Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Strombocactus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Strombocactus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. April 2015

Start der Blütensaison bei den Echinocereen

0 Kommentare
Während andere Gattungen nun schon bald wieder eine kleine Pause einlegen, beginnt bei den Echinocereen die Blütensaison im Moment erst.
Eingeläutet wurde sie dieses Mal, wie in den letzten Jahren auch, von Echinocereus davisii, der das Gewächshaus während seiner Blütezeit mit einem angenehmen, an Zitrone erinnernden Duft erfüllt.


Echinocereus davisii
Echinocereus davisii

Sehr gefreut habe ich mich außerdem über die ersten Knospen an Acharagma huasteca, einem Taxon, dass erst einige wenige Jahre bekannt ist. Ich hoffe, dass die zweite Pflanze auch noch rechtzeitig Knospen bekommt und ich die beiden Pflanzen dann vermehren kann.


Acharagma huasteca
Acharagma huasteca, Typstandort

Zum Abschluss noch einige Blütenbilder querbeet aus der Sammlung:


Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Thelocactus hexaedrophorus
Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus panarottoi, Presa de Guadelupe, S.L.P. c 1024
Turbinicarpus panarottoi, Presa de Guadelupe, S.L.P.

Mittwoch, 23. April 2014

Von der Aussaat und vielem mehr

0 Kommentare
Nachdem ich nun aus verschiedensten Gründen viele Blüten im Gewächshaus verpasst habe, konnte ich an diesem verlängerten Wochenende einige Blüten fotografieren. Außerdem blieb auch Zeit, um einige Töpfe der Aussaat mal wieder abzulichten und die Aussaatliste zu führen. Des Weiteren wurde heute, nachdem im letzten Monat die linke Seite gesäubert wurde, die rechte Seite des Gewächshauses geputzt und einige Sämlinge pikiert.
Apropos Sämlinge: Die diesjährige Aussaat wird vorerst noch nicht ins Gewächshaus kommen, sondern täglich einige Stunden an der frischen Luft verbringen, zumindest, bis die Sämlinge sich an die Sonne gewöhnt haben und etwas größer geworden sind.

Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.
Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.

Digitostigma caput-medusae
Digitostigma caput-medusae

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort
Turbinicarpus graminispinus,Typstandort

Momentan blüht im Gewächshaus vieles, vor allem bei den Turbinis (wie immer...), aber nun geht es langsam auch bei den Echinocereen los. Leider habe ich jedoch das Öffnen der T. graminispinus-Blüten verpasst, somit ist eine saubere Bestäubung leider nicht mehr möglich gewesen. Die Aussaat der Samen aus dem letzten Jahr macht sich jedoch gut und außerdem blüht dieses Taxon normalerweise mehrmals im Jahr, was die verpasste Bestäubung recht unbedeutend wirken lässt.


Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037
Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037



Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.
Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.

Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.
Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.

Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.
Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.

P.S. Falls noch jemand Materialien oder Samen für die Aussaat benötigt, dem lege ich die Seite von meinem Freund Marc ans Herz!

Dienstag, 4. Juni 2013

Sonne!

0 Kommentare
Nach - gefühlt - monatelangem Regen und kalten Temperaturen schien heute & gestern endlich mal wieder die Sonne - wunderbar! ;)
Nachfolgend nun einige Bilder - hoffentlich scheint die Sonne in den nächsten Tagen weiterhin...

Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus SB206
Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus SB206

Mammillaria carmenae
Mammillaria carmenae

Sempervivium Hybride
Sempervivium Hybride

Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Dienstag, 21. Mai 2013

Zeit der Großblütigen Mammillaria

0 Kommentare
Zum Formenkreis der großblütigen Mammillaria zählen etwa Mammillaria luethyi und Mammillaria theresae, aber auch die Unterarten von Mammillaria saboae - wie beispielsweise die ssp. roczekii oder ssp. haudeana sind hier enthalten. Die Taxa um M. saboae sind in meiner Sammlung leider nur als kleine Stecklinge vorhanden - ungeachtet dessen hat ein Steckling der ssp. roczekii eine Knospe gebildet. Diese wurde aber entfernt, da die Pflanze keine beziehungsweise nur wenige Wurzeln hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Der Formenkreis um jene Mammillarien beginnt demnächst mit der Blüte. M. luethyi ist bei den nachfolgenden Bildern allerdings nicht vertreten, weil die Bilder nicht gelungen sind...;)

Mammillaria theresaeMammillaria theresae
Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.

Mammillaria theresae fl. albaMammillaria theresae fl. alba
Mammillaria theresae fl. alba

Und auch sonst ist in der Sammlung einiges in Blüte & Knospe. :)


Echinocereus gentryiEchinocereus gentryi
Echinocereus gentryi

Parodia mairananaParodia mairanana
Parodia mairanana Strombocactus disciformisStrombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Donnerstag, 16. August 2012

Blüten und Neuerwerbe

0 Kommentare
In den letzten Tagen blühten wegen den hohen Temperaturen leider nicht so viele Pflanzen, die meisten KuaS befinden sich noch in der Sommerruhe.

 Astrophytum myriostigma cv. quadricostata

Copiapoa humilis

 Copiapoa tenuissima (Hybride) 

Lophophora fricii 


Lophophora williamsii

 Mammillaria bocasana

Mammillaria polythele fa. nudum 


Vor kurzem kamen auch einige auf Hylocereus gepfropfte Pflanzen in die Sammlung:

 3x Astrophytum asterias cv. Super Kabuto


2x Strombocactus pulcherrimus und 1x Escobaria minimae


Und zum Ende des Beitrages noch ein Schnappschuss aus der Sammlung:
Blick in die Echinocereus-Sammlung


Samstag, 28. April 2012

Astrophytum myriostigma in Blüte!

0 Kommentare
Heute habe ich einige Pflanzen ausgeräumt, die Pflanzen im Frühbeet neu geordnet (morgen wird das Frühbeet aus dem Gewächshaus ausgeräumt), fast alle Pflanzen gegossen, die Neuerwerbe eingetopft und das Gewächshaus gesäubert und einige blühende Pflanzen fotografiert: :-) 


Astrophytum myriostigma
Astrophytum myriostigma

Echinocereus neocapillus, SB1039 
Echinofossulocactus albatus
  
Escobaria missouriensis
Escobaria wissmanni
Mammillaria bocasana fl. rosea 
Parodia chrysacanthion(?)  fl. rubra 

Rebutia aureiflora var. longiseta

Rebutia spec. 
Rebutia violaciflora
 
Strombocactus disciformis

Turbinicarpus hoferi
Zum Ende noch ein kurzes Wort zum Wetter:
Heute schien die Sonne fast durchgehend, die Temperaturen betrugen im Schatten ca. 30°C.