Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Frost werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frost werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Aktuelles

0 Kommentare
Der Schnee ist nun größtenteils wieder geschmolzen, es ist aber weiter recht kalt - die Sonne zeigt sich leider nur sehr selten… Kürzlich gab es übrigens auch Frost - etwa -3°C - im Gewächshaus, aber allem Anschein nach, gibt es bisher noch keine Schäden zu sehen. Frost im Gewächshaus wird anscheinend zur Tradition, letzten Winter berichtete ich ebenfalls bereits über Frost im Gewächshaus - ebenfalls aufgrund einer ausgeschalteten Heizung… Blüten gibt es zur Zeit leider keine.
Wie dem auch sei, zur Zeit beschäftige ich mich mit dem Kauf eines Makroobjektives, Dank den Hinweisen in diesem Thema liebäugle ich zur Zeit mit dem Zuiko digital 35mm 3.5 Makro von Olympus. Nötig wäre dann nur noch ein Adapter für das Micro Four Thirds Bajonett (Objektivanschluss) meiner Lumix G2.

Donnerstag, 6. Dezember 2012

Von leuchtenden und blühenden Echeveria

0 Kommentare
Gestern und Heute konnte ich seit längerer Zeit endlich wieder einmal das Gewächshaus lüften, vorher war dies aufgrund von ungünstiger Witterung (Frost, Regen, Nebel und teilweise auch Schnee) leider nicht möglich, die Sonne zeigt sich weiterhin leider nur spärlich. Durch das kalte Wetter (teilweise bis zu -9°C) konnte allerdings der erste Test der Heizung durchgeführt werden, der bestens und ohne Probleme verlief. Hoffentlich bleibt dies auch den restlichen Winter so. Dieses Wetter ist übrigens perfekt geeignet für Aussaaten - mit Zusatzbeleuchtung natürlich - oder auch für Arbeiten in der Sammlung, wie das Entfernen von Blütenresten, dem Reinigen der geernteten Samen etc.. Da es zur nächsten Aussaat noch ein wenig dauert, habe ich letzteres getan. Blüten konnte ich trotzdessen aber erspähen: Echeveria cv. Imbricata und die letzte Blüte bei Parodia mairanana. Seltsam ist die Blüte an Echeveria cv. Imbricata, denn bisher blühte diese in meiner Sammlung nur im Frühling oder Sommer. Blüten im Dezember konnte ich vorher noch nicht beobachten.


Echeveria cv. Imbricata


Apropos Echeveria:
Kürzlich erreichte mich eine Mail einer bekannten Versandgärtnerei, mit einer Information über den "Glowing Star in the Dark"® - was soviel wie "Leuchtender Stern in der Dunkelheit" bedeutet. Die Abbildung zeigt eindeutig eine Echeveria, wer die Produktbeschreibung liest, bemerkt schnell, dass die Pflanzen eine Spezialbeschichtung aufgetragen bekommen, nebenbei bemerkt: Solche Beschichtungen erschweren den Pflanzen die Photosynthese und sobald ein Neuaustrieb da ist, leuchtet dieser nicht mehr. Ebenfalls beschäftigt mit dieser "Weltneuheit" hat sich der Blog vom Kaktusmichel. Wer mehr wissen möchte, der wird auf der offiziellen (?) Webseite fündig, wer ein Bild sucht, hier.
Seit vielen Jahren findet man aber bei einem Gang durch - beispielsweiße - einen Baumarkt in der Weihnachtszeit als Weihnachtsmänner verkleidete Kakteen - mit einer Mütze, die durch einen Draht gehalten wird und Augen, die mit Heißkleber befestigt wurden… Aber Geschmäcker sind verschieden! ;-)


Samstag, 1. Dezember 2012

Ein Lebenszeichen und Neues von der Aussaat

0 Kommentare
Schon relativ lange gab es hier nun schon keinen Post mehr. Das liegt hauptsächlich daran, dass es zur Zeit nicht viel neues aus der Sammlung zu berichten gibt, das wird sich aber auch wieder ändern, spätestens bei der nächsten Aussaat, die Anfang Dezember erfolgen soll.
Heute war es übrigens das erste Mal sehr kalt, also Temperaturen die auch bis in den Morgen hinein im einstelligen Minusbereich lagen…


Gefrorene Landschaft


Nun folgt eine Übersicht über die Aussaat vom 23. September:

TaxonStandortKeimdatumAnzahl der Sämlinge
Ariocarpus agavoidesTula, TAM. nicht gekeimt0
Ariocarpus bravoanusNunez, S.L.P.28.09.2012 2
Ariocarpus fissuratus ssp. hintoniiCedral - Dolores, S.L.P. 02.10.20122
Astrophytum myriostigmaMamaleon, Tula, TAM.30.09.20122
Astrophytum myriostigmaVillar, S.L.P.29.09.20126
Astrophytum senile ssp. aureumEst. Marte, COAH. 29.09.20123
Coryphantha macromerisJimenez, CHIH.03.10.20123
Coryphantha ottonis ssp. boehmeiTypstandort/GTO. 28.09.201217
Coryphantha poselgerianaYoliatl, S.L.P. 28.09.20125
Wilcoxia poselgerianaRoma, Starr Co., Texas30.09.20121
Lophophora alberto-vojtechiiMatehuala, S.L.P. nicht bekannt6
Thelocactus heterochromus El Casco, DGO. nicht gekeimt0



Astrophytum myriostigma, Villar, S.L.P.


Coryphantha ottonis ssp. boehmei, Typstandort/GTO.


Coryphantha poselgeriana, Yoliatl, S.L.P.


Lophophora alberto-vojtechii, Matehuala, S.L.P.

Montag, 6. Februar 2012

Frost im Gewächshaus!

0 Kommentare
Heute Mittag schien die Sonne und ich habe die Heizung komplett ausgemacht, den Vormittag, Mittag und Nachmittag über war es mollig warm. Wie dass eben so ist, vergisst man dass Ein oder Andere... Um 18:15 machte ich dann die üblichen "Temperaturkontrolle", das neue Thermometer wollte gerade nicht funktiomieren. Raus ins Gewächshaus also, das Thermometer zeigte ca. -2 Grad C an. Dann habe ich natürlich die Heizung auf volle Kraft gestellt, eine knappe Viertelstunde später waren die Temperaturen glücklicherweise wieder im Plusbereich. In der kältesten Ecke des Gewächshauses waren ungefähr -3,5 Grad C. Zum Glück ist die Luftfeuchtigkeit momentan nicht sonderlich hoch, ca. 40%. Hoffentlich hat keine Pflanze Schaden genommen!!!

Freitag, 3. Februar 2012

Knospenalarm

0 Kommentare
Trotz plötzlichem Wintereinbruch mit Dauerfrost und Schnee wird es einem im Gewächshaus nicht langweilig: ;-)

Astrophytum myriostigma

Echinofossulocactus albatus

Mammillaria plumosa

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minumus




 Im Gewächshaus sind tagsüber ca. 15°C, nachts ca. 5-8°C, gestern Nacht ging die Temperatur laut dem Max.-Min.-Thermometer auf 2°C runter. Schaden hat laut jetztigem Erkenntnisstand noch nichts genommen. Hoffentlich bleibt das so!