Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Frostharte Kakteen und andere Sukkulenten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frostharte Kakteen und andere Sukkulenten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. November 2014

Herbstblüten

0 Kommentare
Zwischenzeitlich habe ich das Gewächshaus winterfest gemacht, auch wenn die Heizung bisher - trotz Temperaturen von teils nur 1°C - noch nicht anspringen musste. Außerdem habe ich Teile der Sammlung neu geordnet, nun stehen fast alle Pflanzen endlich in Euroschalen und können nun bei Bedarf auch angestaut werden. Leider entdeckte ich während dieser Arbeit und dem teils damit verbundenen Umtopfen mancher Pflanzen Wurzelläuse an einigen Neuerwerben - da die Pflanzen (hauptsächlich Astrophyten) allerdings noch unter Quarantäne standen, ist der Rest der Sammlung nicht betroffen.

Auch wenn die Sonne sich nicht oft blicken lässt, blühen in der Sammlung einige Pflanzen - sehr erfreut war ich über die Blüte von Mammillaria hernandezii, da die Pflanze den letzten Winter nur knapp überstanden hat.

Mammillaria hernandezii
Mammillaria hernandezii

Insbesondere die Mesembs stehen zur Zeit in Blüte:

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Titanopsis calcarea
Titanopsis calcarea



Aber auch ein Orostachys blüht:

Orostachys erubescens
Orostachys erubescens

Donnerstag, 17. Juli 2014

Balkonkastenlandschaft aus KuaS

0 Kommentare
Wie vor etwas längerer Zeit schon angekündigt, folgt hier nun ein Beitrag über die kleine "Balkonkastenlandschaft" aus frostharten Sukkulenten.
Als Substrat wählte ich im unteren Bereich etwas gröberen Quarzkies als Drainage. Auf diese unterste Schicht kam dann ein Gemisch aus ein wenig Quarzkies und Perlite, der Hauptanteil besteht jedoch aus Bims, aus welchem ebenfalls die oberste Schicht besteht. Als Bepflanzung habe ich einige Echinocereus-Sämlinge, Orostachys spinosa, Delosperma cooperi und verschiedene Sempervivum ausgewählt, testweise sind außerdem drei Opuntien (Cylindropuntia imbricata, Opuntia fragilis cv. 'Freiberg' und eine Opuntia polyacantha) eingepflanzt, es ist allerdings gut möglich, dass zumindest letztere Opuntia früher oder später wieder entfernt werden muss. Nachfolgend folgt noch ein Bild des Kastens sowie zwei Blütenbilder, eines von Delosperma cooperi und eines aus dem Frühjahr von selbstgesäten Echinocereus viridiflorus.

Delosperma cooperi
Delosperma cooperi

Echinocereus viridiflorus HK 1007
Echinocereus viridiflorus

Balkonkastenlandschaft aus frostharten KuaS
Übersicht

Dienstag, 22. Oktober 2013

Sedum spec. am Standort

0 Kommentare
Bei einem Ausflug in die Alpen konnten dieses Mal zwei Taxa der Gattung Sedum in der Natur fotografiert werden.


Sedum spec.

Sedum spec.

Montag, 24. Juni 2013

Austrocylindropuntia vestita - eine kleine Diva?

0 Kommentare
Endlich habe ich es geschafft, eine kleine Diva zur Blüte beziehungsweise zur Knospe zu bringen: Austrocylindropuntia vestita. In den beiden vorigen Jahren blühte die Pflanze nicht. Ich vermute dass dies an der frühen Wassergabe in diesen Jahren lag, in diesem Jahr gab es speziell für die blühfähigen Opuntienartigen etwas später als sonst das erste Wasser.
Falls jemand weitere Tipps zur Pflege hat - ich wäre sehr daran interessiert, denn bisher hat die erwähnte Pflanze leider nur eine Knospe.


Austrocylindropuntia vestita
Austrocylindropuntia vestita

Des Weiteren ist Sempervivum arachnoideum in Blüte. Von diesen Pflanzen hätte ich allerdings aufgrund der recht geringen Größe der Rosetten noch keine Blüte erwartet:


Sempervivum arachnoideum

Donnerstag, 6. Juni 2013

Erstblüher in der Sammlung

0 Kommentare
Nach den ersten - fast schon - Sommertagen seit einiger Zeit, haben sich weitere KuaS dazu entschlossen, ihre Blüten zu öffnen. Darunter auch einige Erstblüher in meiner Sammlung - wie beispielsweise die frostharte Opuntia polycantha oder die Chamaecereus Hybride 'Tigerauge'. Aber auch einige bekannte Blüher haben zur Zeit ihre Blüten geöffnet, darunter auch Rebutia muscula.
Bald muss auch wieder eine Wässerung erfolgen. Durch das recht kühle Wetter bis vor einigen Tagen war die Wassergabe nicht beziehungsweise nur eingeschränkt möglich und in der jetzigen Hitze ist dies auch nicht optimal. Vermutlich wird die Wässerung in einer kleinen Regenperiode stattfinden, möglicherweise schon morgen.

