchte, der wird auf der offiziellen (?) Webseite fündig, wer ein Bild sucht, hier.
Seit vielen Jahren findet man aber bei einem Gang durch - beispielsweiße - einen Baumarkt in der Weihnachtszeit als Weihnachtsmänner verkleidete Kakteen - mit einer Mütze, die durch einen Draht gehalten wird und Augen, die mit Heißkleber befestigt wurden… Aber Geschmäcker sind verschieden! ;-)


Donnerstag, 22. November 2012

Neuerwerb: Acharagma aguirreanum

0 Kommentare
Gestern kam ein Päckchen mit schönen Acharagma aguirreanum Canon Verde, COAH. und Turbinicarpus sauerii ssp. septentrionalis an:


2x Acharagma aguirreanum Canon Verde, COAH

Außerdem waren noch einige Konsolen für ein weiteres Hängeboard in dem Paket dabei.

Montag, 5. November 2012

Totenstille…

0 Kommentare
…heißt es zur Zeit in der Sammlung, was Blüten betrifft: Es gibt in der Sammlung keine neuen Blüten mehr, ein deutliches Zeichen also, das der Winter beginnt. Allerdings beginnt langsam aber sicher - wie beispielsweise in diesem oder diesem Beitrag angedeutet - die Zeit der Winterblüher. Außerdem sind noch einige Früchte zu ernten, welche in den nächsten Wochen - mit anderen rein bestäubten Samen von anderen Sammlern - gesät werden. Apropos Winter: Der Ersatz für das defekte Thermostat kam am Freitag an und funktioniert bisher problemlos - hoffentlich bleibt das auch so!


Sonntag, 28. Oktober 2012

Der Winter kommt…

4 Kommentare
…zumindest in Teilen von Deutschland: Glücklicherweise wurde der Schnee in der Pfalz sofort wieder zu Wasser. Unerfreulich ist allerdings, das am heutigen Morgen das Display des externen Thermostates ausfiel und nun heißt es auf Ersatz warten. In der Zwischenzeit regelt das Thermostat im Inneren der Heizung dieselbe, diese Lösung ist allerdings eher suboptimal…
Langsam aber sicher bekommen übrigens auch Turbinicarpus pseudopectinatus, Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae und Turbinicarpus valdezianus Knospen, die weißblühende Form des Turbinicarpus valdezianus hat - zumindest in meiner Sammlung - noch keine Knospen.


Turbinicarpus pseudopectinatus


Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.


Turbinicarpus valdezianus



Sonntag, 27. Mai 2012

Turbinicarpus-Blüten

0 Kommentare
Das erste Jahr im Gewächshaus ist für mich eine kleine Herausforderung. Im Winter habe ich einige Pflanzen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit verloren, dieses Problem konnte aber schnell gelöst werden. Nun im Frühjahr beziehungsweise Frühsommer habe ich bemerkt, dass die Pflanzen bisher zu trocken gehalten wurden, mit dem Umstellen meiner Sammlung in ein Gewächshaus musste ich auch meine Gießgewohnheiten anpassen. Aufgrund dieser Tatsache habe ich gestern auch die ganze Sammlung nochmals ausgiebig gewässert. Nun aber viel Vergnügen beim Anschauen der heutigen Blütenbilder:


Astrophytum ornatum var. mirbelli

Astrophytum ornatum var. mirbelli

Echinocereus subinermis

Echinocereus subinermis


Echinocereus subinermis

Gymnocalycium leeanum

Parodia mairanana
Parodia mairanana


Turbinicarpus alonsoi
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus, ex Frank 

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus 
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Guadalcazar

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Guadalcazar
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Nordwestlich Charco Blanco, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU735
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, LAU 1159
Turbinicarpus Hybride 





Montag, 12. März 2012

Automatischer Fensteröffner installiert!

0 Kommentare
Heute wurde bei sommerlichen Temperaturen (35°C im Gewächshaus) der automatische Fensteröffner fertig eingebaut:


Nun folgt die Feinjustierung und der Sommer kann kommen!

Dienstag, 7. Februar 2012

Neuerwerb anderer Art

0 Kommentare
Gestern habe ich zwei batteriebetriebene LED-Lampen im Gewächshaus installiert (im Bild sind drei abgebildet, installiert habe ich vorerst nur zwei Stück):


Praktisch finde ich an diesen anklebbaren Lampen, dass sie keine Anbindungean das Stromnetz benötigt, somit also ohne Kabelgewirre auskommt. ;-) 

Montag, 6. Februar 2012

Frost im Gewächshaus!

