Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Aussaat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aussaat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. Januar 2015

Turbinicarpus-Aussaat

0 Kommentare
Wie bereits im letzten Beitrag erwähnt, fanden Ende des letzten Jahres die Aussaatvorbereitungen statt: am 31. Dezember war es dann soweit; die 22 Portionen Saatgut kamen auf die Erde - oder besser gesagt auf den Bims. Ausgesät wurde dieses Mal nach einer abgewandelten Methode der sogenannten Fleischer-Methode: Die Töpfe wurden einige Minuten in eine Desinfektionslösung gelegt, der Bims, der als Aussaatsubstrat verwendet wird, wurde etwas mehr als fünfzehn Minuten in der Mikrowelle erhitzt. Danach wurden die Samen auf die Erde gebracht und anschließend kamen die Töpfe in Zip-Beutel. Abschließend kamen in jeden der drei Beutel etwa 300 Milliliter Wasser, das mit Wuxal und Vitanal sowie Chinosol (0,1%) versetzt wurde. Das Chinosol wurde nötig, da ich kein Beizmittel zur Hand hatte und die ungebetenen Gäste (Schimmelpilze, Algen und so weiter...) oftmals durch Sporen am Saatgut in die Aussaat kommen - das kennen wohl viele, die selbst einmal ausgesät haben.
Zur Aussaat kamen dieses Mal, bis auf eine Ausnahme, nämlich Digitostigma caput-medusae, ausschließlich Taxa der Gattung Turbinicarpus, so zum Beispiel verschiedene Formen von Turbinicarpus beguinii oder eine weißblühende Form von Turbinicarpus pseudomacrochele.
Heute sind nun schon in 19 der 22 Portionen Sämlinge zu sehen - bis jetzt ein sehr gutes Ergebnis, wie ich finde. Ich hoffe nun, dass die Aussaatmethode ihr übriges tut und die Überlebensrate der Sämlinge im ersten Jahr erhöht, denn diese war bei den letzten Aussaaten oft ernüchternd. Die Aussaat steht zur Zeit am Südfenster, wird aber zusätzlich zehn bis zwölf Stunden am Tag künstlich beleuchtet, wenn die Sonne scheint entfällt das natürlich.

Dienstag, 23. Dezember 2014

Einen guten Rutsch!

0 Kommentare
Ich wünsche allen Lesern des Mein Kaktusblogs ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
Hoffentlich ist die kalte Jahreszeit bald vorüber und wir dürfen uns wieder über wunderschöne Blüten unserer Sukkulenten freuen, wie zum Beispiel Turbinicarpus beguinii ssp. hintoniorum:

Turbinicarpus beguinii ssp. hintoniorum, San Ignacio de Texas, N.L.


Zur Zeit laufen hier übrigens die Vorbereitungen zur nächsten Aussaat, die vermutlich Anfang nächsten Jahres stattfinden wird.

Mittwoch, 23. April 2014

Von der Aussaat und vielem mehr

0 Kommentare
Nachdem ich nun aus verschiedensten Gründen viele Blüten im Gewächshaus verpasst habe, konnte ich an diesem verlängerten Wochenende einige Blüten fotografieren. Außerdem blieb auch Zeit, um einige Töpfe der Aussaat mal wieder abzulichten und die Aussaatliste zu führen. Des Weiteren wurde heute, nachdem im letzten Monat die linke Seite gesäubert wurde, die rechte Seite des Gewächshauses geputzt und einige Sämlinge pikiert.
Apropos Sämlinge: Die diesjährige Aussaat wird vorerst noch nicht ins Gewächshaus kommen, sondern täglich einige Stunden an der frischen Luft verbringen, zumindest, bis die Sämlinge sich an die Sonne gewöhnt haben und etwas größer geworden sind.

Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.
Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.

Digitostigma caput-medusae
Digitostigma caput-medusae

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort
Turbinicarpus graminispinus,Typstandort

Momentan blüht im Gewächshaus vieles, vor allem bei den Turbinis (wie immer...), aber nun geht es langsam auch bei den Echinocereen los. Leider habe ich jedoch das Öffnen der T. graminispinus-Blüten verpasst, somit ist eine saubere Bestäubung leider nicht mehr möglich gewesen. Die Aussaat der Samen aus dem letzten Jahr macht sich jedoch gut und außerdem blüht dieses Taxon normalerweise mehrmals im Jahr, was die verpasste Bestäubung recht unbedeutend wirken lässt.


Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037
Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037



Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.
Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.

Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.
Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.

Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.
Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.

P.S. Falls noch jemand Materialien oder Samen für die Aussaat benötigt, dem lege ich die Seite von meinem Freund Marc ans Herz!

Freitag, 21. März 2014

Erstes Sprühen 2014

0 Kommentare
Bei knapp 25 Grad im Gewächshaus kann man es dort schon gut aushalten und daher haben heute auch weitere Turbinis geblüht und die Knospen an vielen werden immer größer. Auch viele der Echinocereen bekommen mittlerweile Knospen, wie beispielsweise die Sämlinge von Echinocereus viridiflorus, welche in diesem Jahr das erste Mal Knospen bekommen. Apropos Sämlinge: Wie im letzten Post bereits angesprochen sind die Samen von Echinocactus horizonthalonius und Thelocactus heterochromus gekeimt.


Echinocereus viridiflorus


Außerdem habe ich heute einen Blumenkasten mit winterharten beziehungsweise frostharten Pflanzen bepflanzt, größtenteils Sukkulenten, aber auch ein paar Echinocereus-Sämlinge, eine Cylindropuntia und eine eher kleinbleibende Opuntia haben dort Platz gefunden - Bilder folgen natürlich noch.
Des Weiteren wurden heute fast alle Pflanzen (bis auf die Echinocereen) mit einer Mischung aus Wasser, Wuxal, Vitanal und Schachtelham-Extrakt besprüht.

Turbinicarpus beguinii ssp hintoniorum
Turbinicarpus beguinii ssp. hintoniorum

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis

Turbinicarpus spec Santa Rita
Turbinicarpus spec. Santa Rita

Donnerstag, 13. März 2014

Von Sämlingen und Blüten

0 Kommentare
Mittlerweile keimen immer mehr der 16 gesäten Portionen, momentan sind etwa der 75% der Töpfe Keimlinge zu sehen. Noch nicht gekeimt sind zum Beispiel die Samen von Thelocactus heterochromus oder Echinocactus horizonthalonius, aber ich denke, dass zumindest ersterer in den nächsten Tagen keimen sollte.


ACM Sämling
Astrophytum caput-medusae

Astrophytum senile Sämling
Astrophytum senile

Turbinicarpus graminispinus Sämling
Turbinicarpus graminispinus


Und gestern konnte ich die erste Blüte des Jahres sehen - an Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii. Viele andere KuaS stehen aber auch schon in den Startlöchern, was bei bis zu 25°C im Gewächshaus aber auch nicht verwunderlich sein dürfte.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii

Dienstag, 4. März 2014

Frühlingszeit

0 Kommentare
Nachdem sich die Sonne heute mal einige Stunden am Stück zeigte, habe ich einige Fotos der in Knospen stehenden Turbinicarpen gemacht. Außerdem wurden die Pflanzen im Gewächshaus das erste Mal in diesem Jahr kräftig eingesprüht, denn einige der Sukkulenten sahen schon ein wenig mitgenommen vom Winter aus.

Turbinicarpus sauerii ssp. knuthianus c 1024
Turbinicarpus sauerii ssp. knuthianus

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii

Turbinicarpus pseudopectiantus ssp. jarmilae
Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus

Des Weiteren kamen gestern ettliche Samen auf die Erde, größtenteils Turbinicarpen, darunter auch das erste Mal selbstgeerntete Samen von T. graminispinus, aber auch einige Coryphanten und eine Portion von Echinocactus horizonthalonius kamen zur Aussaat. Die letztgenannten Samen habe ich nur wenige Stunden in Wasser eingeweicht, ich hoffe, dies reicht aus, um die Samen zum Keimen zu bewegen - normalerweise wird ja eine Vorbehandlung mit Schwefelsäure empfohlen.

Samstag, 23. Februar 2013

Neues von der Saat

0 Kommentare
Gestern keimten die ersten Samen der Saat vom 16. Februar, beispielsweise einige Turbinicarpus oder Echinofossulocactus, heute weitere Portionen Coryphanta und Turbinicarpus.