Chamaecereus Tigerauge
Chamaecereus Hybride 'Tigerauge'

Chamaecereus Tigerauge
Chamaecereus Hybride 'Tigerauge'

Opuntia polycantha
Opuntia polycantha

Rebutia muscula
Rebutia muscula

Dienstag, 4. Juni 2013

Sonne!

0 Kommentare
Nach - gefühlt - monatelangem Regen und kalten Temperaturen schien heute & gestern endlich mal wieder die Sonne - wunderbar! ;)
Nachfolgend nun einige Bilder - hoffentlich scheint die Sonne in den nächsten Tagen weiterhin...

Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus SB206
Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus SB206

Mammillaria carmenae
Mammillaria carmenae

Sempervivium Hybride
Sempervivium Hybride

Strombocactus disciformis
Strombocactus disciformis

Sonntag, 21. April 2013

Einen Sinn haben verregnete Tage dann doch!

0 Kommentare
Ja, auch verregnete Tage haben manchmal einen Sinn: Sie bieten manchmal interessante und neue Motive. Vor allem, wenn sich der Regen auf Pflanzen niederlässt - egal ob als Tau oder als kleine "Pfützen", so wie bei Sedum sieboldii:

Sedum seboldii
Sedum sieboldii
Und noch einen Sinn haben sie - ich habe in den letzten Tagen wieder einmal ein wenig das Design geändert... Ich hoffe es gefällt! ;-)

Dienstag, 22. Januar 2013

Sempervivum tectorum im Schnee

0 Kommentare
Eine kleine Impression aus der zur Zeit verschneiten Pfalz: Sempervivum tectorum im Schnee - ganzjährig ohne Überdachung im Freien untergebracht!

Sempervivum tectorum im Schnee




Freitag, 16. November 2012

Geschrumpft

0 Kommentare
In der Sammlung hat mittlerweile für die meisten Kakteen und andere Sukkulenten die Vegetationspause begonnen, viele Pflanzen - vor allem frost- beziehungsweise winterharte - schrumpfen dabei auf einen Bruchteil der ursprünglichen Größe zurück. Als bekanntestes Beispiel sind wohl die frostharten Opuntia zu nennen, aber auch unter den Echinocereus sind solche Taxa zu finden, wie zum Beispiel der folgende Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis:


Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis, HK 1090


Sonntag, 14. Oktober 2012

Vorbereitungen von Orostachys spinosa auf den Winter

0 Kommentare
Die Heizung musste bereits die ersten Nächte heizen (die eingestellte Mindesttemperatur beträgt 4,5°C) und langsam aber sicher geht die Vegetationsperiode dem Ende zu, wie man beispielsweise an den nachfolgenden Bilder von Orostachys spinosa sehen kann.
Diese Art überwintert nur mit den sogenannten "Winterblättern" (Nahaufnahme siehe Bild 2), welche den Winter über überdauern und aus welchen im Frühjahr die sogenannten "Sommerblätter" (zu sehen zum Beispiel in Bild 1) entstehen. Diese sind meist wesentlich größer als die Winterblätter, haben eine andere Form als die Winterblätter und sind wesentlich stärker sukkulent, als die Winterblätter.
Die Pflanzen befinden sich zur Zeit noch im Topf und werden frostfrei überwintert, allerdings sollen die Pflanzen bald irgendwann in ein Beet für frostharte Sukkulenten umziehen…






Freitag, 7. September 2012

Orostachys

3 Kommentare
Wie gestern bereits angesprochen folgen in diesem Post einige aktuelle Bilder von den Orostachys aus der Sammlung von "dr. rankenstein".

