Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Gymnocalycium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gymnocalycium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. August 2012

Erste Blüten an Sämlingen des Jahres 2011

0 Kommentare
Langsam aber sicher geht es auf den Herbst und den Winter zu - die Tage werden merklich kürzer und auch die (Nacht-)Temperaturen pendeln zur Zeit im Bereich von 10°C - 15°C. 
Außerdem habe ich vor kurzem noch ein Insektizid geordert, dass ich in einer letzten Wassergabe der diesjährigen Vegetationsperiode dem Gießwasser zugeben werde, um eventuell vorhandene Schädlinge nicht in der Winterruhe bekämpfen zu müssen. Aber: Die Vegetationspause ist noch einige Wochen entfernt. :-)
Auch in den letzten Tagen blühten wieder viele Kakteen, beispielsweise diese Setiechinopsis mirabilis, die in der letzten Nacht blühte. Sie ist der erste Sämling der Aussaat von 2011, der blüht.

Setiechinopsis mirabilis

Setiechinopsis mirabilis

Aber auch ältere Pflanzen blühten:


Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Gymnocalycium stenopleurum

Und wie schon so oft gab es auch bei den Turbinicarpus viele blühende Pflanzen:

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.

  Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

   Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

    Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

 Turbinicarpus swobodae

Und da auch viele Pflanzen diverser Gattungen und Arten (geschützt/artrein) bestäubt wurden, kann man auch ein Bild wie dieses in der Sammlung beobachten:

Escobaria wissmannii

Donnerstag, 26. Juli 2012

41°C

0 Kommentare
Ein Blick auf das Thermometer im Gewächshaus zeigte heute erstaunlich heiße 41°C… Das ist Sommer! ;-)


Vor allem viele Turbinicarpus - die momentan meiner Ansicht nach ihrer Hauptblütezeit haben - blühten in den letzten Tagen sehr zahlreich. Übrigens: Die Blüten hielten trotz der Hitze teilweise bis zu drei Tagen, in den meisten Fällen aber zwei Tage.


Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus alonsoi, Xichu, GTO.


Turbinicarpus lophophoroides


Turbinicarpus lophophoroides, St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus, sensu Frank



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU 735



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.

Apropos Turbinicarpus: Am 23. Juli wurde einiges frisch geerntetes Turbinicarpus-Saatgut ausgesät. Heute keimte bereits die erste Art: Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii vom Standort La Bonita, S.L.P.. Die Aussaat wird höchstwahrscheinlich über den Winter durchkultiviert.

Außer einigen wenigen Pflanzen von Gymnocalycium, Mammillaria und Parodia blühten in den letzten Tagen leider nicht viele Kakteen oder andere Sukkulenten: 


Dolichothele camptotricha


Gymnocalycium stenopleurum


Parodia mairanana


Donnerstag, 5. Juli 2012

Sommer!

0 Kommentare
In der Pfalz war es in der letzten Woche sehr warm, aber jetzt zieht ein Gewitter am Himmel auf. Für die nicht-sukkulenten Pflanzen ist dieses "Hitze" mittlerweile bedenklich, mehrmals in der Woche muss zur Zeit gegossen werden. Die Sukkulenten hingegen fühlen sich bei diesen Temperaturen recht wohl - gute Lüftung vorausgesetzt, ansonsten kann es Verbrennungen geben, die sehr unschön sind oder gar zum Absterben der Pflanze führen können. Das heiße Wetter folgt auch bei den Sukkulenten für eine höhere Verdunstung, logischerweise müssen dann die Abstände von einer Wassergabe zur nächsten Wassergabe kürzer werden, deswegen musste die Sammlung heute auch schon wieder gegossen werden. Ansonsten blühte es wieder schön, diverse Astrophytum, Mammillaria und einige Südamerikaner blühten und natürlich blühten auch wieder Vertreter der Gattung Turbinicarpus


Astrophytum myriostigma

Donnerstag, 31. Mai 2012

Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L. in Blüte!

0 Kommentare
Seit heute ist Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L. in Blüte zu sehen:



Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.  



Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.  

Andere Kakteen und andere Sukkulenten blühten heute natürlich auch wieder, trotz wechselhaftem Wetter… Viel Spaß beim Ansehen der Bilder! :-)

Chamaecereus silvestrii

Chamaecereus silvestrii

Echeveria purpuremesorum 

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Lophophora williamsii

Lophophora williamsii

Mammillaria schiedeana

Parodia mairanana 

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.

Turbinicarpus swobodae

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, LAU 1159



Mittwoch, 30. Mai 2012

Regenwetter…

0 Kommentare
… und Unwetter bedeuten wenige Blüten, so auch heute… Es sind viele Knospen vorhanden, welche sich aber heute nicht öffneten. :-/

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus, LAU 088 cv. Karl Werner Beisel

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus, LAU 088 cv. Karl Werner Beisel
 
Echinicereus subinermis

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Lophophora williamsii - beide Klone blühten

Mammillaria schiedeana

Opuntia polycantha cv. Chrystal Pink

Parodia mairanana - beide Exemplare blühten heute