Echinofossulocactus anfractuosus
Echinofossulocactus anfractuosus
Erste Erfahrungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Aussaatpilzen
Bei den letzten Aussaaten habe ich hauptsächlich zwei Mittel zur Vorbeugung beziehungsweise zur Bekämpfung von Pilzen bei der Aussaat eingesetzt: Chinosol und Schachtelhalmextrakt. Beide Mittel haben ihre Vor- und ihre Nachteile...

Chinosol wurde von mir nur in akuten Fällen eingesetzt. Vorbeugend, also direkt bei der Aussaat, habe ich es aufgrund des Geruchs nicht angewendet. Des Weiteren kann es keimhemmend wirken. Ich konnte allerdings keinen Erfolg bei behandelten, schon von Pilzen befallen Töpfen feststellen. Früher oder später musste ich alle befallenen Töpfe entsorgen. Wichtig ist auch die richtige Wahl des Wirkstoffs (Chinolinolsulfat-Kaliumsulfat). Die Dosierung wird unterschiedlich angegeben, üblich sind allerdings 0,5g bis 1g auf 1l Wasser, ich habe zumeist die höhere Dosierung verwendet.
Der Schachtelhalmextrakt wurde bei den letzten beiden Aussaaten bereits vorbeugend angewendet. Im akuten Fall kam es glücklicherweise noch nicht zur Anwendung. Es konnten bei der prophylaktischen Anwendung keine Aussaatpilze festgestellt werden. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich die Keimung der Samen durch die Behandlung leicht verzögert, aber nicht ausbleibt. Die Dosierung (Danke an das Sukkulentarium Muthandi für den Tipp!) des, aus Mangel von frischem Schachtelhalm, gekauften Extrakt einer bekannten Firma liegt zwischen 5ml bis 10ml pro Liter Wasser.
----
Ausführlichere Testreihen beider Mittel stehen noch aus.



Donnerstag, 14. Februar 2013

Schnappschüsse

0 Kommentare
Heute gibt es die ersten Schnappschüsse von der Aussaat zu sehen, ich bin sehr zufrieden bisher! Dieses Mal können die Bilder auch durch einen Klick in das Bild größer aufgerufen werden.

Agave
Agave

Ferocactus pilosus
Ferocactus pilosus

Ferocactus pilosus
Ferocactus pilosus



Freitag, 4. Januar 2013

Winterzeit…

0 Kommentare
Etikettenwirrwarr…ist auch Aussaatzeit, zumindest bei mir. Getreu diesem Motto bereite ich zur Zeit die nächste Aussaat vor, damit diese pünktlich zum nächsten Aussaattermin für Kakteen und andere Sukkulenten (7. Januar) nach Maria Thun (Danke an das Sukkulentarium Muthandi für die Idee und den Hinweis!) erfolgen kann…
Ich bin gespannt, ob es irgendwelche besondere Beobachtungen geben wird. Zur Pilzvorsorge wird die Aussaat mit Schachtelhalmextrakt in einprozentiger Dosierung regelmäßig gegossen und/oder besprüht. Auch hier ist es eine erstmalige Verwendung des Mittels, in der Hoffnung keine Ausfälle durch Pilze zu erleiden. Die Aussaat erfolgt in der bekannten Aussaatbox aus Styropor unter Kunstlicht. Zur Aussaat kommen hauptsächlich diverse Echinofossulocactus(Synonym Stenocactus) und andere mexikanische Kakteen und Sukkulenten, unter anderem Taxa der Gattungen Hechtia oder Agave und - wer hätte es gedacht :-) - auch einige Turbinicarpus. Aus Datenschutzgründen wird von dieser Aussaat voraussichtlich aber keine genaue Aussaatliste veröffentlicht.


