Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Escobaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Escobaria werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. Juli 2013

Acharagma aguirreanum

0 Kommentare
Im November letzten Jahres kamen zwei Pflanzen von Acharagma aguirreanum, Canon Verde, COAH. in der Sammlung an - bis dato immer noch die einzigen Pflanzen der Gattung in der Sammlung. Bei der gestrigen Wassergabe fiel die schöne Entwicklung der Bedornung auf:

Acharagma aguirreanum, Canon Verde, COAH.


Und zum Vergleich ein Bild, welches direkt nach dem Eintopfen gemacht wurde.



Die Kleingattung, die sogar unter Anderson akzeptiert wird wurde jahrelang immer wieder in verschiedensten Gattungen untergebracht, unter anderem bei Escobaria, Gymnocactus, Neolloydia, Thelocactus und Coryphantha. 1997 erfolgte durch Charles Glass die Beschreibung der Gattung Acharagma (dies setzt sich zusammen aus dem griechischen a- für "ohne" und charagma für "Furche" und verweist auf die fehlenden Furchen auf den Warzen - ein Unterscheidungsmerkmal zur Gattung Escobaria).
Vor zwei Jahren wurde ein weiteres Taxon beschrieben: Acharagma huasteca Erhart.

Sonntag, 19. Mai 2013

Escobaria missouriensis in Blüte

0 Kommentare
Einige Zeit später als im letzten Jahr beginnt nun auch bei Escobaria missouriensis die Blüte. Im letzten Jahr begann die Blüte dieser Spezies in meiner Sammlung etwa zwei bis drei Wochen früher als in diesem Jahr. Dies mag wohl an dem Wetter und der daraus verbundenen geringeren Anzahl an Wassergaben in diesem Jahr liegen.

Donnerstag, 30. August 2012

Erste Blüten an Sämlingen des Jahres 2011

0 Kommentare
Langsam aber sicher geht es auf den Herbst und den Winter zu - die Tage werden merklich kürzer und auch die (Nacht-)Temperaturen pendeln zur Zeit im Bereich von 10°C - 15°C. 
Außerdem habe ich vor kurzem noch ein Insektizid geordert, dass ich in einer letzten Wassergabe der diesjährigen Vegetationsperiode dem Gießwasser zugeben werde, um eventuell vorhandene Schädlinge nicht in der Winterruhe bekämpfen zu müssen. Aber: Die Vegetationspause ist noch einige Wochen entfernt. :-)
Auch in den letzten Tagen blühten wieder viele Kakteen, beispielsweise diese Setiechinopsis mirabilis, die in der letzten Nacht blühte. Sie ist der erste Sämling der Aussaat von 2011, der blüht.

Setiechinopsis mirabilis

Setiechinopsis mirabilis

Aber auch ältere Pflanzen blühten:


Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Gymnocalycium stenopleurum

Und wie schon so oft gab es auch bei den Turbinicarpus viele blühende Pflanzen:

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.

  Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

    Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

 Turbinicarpus swobodae

Und da auch viele Pflanzen diverser Gattungen und Arten (geschützt/artrein) bestäubt wurden, kann man auch ein Bild wie dieses in der Sammlung beobachten:

Escobaria wissmannii

Samstag, 19. Mai 2012

Blüten

0 Kommentare
Heute war wieder einmal ein sonniger Tag, was dazu führte, dass wieder einmal vieles blühte: :-)
Echinocereus ctenoides

Echinocereus davisii

Echinocereus pulchellus ssp. weinbergii

Escobaria wissmannii

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Mammillaria bocasana

Mammillaria neomystax

Mammillaria schiedeana

Parodia mairanana

Rebutia jujuyana

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimud



Freitag, 18. Mai 2012

Blüten und Wassergabe

0 Kommentare
Heute war es abwechselnd bewölkt und sonnig, ich habe dann heute endlich gegossen. Einige Kakteen hatten schon starke "Falten" (z.B. Gymnocalycium mihanovichii ssp. stenopleurum; siehe unten). Nun zu den Blüten des heutigen Tages:

Chamaecereus silvestrii
Chamaecereus silvestrii
Copiapoa humilis

Copiapoa tenuissima
Dolichothele decipiens ssp. camptotricha
Echinocereus ctenoides
Echinocereus davisii
Echinocereus pulchellus ssp. wenbergii

Echinocereus pulchellus ssp. wenbergii

Escobaria wissmannii
Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum
Gymnocalycium stenopleurum 
Gymnocalycium stenopleurum

Mammillaria carmenae, dunkelbedornt

Mammillaria carmenae, hellbedornt

Mammillaria neomystax

Mammillaria schiedeana

Parodia micropserma ssp. spegazziniana
 
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minima
Eine der ersten Kakteenfrüchte des Jahres 2012 konnte ich heute auch ernten. Die Frucht stammt von dem zweiten Klon von Turbinicarpus spec. Santa Rita, der im März vor Fremdbestäubung geschützt bestäubt wurde:

Turbinicarpus spec. Santa Rita