Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Substrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Substrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. Januar 2012

Schon wieder ausgesäet...

0 Kommentare
Heute habe ich schon wieder ausgesäet, dabei habe ich dieses Male  normale 7er Vierkanttöpfe verwendet. Mit dieser Aussaat werde ich gleich meine neue Aussaatbox ausprobieren...(mehr dazu findet ihr (mehr dazu findet ihr in den "Bauanleitungen für Sukkulentensammler")

Die Aussaat (nur die eckigen Töpfe gehören zu dieser Aussaat)

Donnerstag, 5. Januar 2012

Kommt der Frühling?

0 Kommentare
Man merkt hier, in einer der eher "milderen" Region Deutschlands, dass der Winter nun endlich langsam zu Ende geht (hoffentlich!!!) wie diese Aufnahme von gestern aus dem Gewächshaus beweist (bei geöffnetem Fenster!):


Und auch die zwei kleinen Mammillaria plumosa legen nochmals los (ebenfalls ein Bild von gestern):

Ebenso die zwei M. schiedeana, davon habe ich allerdings keine Bilder gemacht.



Und Heute?
"Wegen Überschwemmungsgefahr geschlossen!" hätte man heute auf ein Schild schreiben können und vor das Gewächshaus hängen können, bei jedem Schritt sank man tiefer in den Boden ein bis man vor dem Gewächshaus endgültig in einer Pfütze stand...



Wie schon erwähnt, hab ich gestern eine neue Substratmischung gemischt, heute bin ich nun fertig damit, da ich den Basaltsplitt nach dem Abkochen noch ein weing trocken lassen musste. 

Morgen werde ich eine weitere (kleine) Aussaat ausführen, das Saatgut muss ja nicht im Kühlschrank rumliegen und schlecht werden...  ;-)
Als Aussaatsubstrat wird dieses Mal eine Mischung aus ca. 50% Perlite und ca. 50% Quarzkies (Körnung 2-8mm) zur Verwendung kommen und dieses Mal werde nicht mehr nach der Fleischermethode säen, da ich damit teilweise sogar mehr Probleme habe. Dann wachsen meine Sämlinge eben ein wenig langsamer, ich habe ja (hoffentlich) noch sehr viel Zeit. :-) Vielleicht werde ich das Saatgut in H202 (Wasserstoffperoxid) beizen. Dazu brauche ich aber noch mehr Wissen über die Einwirkzeiten. Momentan liege ich zwischen zehn Minuten und einer Stunde... ;-) Weiß jemand von den Lesern dieses Blogs etwas über die Einwirkzeiten mit H202?





Mittwoch, 4. Januar 2012

Neue Substratmischung

0 Kommentare
Vor einigen Tagen habe ich bemerkt dass mein (gemischtes) Kakteensubstrat aufgebraucht ist. Also habe ich nachgeschaut ob ich die Bestandteile zum Mischen noch da habe, ich hatte alles außer die im Kakteenland gekaufte Substratmischung. Gestern habe ich mir dann verschiedene Mischungen aus Perlite, Quarzsand in der Körnung 2-8mm, Blähton und Basaltsplitt mit lehmigem und kalkigem Mutterboden gemischt um zu schauen welche für meine Verhältnisse passt. Heute habe ich mir dann eine Mischung aus folgenden Bestandteilen gemischt:

- 1 Teil Blähton
- 1 Teil Blumenerde (aus Torf, Kokosfasern und Langzeitdünger)
- 2 Teile Perlite
- 2 Teile Quarzkies (Körnung 2-8mm)
- 2 Teile Basaltsplitt mit lehmigem und kalkigem Mutterboden



Erfahrungen in der Kultur stehen noch aus, allerdings ist diese Mischung meiner vorigen recht ähnlich.

Wahrscheinlich mische ich mir noch eine humose Mischung aus folgenden Bestandteilen:


- 1 Teil Blähton
- 1 Teil Quarzkies (Körnung 2-8mm)
- 2 Teile Blumenerde (aus Torf, Kokosfasern und Langzeitdünger)
- 2 Teile Perlite
- 2 Teile Basaltsplitt mit lehmigem und kalkigem Mutterboden


Mein Aussaatsubstrat der neuesten Aussaaten besteht aus folgendem:
- 2 Teile Perlite
- 2 Teile Quarzsand
- 1 Teil Blumenerde  (aus Torf, Kokosfasern und Langzeitdünger)





Donnerstag, 22. Dezember 2011

Parodienaussaat

0 Kommentare

Heute morgen habe ich nun endlich einen Teil meiner Parodien ausgesäet , es handelt sich dabei um folgende Parodien: 
P. ayopayana (HJ 943), P. chrysacanthion (HUN 69), P. miguillensis, P. setifera (HTH 082), P. setifera (HTH 083) und P. slabana (HTH 106). Nun heißt es abwarten, gesäet wurde nach einer Abwandlung der bekannten "Fleischer-Methode", das Substrat wurde nicht gedämpt, ist aber größtenteils steril da ich mein Substrat aus einer Mischung eines Kakteenhändlers in meiner Nähe herstelle, d.h. ich kaufe die besagte, gedämpfte Mischung und strecke es noch mit Perlite, Quarzsand und Blähton, dazu kommt noch gedämpfter Basaltsplitt. Angegossen wurde mit einer 0,1%-igen Chinosollösung.