Samstag, 1. Dezember 2012

Ein Lebenszeichen und Neues von der Aussaat

0 Kommentare
Schon relativ lange gab es hier nun schon keinen Post mehr. Das liegt hauptsächlich daran, dass es zur Zeit nicht viel neues aus der Sammlung zu berichten gibt, das wird sich aber auch wieder ändern, spätestens bei der nächsten Aussaat, die Anfang Dezember erfolgen soll.
Heute war es übrigens das erste Mal sehr kalt, also Temperaturen die auch bis in den Morgen hinein im einstelligen Minusbereich lagen…


Gefrorene Landschaft


Nun folgt eine Übersicht über die Aussaat vom 23. September:

TaxonStandortKeimdatumAnzahl der Sämlinge
Ariocarpus agavoidesTula, TAM. nicht gekeimt0
Ariocarpus bravoanusNunez, S.L.P.28.09.2012 2
Ariocarpus fissuratus ssp. hintoniiCedral - Dolores, S.L.P. 02.10.20122
Astrophytum myriostigmaMamaleon, Tula, TAM.30.09.20122
Astrophytum myriostigmaVillar, S.L.P.29.09.20126
Astrophytum senile ssp. aureumEst. Marte, COAH. 29.09.20123
Coryphantha macromerisJimenez, CHIH.03.10.20123
Coryphantha ottonis ssp. boehmeiTypstandort/GTO. 28.09.201217
Coryphantha poselgerianaYoliatl, S.L.P. 28.09.20125
Wilcoxia poselgerianaRoma, Starr Co., Texas30.09.20121
Lophophora alberto-vojtechiiMatehuala, S.L.P. nicht bekannt6
Thelocactus heterochromus El Casco, DGO. nicht gekeimt0



Astrophytum myriostigma, Villar, S.L.P.


Coryphantha ottonis ssp. boehmei, Typstandort/GTO.


Coryphantha poselgeriana, Yoliatl, S.L.P.


Lophophora alberto-vojtechii, Matehuala, S.L.P.

Dienstag, 16. Oktober 2012

Neuerwerbe und so weiter…

0 Kommentare
In den letzten Tagen waren wieder einmal diverse Turbinicarpus in Blüte, trotz des regnerischen, bewölkten und kalten Wetters… Allerdings hatten nur sehr wenige Pflanzen die Blüten einigermaßen vollständig geöffnet, wie beispielsweise Turbinicarpus alonsoi oder Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.:



Desweiteren gab es noch einige Neuerwerbe von Stefan Nitzschke.
Danke für den schönen Besuch! ;-)

Diverse Klone von Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.


Zwei Individuen von Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.


Drei Klone von Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.


Drei Klone von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rioverdensis


Zwei Individuen von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos, N.L.


Zum Ende noch die Ergebnisse der Aussaat vom 21. September 2012:

TaxonStandortKeimdatum
Ariocarpus agavoidesTula, TAM.noch nicht gekeimt
Ariocarpus bravoanusNunez, S.L.P.28.09.2012
Ariocarpus fissuratus ssp. hintoniiCedral - Dolores, S.L.P. 02.10.2012
Astrophytum myriostigmaMamaleon, Tula, TAM.30.09.2012
Astrophytum myriostigmaVillar, S.L.P.29.09.2012
Astrophytum senile ssp. aureumEst. Marte, COAH. 29.09.2012
Coryphanta macromerisJimenez, CHIH.03.10.2012
Coryphanta ottonis ssp. boehmeiTypstandort/GTO. 28.09.2012
Coryphanta poselgerianaYoliatl, S.L.P. 28.09.2012
Wilcoxia poselgeriana (Syn. Echinocereus)Roma, Starr Co., Texas30.09.2012
Lophophora alberto-vojtechiiMatehuala, S.L.P. nicht genau bekannt
Thelocactus heterochromus El Casco, DGO. noch nicht gekeimt


Dienstag, 25. September 2012

Dies und Das

2 Kommentare
Heute gibt es wieder einmal einiges zu berichten - über die neue Heizung, die Aussaat und vieles mehr.

Die neue Heizung für das Gewächshaus ist nun auch für den Winter bereit. Ich erhoffe mir durch die neue Heizung eine stetige Temperatur von etwa fünf Grad Celsius und nicht - wie im letzten Jahr - Temperaturschwankungen von eine höhere Effizienz. Mehr Informationen zu der neuen Heizung für das Gewächshaus gibt es in diesem Beitrag. Zudem gab es - ebenfalls vorgestern - eine der letzten Wassergaben der Saison, denn bei einigen Gattungen beginnt jetzt die Hauptblütezeit, wie beispielsweise bei den Ariocarpus oder den Lithops. Andere Arten hingegen blühen nach der Sommerpause nun erneut, wie beispielsweise Echinofossulocactus albatus oder die winterblühenden Mammillaria, von welchen im Moment Mammillaria schiedeana blüht. 
Nun bleibt nichts anderes übrig, als auf einen goldenen Oktober zu hoffen… :-)

