Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Acharagma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Acharagma werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. April 2015

Start der Blütensaison bei den Echinocereen

0 Kommentare
Während andere Gattungen nun schon bald wieder eine kleine Pause einlegen, beginnt bei den Echinocereen die Blütensaison im Moment erst.
Eingeläutet wurde sie dieses Mal, wie in den letzten Jahren auch, von Echinocereus davisii, der das Gewächshaus während seiner Blütezeit mit einem angenehmen, an Zitrone erinnernden Duft erfüllt.


Echinocereus davisii
Echinocereus davisii

Sehr gefreut habe ich mich außerdem über die ersten Knospen an Acharagma huasteca, einem Taxon, dass erst einige wenige Jahre bekannt ist. Ich hoffe, dass die zweite Pflanze auch noch rechtzeitig Knospen bekommt und ich die beiden Pflanzen dann vermehren kann.


Acharagma huasteca
Acharagma huasteca, Typstandort

Zum Abschluss noch einige Blütenbilder querbeet aus der Sammlung:


Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Thelocactus hexaedrophorus
Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus panarottoi, Presa de Guadelupe, S.L.P. c 1024
Turbinicarpus panarottoi, Presa de Guadelupe, S.L.P.

Donnerstag, 27. März 2014

Frühlingsputz

0 Kommentare
Nachdem die Sonne gestern so lange und intensiv schien, habe ich im Gewächshaus ein wenig Platz geschaffen: Die KuaS, die den Sommer im Freien verbringen, warten nun in kleinen Schalen auf die "Auswilderung" und die Neuerwerbungen des Winters (siehe hier stehen nun endlich halbwegs ordentlich im Gewächshaus - die ganze Zeit standen die Pflanzen eingetopft in einem Karton im Gewächshaus herum und warteten auf einen richtigen Platz. Aber auch der jetzige Platz wird nicht von langer Dauer sein, denn darüber wird in den nächsten Tagen eine weitere Ebene eingezogen. Dann dürfte der momentane Platz prädestiniert für Sämlinge sein, die Neuerwerbe werden dann auf das Hängeboard umziehen.
Zum Abschluss noch zwei Bilder, zum Einen von Acharagma aguirreanum und zum Anderen von Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus.

Acharagma aguirreanum
Acharagma aguirreanum

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC.
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus

Sonntag, 2. Februar 2014

Ein Lebenszeichen

0 Kommentare
In den letzten Tagen gab es hier diverse Neuerwerbe - zum Einen wieder einmal einige Turbinicarpus, dieses Mal hauptsächlich aus dem Bereich der früheren Rapicactus/Gymnocactus und einige Acharagma, wie zum Beispiel die noch nicht allzu lang beschriebene Acharagma huasteca. Zum Anderen gab es aber auch einige Neuerwerbe aus dem Kakteenland Steinfeld, hauptsächlich einige Kulturformen aus der Gattung der Astrophytum, aber auch ein paar andere Sukkulenten. Nachfolgend eine kleine Auswahl der Neuerwerbe:


Acharagma huasteca Typstandort
Acharagma huasteca, Typstandort

Acharagma roseanum
Acharagma roseanum, diverse Standorte

Acharagma galeanensis, Galeana, N.L.
Acharagma roseanum ssp. galeanensis, Galeana, N.L.

Astrophytum myriostigma 'Onzuka'
Astrophytum myriostigma 'Onzuka'

Turbinicarpus roseiflorus sensu frank
Turbinicarpus roseiflorus, sensu Frank/ex Saint-Pie

Turbinicarpus sauerii ssp septentrionalis, Monterrey, N.L.
Turbinicarpus sauerii ssp. septentrionalis, Monterrey, N.L.

Turbinicarpus  zaragozae, Zaragoza, N.L. SB1437
Turbinicarpus mandragora ssp. zaragozae, Zaragoza, N.L.


Des Weiteren sind schon erste Lebenszeichen in Form von Knospen zu finden, zum Beispiel an Turbinicarpus pseudopectinatus, La Escondida, N.L.. Mammillaria hernandezii hat schon vor einiger Zeit Knospen gebildet, siehe auch hier.

Turbinicarpus pseudopectinatus, La Escondida, N.L.
Turbinicarpus pseudopectinatus, La Escondida, N.L.

Mittwoch, 1. Januar 2014

2014

0 Kommentare
Der erste Tag des neuen Jahres ist nun auch wieder schon fast vorüber - ich wünsche daher allen Lesern ein frohes neues Jahr!



Auch in der Sammlung geht es nun langsam wieder los: Die ersten wirklich sichtbaren Knospen sind an Mammillaria hernandezii zu finden, aber auch bei einigen pectinat bedornten Turbinicarpus oder Acharagma aguirreanum sind bei genauerem Hinsehen Knospen zu sehen - es ist allerdings noch schwierig, diese auf ein Bild zu bannen.



Mittwoch, 25. Dezember 2013

Frohe Weihnachten!

0 Kommentare
In der Sammlung ist es ruhig geworden, sehr ruhig sogar. Blüten sind nirgends mehr zu sehen, aber langsam sind wieder erste Lichtblicke, sprich Knospen, zu sehen: Acharagma aguirreanum und Turbinicarpus valdezianus zum Beispiel bekommen langsam kleine Knospen. Dazu aber in einigen Tagen mehr - sobald die Sonne wieder scheint und die Knospen groß genug für ein Foto sind. Die Temperaturen sind ja recht mild - etwa zwischen acht und zwölf Grad, die Sonne kommt allerdings leider nur selten durch die Wolken durch.

Nun wünsche ich aber allen Lesern des Blogs - etwas verspätet -
frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Wer das Jahr noch einmal Revue passieren will, dem empfehle ich einen Blick in das Archiv oder auf die Bilder des Monats.

Freitag, 19. Juli 2013

Acharagma aguirreanum

0 Kommentare
Im November letzten Jahres kamen zwei Pflanzen von Acharagma aguirreanum, Canon Verde, COAH. in der Sammlung an - bis dato immer noch die einzigen Pflanzen der Gattung in der Sammlung. Bei der gestrigen Wassergabe fiel die schöne Entwicklung der Bedornung auf:

Acharagma aguirreanum, Canon Verde, COAH.


Und zum Vergleich ein Bild, welches direkt nach dem Eintopfen gemacht wurde.



Die Kleingattung, die sogar unter Anderson akzeptiert wird wurde jahrelang immer wieder in verschiedensten Gattungen untergebracht, unter anderem bei Escobaria, Gymnocactus, Neolloydia, Thelocactus und Coryphantha. 1997 erfolgte durch Charles Glass die Beschreibung der Gattung Acharagma (dies setzt sich zusammen aus dem griechischen a- für "ohne" und charagma für "Furche" und verweist auf die fehlenden Furchen auf den Warzen - ein Unterscheidungsmerkmal zur Gattung Escobaria).
Vor zwei Jahren wurde ein weiteres Taxon beschrieben: Acharagma huasteca Erhart.

Donnerstag, 22. November 2012

Neuerwerb: Acharagma aguirreanum

0 Kommentare
Gestern kam ein Päckchen mit schönen Acharagma aguirreanum Canon Verde, COAH. und Turbinicarpus sauerii ssp. septentrionalis an:


2x Acharagma aguirreanum Canon Verde, COAH

Außerdem waren noch einige Konsolen für ein weiteres Hängeboard in dem Paket dabei.