Vorweg eine kurze Bemerkung zu Orostachys malacophylla var. aggregata und Orostachys malacophylla var. iwarengaeDie Pflanzen waren ursprünglich unbewurzelte Stecklinge und hatten aber Anfang des Jahre Probleme mit der Bewurzlung. Ich finde aber, dass sich die Pflanzen dafür recht gut entwickelt haben. :-)


 Orostachys malacophylla var. aggregata 

Orostachys malacophylla var. iwarengae

Orostachys malacophylla var. iwarengae




Orostachys spinosa

Orostachys spinosa

Donnerstag, 6. September 2012

Frostharte Sukkulenten

2 Kommentare
Einige unkommentierte Bilder von Frostharten Sukkulenten:



Orostachys spinosa - die größeren Blätter sind die sog. "Sommerblätter"

Orostachys spinosa


 Sedum Hybride


Sedum Hybride  - mit Besucher

 Sedum sieboldii

Samstag, 21. Juli 2012

Eine mitteleuropäische Sukkulente: Sedum alpestre

5 Kommentare
Heute gibt es erneut Naturaufnahmen einer mitteleuropäischen Sukkulente: Sedum alpestre.




Das Bildmaterial wurde auf ca. 2100m ü. NN. am Jaufenpass aufgenommen.


UPDATE 26.07.2012:
Nach Angaben von Chris von kuas-kettinger.de handelt es sich vermutlich um Sedum alpestre. 



UPDATE 28.07.2012:
Nach den Angaben von dr. rankenstein von rankenstein.sirn23.de ist die Bestimmung von Chris korrekt.

Mittwoch, 18. Juli 2012

Sempervivum arachnoideum am Standort

0 Kommentare
Das natürliche Verbreitungsgebiet einiger Sukkulenten - beispielsweise jenes von Arten der Gattungen Sedum und Sempervivum (beide Gattungen gehören der Familie der Crassulaceae an) - ist in Mitteleuropa, die Alpen sind hierzu recht interessant. Dort ist auch folgende Aufnahme von Sempervivum arachnoideum entstanden (sollte ein Kenner dieser Gattung meine Bestimmung verbessern oder bestätigen können, wäre ich sehr dankbar über ein Kommentar!):



Aufgenommen wurden die Fotos übrigens auf der italienischen Seite des Timmelsjoch, in der Nähe von Corvara auf ca. 1500m - 2000m ü. NN..


UPDATE 26.07.2012:
Nach Angaben von Chris von kuas-kettinger.de ist die Bestimmung Sempervivum arachnoideum korrekt.

UPDATE 28.07.2012:
Auch nach Angaben von dr. rankenstein von rankenstein.sirn23.de ist die Bestimmung des Sempervivum korrekt.

Sonntag, 3. Juni 2012

Regenwetter

0 Kommentare
Wie der Titel schon verrät, regnete es heute sehr viel, was dazu führte, dass es wieder nur wenige Blüten gab:

Copiapoa humilis

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. Karl Werner Beisel

Haworthia fasciata cv. Concolor

Mammillaria schiedeana

Opuntia phaeacantha cv. Orangeade

Opuntia phaeacantha cv. Orangeade

Rhombophyllum dolabriforme



Freitag, 6. April 2012

Blüten über Blüten...

0 Kommentare
Wie ich gestern bereits schrieb, kamen am gestrigen Tage einige Lophophora, Mammillaria, Orostachys und Turbinicarpus an. Dazu aber später mehr.

Heute morgen verdeckten zahlreiche Wolken den Himmel und die Sonne. Am Nachmittag gab es dann einige Stunden Sonne, was dazu führte, dass zahlreiche Pflanzen meiner Sammlung ihre Blüten öffneten:

Echinocereus davissi

Mammillaria bombycina

Mammillaria carmenae

Parodia chrysacanthion (?) fl. rubra

Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus

Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus laui aff., El Tepozan, SLP

Turbinicarpus swobodae


Viele KuaS haben Knospen oder treiben eindeutig neu aus, man bemerkt, dass auf der Nordhalbkugel momentan Frühling ist:

Delosperma napiforme

x Ferobergia - interessant ist der gelbe Neutrieb

Lithops aucampiae - aus jedem Einzelkörper wurden zwei weitere

Mammillaria theresae fl. alba, Nachzucht aus Originalmaterial von Swoboda
- interessant ist der Austrieb aus dem Leitbündel





Nun aber weiter zu den Neuerwerben aus dem Sukkulentarium Muthandi:

Lophophora diffusa

Mammillaria magnimamma 

Orostachys iwarengae

Orostachys aggregata

3x Turbinicarpus alonsoi, Xichu, GTO.

2x Turbinicarpus lophophoroides, Santo Domingo, S.L.P.

2x Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus von einem nicht allzu bekannten Standorts nahe Charco Blanco,  S.L.P.

3x Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Und außerdem gab es noch 7 Sämlinge von Turbinicarpus panarottoi.