Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Astrophytum caput-medusae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Astrophytum caput-medusae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. April 2014

Von der Aussaat und vielem mehr

0 Kommentare
Nachdem ich nun aus verschiedensten Gründen viele Blüten im Gewächshaus verpasst habe, konnte ich an diesem verlängerten Wochenende einige Blüten fotografieren. Außerdem blieb auch Zeit, um einige Töpfe der Aussaat mal wieder abzulichten und die Aussaatliste zu führen. Des Weiteren wurde heute, nachdem im letzten Monat die linke Seite gesäubert wurde, die rechte Seite des Gewächshauses geputzt und einige Sämlinge pikiert.
Apropos Sämlinge: Die diesjährige Aussaat wird vorerst noch nicht ins Gewächshaus kommen, sondern täglich einige Stunden an der frischen Luft verbringen, zumindest, bis die Sämlinge sich an die Sonne gewöhnt haben und etwas größer geworden sind.

Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.
Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.

Digitostigma caput-medusae
Digitostigma caput-medusae

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort
Turbinicarpus graminispinus,Typstandort

Momentan blüht im Gewächshaus vieles, vor allem bei den Turbinis (wie immer...), aber nun geht es langsam auch bei den Echinocereen los. Leider habe ich jedoch das Öffnen der T. graminispinus-Blüten verpasst, somit ist eine saubere Bestäubung leider nicht mehr möglich gewesen. Die Aussaat der Samen aus dem letzten Jahr macht sich jedoch gut und außerdem blüht dieses Taxon normalerweise mehrmals im Jahr, was die verpasste Bestäubung recht unbedeutend wirken lässt.


Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037
Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037



Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.
Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.

Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.
Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.

Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.
Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.

P.S. Falls noch jemand Materialien oder Samen für die Aussaat benötigt, dem lege ich die Seite von meinem Freund Marc ans Herz!

Donnerstag, 13. März 2014

Von Sämlingen und Blüten

0 Kommentare
Mittlerweile keimen immer mehr der 16 gesäten Portionen, momentan sind etwa der 75% der Töpfe Keimlinge zu sehen. Noch nicht gekeimt sind zum Beispiel die Samen von Thelocactus heterochromus oder Echinocactus horizonthalonius, aber ich denke, dass zumindest ersterer in den nächsten Tagen keimen sollte.


ACM Sämling
Astrophytum caput-medusae

Astrophytum senile Sämling
Astrophytum senile

Turbinicarpus graminispinus Sämling
Turbinicarpus graminispinus


Und gestern konnte ich die erste Blüte des Jahres sehen - an Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii. Viele andere KuaS stehen aber auch schon in den Startlöchern, was bei bis zu 25°C im Gewächshaus aber auch nicht verwunderlich sein dürfte.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii

Freitag, 24. Februar 2012

Keimung!

0 Kommentare

Heute sind die ersten Portionen der Aussaat vom 19. Februar (bitte anklicken) gekeimt:

Eriosyce napina (FR 249)

Rapicactus beguinii aff. weiße Blüte (TCG 41103)

Turbinicarpus macrochele (TCG 3005)
Turbinicarpus pseudomacrochele (TCG 5006)

Vorgestern habe ich bemerkt, dass sich die durch die Heizmatte erzeugte Wärme durch die davorstehenden Töpfe nicht gut verteilen kann. Ich habe dann die Töpfe ein wenig nach hinten geschoben, und somit konnte sich die Wärme wieder ausbreiten. Vielleicht hat die Wärme die Keimung ausgelöst.

Zum Schluss möchte ich euch noch ein Bild von Digitostigma caput-medusae (gekeimt am 15.02.2012) zeigen, die ersten Sämlinge zeigen bereits die Keimblätter, welche den Sämlingen von Astrophytum caput-medusae ein ziemlich typisches Ausssehen verleihen:





Sonntag, 22. Januar 2012

Ausaatliste der Märzaussaat

0 Kommentare
Wie gestern "versprochen", veröffentliche ich hier und Heute die vorraussichtliche Aussaatliste der Märzaussaat, allerdings kommen noch einige Turbinicarpusarten dazu, diese sind aber noch nicht bei mir. Diese Aussaat steht also fast komplett unter dem Motto "Turbinicarpus/Rapicactus". Ich habe allerdings noch einige Portionen Ariocarpus, Astrophytum, Coryphanta, Echinocereus, Escobaria, Mammillaria und Thelocactus, diese werde ich eventuell noch mit der Märzaussat aussäen oder ich werde sie im April aussäen, je nachdem wieviele Töpfchen ich in meiner Aussaatbox in Groß unterbekomme.
Nun aber zur Liste:





Vorraussichtlich werden es ca. 60-75 Portionen Saatgut sein, die ausgesäet werden. Alle Samen stammen aus der Ernte 2008, 2010 und 2011.



Samstag, 21. Januar 2012

Heute und Morgen: Samenkatalogisierung und Aussaatplanung

0 Kommentare
Heute und Morgen werde/habe ich verschiedene Samenportionen katalogisiert, und werde morgen die vorraussichliche Aussaatliste für die große Aussaat im März fertig stellen und hier veröffentlichen.
Hauptsächlich werden verschiedene Turbinicarpus zur Aussaat kommen, darunter auch "Leckerlies" wie z.B. Rapicactus (Turbinicarpus) mandragora. Eventuell werde ich noch einige Parodien aussäen, allerdings muss ich dazu mal schauen wieviele Töpfe ich in meiner noch nicht fertig gestellten großen Aussaatbox unterkriege. Und ich werde endlich meine 15 Korn Astrophytum caput-medusae aussäen. Als kleinen Vorgeschmack auf Astrophytum caput-medusae ein Bild eines gepfropften Sämlings den mir freundlicherweise ein Kakteensammler (bitte anklicken) überließ: