Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 11. Mai 2013

Echinocereus-Blüte

0 Kommentare
Echinocereus davisii läutet zur Zeit die Blüte der wunderbaren Gattung der Echinocereus ein:

Echinocereus davisii
Echinocereus davisii

Auch bei den Mammillaria beginnt die Blüte:

Mammillaria Hybride
Mammillaria Hybride

Und zum Abschluss noch ein Bild, dass nicht unbedingt etwas mit den KuaS zu tun hat: Ein Kater, der die Frühjahrssonne genießt...:)

Kater in der Sonne
Für Interessierte: Noch mehr Katzenbilder von mir gibt's hier.

Sonntag, 14. April 2013

Los geht es…

0 Kommentare
Nun beginnt die Blütensaison wirklich: Mammillaria picta und diverse Turbinicarpus sind in Blüte und warm war es nun endlich auch einmal. Bei der Gelegenheit habe ich auch den automatischen Fensteröffner wieder funktionsfähig gemacht. Der Zylinder zum Öffnen beziehungsweise Schließen war aus seiner Halterung gerutscht und daher nicht mehr intakt...

Mammillaria picta
Mammillaria picta

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC.
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC.

Turbinicarpus spec. Santa Rita
Turbinicarpus spec. Santa Rita

In diesem Sinne: Einen schönen, wenn auch späten, Frühling. ;-)

Sonntag, 31. März 2013

Ein Lebenszeichen: Frohe Ostern & Erste Versuche mit dem Makrovorsatz

2 Kommentare
Allen Lesern dieses Blogs wünsche ich frohe Ostern!


Längere Zeit gab es hier nichts neues mehr zu lesen - das liegt einfach daran, dass es momentan nicht viel zu berichten gab. "Weiße Ostern" in einigen Teilen Deutschlands sind eben kein gutes Zeichen für eine frühe Blütensaison... ;-)
Wie dem auch sei: Heute konnte ich den Vorsatz für Nahaufnahmen ("Raynox DCR-150") erstmals ausprobieren und bin begeistert - und das trotz eher suboptimalen Lichtverhältnissen, aber dazu komme ich weiter unten…

Blossfeldia spec. Zudanez
Knospen an Blossfeldia spec. Zudanez

Mammillaria picta
Knospen an Mammillaria picta

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC.
Knospen an Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC..

Das Fotografieren wird durch den Vorsatz allerdings nicht unbedingt einfacher: Das Scharfstellen erfolgt einzig über das Verschieben des zu fotografierenden Objekts oder der Kamera - ohne Makroschlitten eine kleine Herausforderung. Das Arbeiten mit offener Blende (niedrige Blendenzahl) dürfte schwierig sein. Der Schärfebereich wird sich im schlimmsten Fall wohl auf einige Millimeter oder Zentimeter beschränken - die oben gezeigten Bilder sind allesamt mit vollständig geschlossener Blende (bei mir f/22) aufgenommen. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass man beim bewussten Spiel mit der Unschärfe (=geöffnete Blende) sehr interessante Bilder aufnehmen kann.
Vorläufiges Fazit: Das Vorsatzobjektiv ist seinen Preis meines Erachtens eindeutig wert - auch wenn es einige Nachteile in der Handhabung besitzt.

Sonntag, 17. Februar 2013

Wasser gefällig?

0 Kommentare
Vielen Sammler der Lophophora dürften zur Zeit folgendes oder ähnliches Bild sehen: Die Pflanzen - hier Lophophora williamsii - ziehen ihre Wasserreserven in die Rübenwurzel zurück. Damit ergibt sich - in der Natur - der Vorteil, dass die Wasserreserven wesentlich kühler gelagert sind, wenn die Sonne scheint. Außerdem ziehen sich manche Taxa, beispielsweise Astrophytum asterias oder Lophophora spec., komplett unter die Erdoberfläche zurück und bieten somit wesentlich weniger Verdunstungsfläche.


Lophophora williamsii
Lophophora williamsii



Langsam aber sicher geht es auch in Richtung Frühling, die Sonne scheint öfter und die Temperaturen liegen dauerhaft, auch nachts, um 0°C. Das bemerkt natürlich auch die "heimische" Vegetation...


Schneeglöckchen
Schneeglöckchen



Gestern erfolgte übrigens eine weitere Aussaat, etwa 35 Portionen kamen zur Saat. Eine genaue Dokumentation entfällt aus Datenschutzgründen, ich werde von Zeit zu Zeit Schnappschüsse veröffentlichen!

Donnerstag, 5. Januar 2012

Kommt der Frühling?

0 Kommentare
Man merkt hier, in einer der eher "milderen" Region Deutschlands, dass der Winter nun endlich langsam zu Ende geht (hoffentlich!!!) wie diese Aufnahme von gestern aus dem Gewächshaus beweist (bei geöffnetem Fenster!):


Und auch die zwei kleinen Mammillaria plumosa legen nochmals los (ebenfalls ein Bild von gestern):

Ebenso die zwei M. schiedeana, davon habe ich allerdings keine Bilder gemacht.



Und Heute?
"Wegen Überschwemmungsgefahr geschlossen!" hätte man heute auf ein Schild schreiben können und vor das Gewächshaus hängen können, bei jedem Schritt sank man tiefer in den Boden ein bis man vor dem Gewächshaus endgültig in einer Pfütze stand...



Wie schon erwähnt, hab ich gestern eine neue Substratmischung gemischt, heute bin ich nun fertig damit, da ich den Basaltsplitt nach dem Abkochen noch ein weing trocken lassen musste. 

Morgen werde ich eine weitere (kleine) Aussaat ausführen, das Saatgut muss ja nicht im Kühlschrank rumliegen und schlecht werden...  ;-)
Als Aussaatsubstrat wird dieses Mal eine Mischung aus ca. 50% Perlite und ca. 50% Quarzkies (Körnung 2-8mm) zur Verwendung kommen und dieses Mal werde nicht mehr nach der Fleischermethode säen, da ich damit teilweise sogar mehr Probleme habe. Dann wachsen meine Sämlinge eben ein wenig langsamer, ich habe ja (hoffentlich) noch sehr viel Zeit. :-) Vielleicht werde ich das Saatgut in H202 (Wasserstoffperoxid) beizen. Dazu brauche ich aber noch mehr Wissen über die Einwirkzeiten. Momentan liege ich zwischen zehn Minuten und einer Stunde... ;-) Weiß jemand von den Lesern dieses Blogs etwas über die Einwirkzeiten mit H202?