Bei einem Ausflug in die Alpen konnten dieses Mal zwei Taxa der Gattung Sedum in der Natur fotografiert werden.
Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Standortaufnahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Standortaufnahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 22. Oktober 2013
Sedum spec. am Standort
David Hirsch
0
Kommentare
Bei einem Ausflug in die Alpen konnten dieses Mal zwei Taxa der Gattung Sedum in der Natur fotografiert werden.
Bei einem Ausflug in die Alpen konnten dieses Mal zwei Taxa der Gattung Sedum in der Natur fotografiert werden.
Schlagwörter:
Frostharte Kakteen und andere Sukkulenten
,
Sedum
,
Standortaufnahmen
Samstag, 21. Juli 2012
Eine mitteleuropäische Sukkulente: Sedum alpestre
David Hirsch
5
Kommentare
Heute gibt es erneut Naturaufnahmen einer mitteleuropäischen Sukkulente: Sedum alpestre.
Das Bildmaterial wurde auf ca. 2100m ü. NN. am Jaufenpass aufgenommen.
UPDATE 26.07.2012:
Nach Angaben von Chris von kuas-kettinger.de handelt es sich vermutlich um Sedum alpestre.
UPDATE 28.07.2012:
Nach den Angaben von dr. rankenstein von rankenstein.sirn23.de ist die Bestimmung von Chris korrekt.
Heute gibt es erneut Naturaufnahmen einer mitteleuropäischen Sukkulente: Sedum alpestre.
Das Bildmaterial wurde auf ca. 2100m ü. NN. am Jaufenpass aufgenommen.
UPDATE 26.07.2012:
Nach Angaben von Chris von kuas-kettinger.de handelt es sich vermutlich um Sedum alpestre.
UPDATE 28.07.2012:
Nach den Angaben von dr. rankenstein von rankenstein.sirn23.de ist die Bestimmung von Chris korrekt.
Schlagwörter:
Blog
,
Frostharte Kakteen und andere Sukkulenten
,
Saxifraga
,
Standortaufnahmen
Mittwoch, 18. Juli 2012
Sempervivum arachnoideum am Standort
David Hirsch
0
Kommentare
Das natürliche Verbreitungsgebiet einiger Sukkulenten - beispielsweise jenes von Arten der Gattungen Sedum und Sempervivum (beide Gattungen gehören der Familie der Crassulaceae an) - ist in Mitteleuropa, die Alpen sind hierzu recht interessant. Dort ist auch folgende Aufnahme von Sempervivum arachnoideum entstanden (sollte ein Kenner dieser Gattung meine Bestimmung verbessern oder bestätigen können, wäre ich sehr dankbar über ein Kommentar!):
Das natürliche Verbreitungsgebiet einiger Sukkulenten - beispielsweise jenes von Arten der Gattungen Sedum und Sempervivum (beide Gattungen gehören der Familie der Crassulaceae an) - ist in Mitteleuropa, die Alpen sind hierzu recht interessant. Dort ist auch folgende Aufnahme von Sempervivum arachnoideum entstanden (sollte ein Kenner dieser Gattung meine Bestimmung verbessern oder bestätigen können, wäre ich sehr dankbar über ein Kommentar!):
Aufgenommen wurden die Fotos übrigens auf der italienischen Seite des Timmelsjoch, in der Nähe von Corvara auf ca. 1500m - 2000m ü. NN..
UPDATE 26.07.2012:
Nach Angaben von Chris von kuas-kettinger.de ist die Bestimmung Sempervivum arachnoideum korrekt.
UPDATE 28.07.2012:
Auch nach Angaben von dr. rankenstein von rankenstein.sirn23.de ist die Bestimmung des Sempervivum korrekt.
UPDATE 26.07.2012:
Nach Angaben von Chris von kuas-kettinger.de ist die Bestimmung Sempervivum arachnoideum korrekt.
UPDATE 28.07.2012:
Auch nach Angaben von dr. rankenstein von rankenstein.sirn23.de ist die Bestimmung des Sempervivum korrekt.
Schlagwörter:
Blog
,
Frostharte Kakteen und andere Sukkulenten
,
Sempervivum
,
Standortaufnahmen
Blog-Archiv
- August 2015 ( 1 )
- Juli 2015 ( 1 )
- Juni 2015 ( 1 )
- Mai 2015 ( 2 )
- April 2015 ( 1 )
- März 2015 ( 1 )
- Januar 2015 ( 1 )
- Dezember 2014 ( 1 )
- November 2014 ( 1 )
- September 2014 ( 1 )
- August 2014 ( 2 )
- Juli 2014 ( 2 )
- Juni 2014 ( 3 )
- Mai 2014 ( 2 )
- April 2014 ( 4 )
- März 2014 ( 5 )
- Februar 2014 ( 1 )
- Januar 2014 ( 1 )
- Dezember 2013 ( 1 )
- November 2013 ( 2 )
- Oktober 2013 ( 6 )
- September 2013 ( 3 )
- August 2013 ( 8 )
- Juli 2013 ( 3 )
- Juni 2013 ( 8 )
- Mai 2013 ( 8 )
- April 2013 ( 10 )
- März 2013 ( 9 )
- Februar 2013 ( 9 )
- Januar 2013 ( 14 )
- Dezember 2012 ( 10 )
- November 2012 ( 7 )
- Oktober 2012 ( 11 )
- September 2012 ( 10 )
- August 2012 ( 15 )
- Juli 2012 ( 13 )
- Juni 2012 ( 8 )
- Mai 2012 ( 52 )
- April 2012 ( 32 )
- März 2012 ( 23 )
- Februar 2012 ( 42 )
- Januar 2012 ( 42 )
- Dezember 2011 ( 25 )
- November 2011 ( 2 )
- Juni 2011 ( 1 )