Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Blossfeldia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blossfeldia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 31. März 2015

Totgeglaubte leben länger

0 Kommentare
Für diejenigen, die sich fragen, ob und wann es hier auf dem Blog weitergeht hier die Antwort: heute! :)
Den Anfang möchte ich mit einigen aktuellen Bildern aus der Sammlung machen - nach der ersten Wassergabe in der letzten Woche haben viele der Pflanzen Knospen bekommen, insbesondere bei den Echinocereen zeigten sich nach der Wassergabe - wie immer - viele Knospen.

Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis
Echinocereus triglochidiatus ssp. mojavensis


Im Gegensatz dazu blühen einiger der Turbinicarpen schon, wie zum Beispiel T. spec. Santa Rita:

Turbinicarpus spec. Santa Rita


Und um noch einmal auf den Titel dieses Posts zurück zu kommen: Eine Blossfeldia, die ich fast schon abgeschrieben hatte, hat sich noch einmal erholt und zeigt nun Knospen - eine sehr angenehme Überraschung!

Blossfeldia spec. Zudanez
Blossfeldia spec. Zudanez


Donnerstag, 20. Juni 2013

Sommer, Sonnenschein & Blütezeit

0 Kommentare
Nachdem es heute ein wenig kühler als an den beiden vorigen Tagen war, war das Klima im Gewächshaus recht angenehm. Dies empfanden wohl auch die Pflanzen so - allerdings muss bald wieder eine Wässerung erfolgen, da das warme Wetter der letzten Tage wohl die Wasserreserven der KuaS ziemlich belastet hat...
Wie dem auch sei, die etwas kühlere, aber immer noch sehr warme, Witterung wurde sofort genutzt um die zur Zeit in Blüte stehenden Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 abzulichten. Auch der weißblühenden Kultivar ("cv. Karl Werner Beisel") war in Blüte.

Des Weiteren wurden die nächsten Samen geerntet - hauptsächlich von Turbinicarpus beguinii, aber auch die Samen des Turbinicarpus graminispinus dürften demnächst reif sein. Unter dem Kunstlicht - geschützt vor Fremdbestäubung durch den Wind und tierischen Bestäubern - stehen jedoch schon die nächsten Pflanzen zum Bestäuben: Blossfeldia spec. Zudanez oder Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER..
Hoffen wir auf eine reiche Ernte.

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088
Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus, LAU 088

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. K.W. Beisel
Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus, LAU 088 cv. K.W. Beisel

Sonntag, 31. März 2013

Ein Lebenszeichen: Frohe Ostern & Erste Versuche mit dem Makrovorsatz

2 Kommentare
Allen Lesern dieses Blogs wünsche ich frohe Ostern!


Längere Zeit gab es hier nichts neues mehr zu lesen - das liegt einfach daran, dass es momentan nicht viel zu berichten gab. "Weiße Ostern" in einigen Teilen Deutschlands sind eben kein gutes Zeichen für eine frühe Blütensaison... ;-)
Wie dem auch sei: Heute konnte ich den Vorsatz für Nahaufnahmen ("Raynox DCR-150") erstmals ausprobieren und bin begeistert - und das trotz eher suboptimalen Lichtverhältnissen, aber dazu komme ich weiter unten…

Blossfeldia spec. Zudanez
Knospen an Blossfeldia spec. Zudanez

Mammillaria picta
Knospen an Mammillaria picta

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC.
Knospen an Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC..

Das Fotografieren wird durch den Vorsatz allerdings nicht unbedingt einfacher: Das Scharfstellen erfolgt einzig über das Verschieben des zu fotografierenden Objekts oder der Kamera - ohne Makroschlitten eine kleine Herausforderung. Das Arbeiten mit offener Blende (niedrige Blendenzahl) dürfte schwierig sein. Der Schärfebereich wird sich im schlimmsten Fall wohl auf einige Millimeter oder Zentimeter beschränken - die oben gezeigten Bilder sind allesamt mit vollständig geschlossener Blende (bei mir f/22) aufgenommen. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass man beim bewussten Spiel mit der Unschärfe (=geöffnete Blende) sehr interessante Bilder aufnehmen kann.
Vorläufiges Fazit: Das Vorsatzobjektiv ist seinen Preis meines Erachtens eindeutig wert - auch wenn es einige Nachteile in der Handhabung besitzt.

Freitag, 29. Juni 2012

Blüten

0 Kommentare
Heute gibt es endlich wieder einmal seit einer Weile einen neuen Blog-Eintrag, zwischenzeitlich blühten einige Pflanzen, von denen ich bisher die Blüten in der eigenen Sammlung noch nicht offen betrachten konnte. Gleichzeitig wurden diverse Arten/Standorte artrein und geschützt bestäubt und bei anderen Pflanzen konnten schon Früchte geerntet werden.
Gegossen wurde übrigens auch, da viele Pflanzen schon leicht geschrumpft waren…

Nun aber zu den Bildern der letzten Wochen:


Blossfeldia spec. Zudanez

Echinocereus berlandieri

Sonntag, 12. Februar 2012

Es geht weiter...!

0 Kommentare
Die zwei sonnigen letzten Tage haben viele Kakteen dazu angeregt, Knospen zu bilden. Wird Zeit, dass der Frühling endlich kommt! Jetzt aber zu den Bildern:

Blossfeldia spec. Zodanez

Mammillaria carmenae, hell bedornt

Mammillaria carmenae, dunkel bedornt

Mammillaria theresae, Coneto Pass, DGO.

Parodia chrysacanthion(?) fl. rubra

Turbinicarpus alonsoi

Und auch die Knospen der  beiden Strombocactus disciformis sind mittlerweile gut sichtbar:





Noch ein kurzes Wort zum Wetter: 
In der Südpfalz herrschen tagsüber Temperaturen um -5°C, nachts liegen die Temperatur ungefähr bei -15°C bis -20°C. Außerdem gibt es hier vereinzelt ca. 1cm Schnee, einen Zentimeter zu viel! :-/

Mittwoch, 18. Januar 2012

Schon wieder Neuerwerbe!!!

0 Kommentare
Kaum ist das neue Hängebrett fertig, so trudelt auch schon das erste Päckchen ein:
Blossfeldia spec. Zodanez
 (die Pflanze habe ich nach dem Bild noch ein wenig tiefer gesetzt)
Turbinicarpus ysabelae (östl. Tula, TAM.)



Turbinicarpus saueri var. gonzales (westl. Guadelupe, TAM.)

Turbinicarpus roseiflorus (ex Saint Pie)


Mit diesem Päckchen sind gleichzeitig noch ~ 60 Arten rein vermehrtes Turbinicarpus-Saatgut mit Standortangabe angekommen (vermehrt innerhalb Deutschlands!).
Bald sollte(n) noch rein vermehrte(s) Epithelanta-, Echinofossulocactus- und Turbinicarpusnachzuchten/-saatgut kommen...