0 Kommentare
Heute Mittag schien die Sonne und ich habe die Heizung komplett ausgemacht, den Vormittag, Mittag und Nachmittag über war es mollig warm. Wie dass eben so ist, vergisst man dass Ein oder Andere... Um 18:15 machte ich dann die üblichen "Temperaturkontrolle", das neue Thermometer wollte gerade nicht funktiomieren. Raus ins Gewächshaus also, das Thermometer zeigte ca. -2 Grad C an. Dann habe ich natürlich die Heizung auf volle Kraft gestellt, eine knappe Viertelstunde später waren die Temperaturen glücklicherweise wieder im Plusbereich. In der kältesten Ecke des Gewächshauses waren ungefähr -3,5 Grad C. Zum Glück ist die Luftfeuchtigkeit momentan nicht sonderlich hoch, ca. 40%. Hoffentlich hat keine Pflanze Schaden genommen!!!

Dienstag, 17. Januar 2012

Neues Gewächshausregal fertiggestellt

0 Kommentare
Endlich ist das neue Hängebrett für das Gewächshaus fertig:



Der Eindruck, dass das Regal schief ist täuscht, wurde alles mit der Wasserwage ausgerichtet.

Eine "Anleitung" zum Nachbauen habe ich hier (bitte anklicken) eingestellt.

Mittwoch, 11. Januar 2012

Ein Neuerwerb anderer Art...

0 Kommentare
Wie ihr wisst, habe ich eine Mammillaria schiedena durch Fäulniss verloren. Dann kam der Verdacht einer zu hohen Luftfeuchtigkeit (eigentlich messe ich diese mit einem Thermometer mit Hygrometer, allerdings scheint das Hygrometer nicht zu funktionieren. Habe also gestern  einen Luftentfeuchter besorgt und einen passenden Regler dazu, die Anzeige war erschreckend: ca. 79%, nach ein paar Stunden Betrieb waren es dann nur noch ca. 76%, über Nacht wurde der Luftentfeuchter ausgeschaltet und heute Morgen waren es dann 86% Luftfeuchtigkeit...

Hier noch ein paar Bilder und Daten:




Technische Daten: 

Leistungsaufnahme: 22,5 W
Lüfter: 80 mm x 80 mm
Wassertank: 500 ml
Abmessungen: Höhe 220 mm; Breite 154 mm; Tiefe 130 mm


Quelle: Gebrauchsanleitung des Produktes (gekürzt)

Ziel ist es, die Luftfeuchtigkeit dauerhaft unter 70% zu bekommen.


Die Aussaaten vom sechsten Januar machen sich sehr gut, verschiedene Arten wie z.B. Thelocactus hexaedrophorus, Echinocereus reichenbachii oder Astrophytum asterias fangen an zu keimen.

Bei der Aussaat vom 27. November musste ich leider im Aussaatgefäß von Gymnocalycium saglione Pilze feststellen:

Habe den Pilz entfernt und lüfte auch dieses Aussatgefäß.

Donnerstag, 5. Januar 2012

Kommt der Frühling?

0 Kommentare
Man merkt hier, in einer der eher "milderen" Region Deutschlands, dass der Winter nun endlich langsam zu Ende geht (hoffentlich!!!) wie diese Aufnahme von gestern aus dem Gewächshaus beweist (bei geöffnetem Fenster!):


Und auch die zwei kleinen Mammillaria plumosa legen nochmals los (ebenfalls ein Bild von gestern):

Ebenso die zwei M. schiedeana, davon habe ich allerdings keine Bilder gemacht.



Und Heute?
"Wegen Überschwemmungsgefahr geschlossen!" hätte man heute auf ein Schild schreiben können und vor das Gewächshaus hängen können, bei jedem Schritt sank man tiefer in den Boden ein bis man vor dem Gewächshaus endgültig in einer Pfütze stand...



Wie schon erwähnt, hab ich gestern eine neue Substratmischung gemischt, heute bin ich nun fertig damit, da ich den Basaltsplitt nach dem Abkochen noch ein weing trocken lassen musste. 