Des Weiteren wurden vorgestern diverse mexikanische Kakteen ausgesät, unter anderem auch Lophophora alberto-vojtechii:
Ariocarpus agavoides, Tula, TAM.;
Ariocarpus bravoanus, Nunez, S.L.P.;
Ariocarpus fissuratus ssp. hintonii, Cedral  - Dolores, S.L.P.;
Astrophytum myriostigma, Mamaleon, Tula, TAM.;
Astrophytum myriostigma, Villar, S.L.P.; 
Astrophytum senile ssp. aureum, Est. Marte, COAH.;
Coryphanta macromeris, Jimenez, CHIH.; 
Coryphanta ottonis ssp. boehmei, GTO.;
Coryphanta poselgeriana, Yoliatl, S.L.P.;
Echinocereus (Wilcoxia) poselgeri, Roma, Starr Co., Texas; 
Lophophora alberto-vojtechii, Matehuala, S.L.P.;
Thelocactus heterochromus, El Casco, DGO.. 

Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe



Dienstag, 4. September 2012

Bild des Monats - August 2012

0 Kommentare
Für das Bild des Monats im August habe ich dieses Bild von Setiechinopsis mirabilis ausgesucht, da es der erste Sämling der Aussaat 2011 war, der blühte.


Setiechinopsis mirabilis


Samstag, 18. August 2012

Erste Dornen

0 Kommentare
Die ersten Turbinicarpus der Aussaat von Ende Juli bekommen langsam die ersten Dornen im Scheitel. Ich werde versuchen, die Jugendstadien fotografisch festzuhalten!

 Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Freitag, 27. Juli 2012

Regenzeit

0 Kommentare
"Glaubt" man den Astrophytum, dann regnet es heute oder morgen… ;-)


Astrophytum myriostigma

Astrophytum myriostigma cv. tricostata 


Sollte auch der Wetterbericht Recht behalten, dann liegen die Astrophytum wieder einmal richtig und dann bekommt die ganze Sammlung endlich wieder einmal Wasser… ;-)

(Für diejenigen, die nicht wissen, was Astrophyten, Regen und der Wetterbericht gemeinsam haben, hier die Erklärung:
In Deutschland bzw. Mitteleuropa liest und hört man immer wieder davon, dass die Astrophytum gerne am letzten Tag einer Schönwetterperiode blühen und/oder Knospen bilden, warum dieses Verhalten bei dieser Gattung vorhanden ist, ist mir bisher leider noch nicht bekannt…)

Von der Aussaat vom 23. Juli 2012 sind heute übrigens zwei weitere Arten gekeimt:
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, S.L.P.
 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, NW Charco Blanco, S.L.P.

Donnerstag, 26. Juli 2012

41°C

0 Kommentare
Ein Blick auf das Thermometer im Gewächshaus zeigte heute erstaunlich heiße 41°C… Das ist Sommer! ;-)


Vor allem viele Turbinicarpus - die momentan meiner Ansicht nach ihrer Hauptblütezeit haben - blühten in den letzten Tagen sehr zahlreich. Übrigens: Die Blüten hielten trotz der Hitze teilweise bis zu drei Tagen, in den meisten Fällen aber zwei Tage.


Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus alonsoi, Xichu, GTO.


Turbinicarpus lophophoroides


Turbinicarpus lophophoroides, St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus, sensu Frank



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU 735



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.

Apropos Turbinicarpus: Am 23. Juli wurde einiges frisch geerntetes Turbinicarpus-Saatgut ausgesät. Heute keimte bereits die erste Art: Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii vom Standort La Bonita, S.L.P.. Die Aussaat wird höchstwahrscheinlich über den Winter durchkultiviert.

Außer einigen wenigen Pflanzen von Gymnocalycium, Mammillaria und Parodia blühten in den letzten Tagen leider nicht viele Kakteen oder andere Sukkulenten: 


Dolichothele camptotricha


Gymnocalycium stenopleurum


Parodia mairanana