Morgen werde ich eine weitere (kleine) Aussaat ausführen, das Saatgut muss ja nicht im Kühlschrank rumliegen und schlecht werden...  ;-)
Als Aussaatsubstrat wird dieses Mal eine Mischung aus ca. 50% Perlite und ca. 50% Quarzkies (Körnung 2-8mm) zur Verwendung kommen und dieses Mal werde nicht mehr nach der Fleischermethode säen, da ich damit teilweise sogar mehr Probleme habe. Dann wachsen meine Sämlinge eben ein wenig langsamer, ich habe ja (hoffentlich) noch sehr viel Zeit. :-) Vielleicht werde ich das Saatgut in H202 (Wasserstoffperoxid) beizen. Dazu brauche ich aber noch mehr Wissen über die Einwirkzeiten. Momentan liege ich zwischen zehn Minuten und einer Stunde... ;-) Weiß jemand von den Lesern dieses Blogs etwas über die Einwirkzeiten mit H202?





Samstag, 24. Dezember 2011

Aussaaten

0 Kommentare
Endlich ist auch der erste Echinocereus meiner Aussaat vom ersten Advent gekeimt, es handelt sich um Echinocereus subinermis Batopilas, Chih., nun fehlt "nur" noch E. knippelianus Los Mimbres, NL und die Aussaat ist vollständig gekeimt - zumindest was die Arten betrifft. Die Keimquoten schwanken von ca. 6,7% bis zu ca. 153,3%, das klingt abwägig ist aber so:





Von den am 22.12.11 ausgesäeten Parodien ist bisher noch nichts zu sehen, zwei Tage nach der Aussaat auch ist das auch normal...

Heute habe ich im Gewächshaus 'mal genebelt, bei Temperaturen von 12-14°C(wohlgemerkt bei offenem Fenster)  können die Kakteen und anderen Sukkulenten das durchaus noch vertragen.  Als Bild des Monats habe ich für den Dezember 2011 eine Mammillaria plumosa, einen typischen Winterblüher, ausgewählt:

Freitag, 16. Dezember 2011

Gewächshaustisch(e) selbstgemacht...

0 Kommentare
So schnell kann es gehen:
Kaum ist das Gewächshaus fertig, schon braucht man Tisch zwei, weil die bisherige Stellfäche nicht mehr ausreicht (bisher habe ich nur einen "Hängetisch" und den Boden als "Abstellfläche", im Rest vom GWH stehen die Heizung, ein selbstgebautes, kleines Frühbeet und noch ein paar Kübelpflanzen (die stehen da auch nur noch solange sie blühen ;-) )). Nun: Welcher Tisch also? Nach einigen Recherchen: Baukastenmodelle sind mir zu teuer, also was tun? Selberbauen natürlich, nur wie? Auf diese Frage hatte ich keine Antwort bis ich während meinen Recherchen auf sogenannte "Regal-Konsolen" gestoßen bin, diese werden mit Halbkopfschrauben in den Profilen des Gewächshauses montiert, Holzplatte drauf und fertig. Soweit die Theorie, wie die Praxis aussieht weiß ich noch nicht...Ich werde natürlich hier berichten.

UPDATE 27.08.2012:
Auf dieser Seite ist zu sehen, wie die ursprüngliche Idee umgesetzt wurde. Eine Anleitung zum Nachbau ist natürlich auch zu finden.


Den Blog habe ich mit einem Gästebuch [klicken] "aufgepeppt", dann gibt es seit ein paar Tagen auch die Funktion über neue Posts via e-Mail inormiert zu werden.
By the Way: Es gibt nun auch eine Seite mit Bildern von anderen Sukkulenten. :-)


Samstag, 3. Dezember 2011

Neuerwerbe

0 Kommentare
Heute kamen ein paar neue KuaS an, zwei Turbinis von einer Sammelbestellung bei Panarotto-Cactus und einer von dem Organisator dieser Sammelbestellung:



Klon 1




Klon 2 
Turb. spec. Santa Rita (man beachte die Knospen!)


Turb. lausseri

Danke an den Organisator der Panarotto-Sammelbestellung!

Und dann noch ein "Wichtelpaket":  ;-) 


Echinocereus triglochidatius var. mojavensis


Ecc. engelmanni


Turb. (Gymnocactus) saueri v. nelisae

Astrophytum myriostigma & asterias


A. ornatum

Dann war noch eine Huernia/Stapelia o.ä. dabei, für's Bild war's aber zu dunkel. :-(

By the Way: Mein Kaktusblog hat  übrigens einen neuen Header. ;-)