Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label KuaS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label KuaS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. November 2013

Jahresbericht

0 Kommentare
Dieses Jahr wird es zum ersten Mal einen kleinen Bericht über die vorhergegangen Vegetationsperiode geben. In diesem werde ich vor allem über Wachstum & Krankheiten und Blüten & Früchte berichten, aber auch über daraus gezogene Konsequenzen für die Kultur berichten.
Der Winter
Die letzte Vegetationspause überstanden fast alle Pflanzen ohne Probleme - trotz Temperaturen von (kurzzeitig) bis zu -2° im Gewächshaus. Die einzigen Probleme entstanden durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, aber hierfür werde ich nun einmal täglich das Kondenswasser entfernen und einen (chemischen) Luftentfeuchter aufstellen. Natürlich wird auch, soweit möglich und sinnvoll, großzügig gelüftet um die feuchte Luft nach außen zu transportieren und für Luftbewegung zu sorgen. Ich hoffe, dass dadurch die Ausfälle durch Fäulnis, Schimmel et cetera verringert werden und gerade blühende Pflanzen keinen Schaden davontragen.
Wachstum & Krankheiten
Das Wachstum der Pflanzen verlief weitestgehend ohne ungewöhnliche Aktionen, es wurde kein verstärktes Längenwachstum (Vergeilung) festgestellt. Insgesamt blieb das Jahreswachstum recht gering, dies war aber gewünscht, um die Gefahr von Krankheiten zu vermeiden und um besondere Merkmale - wie beispielsweise eine Färbung der Epidermis oder eine stärkere Bedornung - zu fördern.
Einen Befall durch tierische Schädlinge, wie zum Beispiel Spinnmilben oder Wurzelläuse, stellte ich nur sehr selten fest. In den meisten Fällen traten Wurzelläuse an Neuerwerben auf, oft aber nur in geringem Ausmaß. Spätestens nach einer Behandlung mit Bi58 waren die Schädlinge allerdings eliminiert, teilweise reichte auch das mechanische Entfernen der Schädlinge und des umliegenden Substrates. Ein Befall der kompletten Sammlung oder großen Teilen der Sammlung blieb glücklicherweise aus, die letzte Wassergabe erfolgte jedoch prophylaktisch mit einer Dosis Bi58.
Fäulnis oder ein Befall durch andere Pilze trat allerdings etwas häufiger auf, hierbei half meistens leider nur noch das Entsorgen der Pflanzen. Besondere Gründe kann ich hierfür allerdings nicht nennen, denn es waren fast immer nur einzelne Pflanzen aus unterschiedlichen Bereichen der Sammlung betroffen. Verbrennungen traten in diesem Jahr eher selten auf, wenn sie auftraten, dann zum Glück meist nur stellenweise.
Blüten & Fruchtansätze
Blüten waren häufig und an den meisten Pflanzen zu sehen - darunter auch einige Erstblüher wie zum Beispiel Turbinicarpus graminispinus. Insgesamt ist zu sagen, dass sich die meisten Knospen zu Blüten entwickelten, nur in den seltensten Fällen blühten die Knospen nicht auf. Die 'Sorgenkinder' bleiben jedoch die Ariocarpus und die Leuchtenbergia: Erstere blühten nur selten und wenn, dann nur mit sehr wenigen Blüten - letztere blühten gar nicht. Im nächsten Jahr werde ich den betroffenen Pflanzen mehr Wasser geben - gerade die Gattung Leuchtenbergia ist bekannt für den recht hohen Wasserbedarf in Kultur.
Enttäuschen war allerdings der Fruchtansatz der geschützt bestäubten Pflanzen in diesem Jahr: Nur etwa jede dritte oder vierte Bestäubung war erfolgreich - daher sind in diesem Jahr leider nur recht wenige Früchte beziehungsweise Samen entstanden. Möglicherweise muss hier noch sorgfältiger und öfter bestäubt werden. Hoffentlich wird das nächste Saison besser. Zur Samenernte wird in diesem Jahr erstmals mit dem sogennanten 'Samenuzzulator' - erste Tests waren recht vielversprechend und die zeitintensive Arbeit mit der Pinzette fällt weg - bei welcher das ein oder andere Korn gerne auch mal daneben fiel und verschwand...
Impressionen der Saison 2013
Zum Ende dieses Posts gibt es noch einige Impressionen aus der Vegetationsperiode 2013 - weitere Bilder sind auch im Archiv oder bei den Bildern des Monats zu finden.

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. K.W. Beisel
Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. K.W. Beisel

Mammillaria luethyi
Mammillaria luethyi

Mammillaria theresae fl. alba
Mammillaria theresae fl. alba

Opuntia polycantha
Opuntia polycantha

Rebutia violaciflora
Rebutia violaciflora

Thelocactus hexaedrophorus
Thelocactus hexaedrophorus

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC.
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecolotes, ZAC.


Donnerstag, 15. März 2012

Turbinicarpus spec. Santa Rita in Blüte!

0 Kommentare
Gestern und heute gab es für fast alle KuaS meiner Sammlung eine Wasser- und Düngegabe. Außerdem ist heute ein Turbinicarpus spec. Santa Rita aufgeblüht:


Als Vergleich ein Foto des Blütenflors eines anderen Turbinicarpus schmiedickeanus, welcher im Februar geblüht hatte:

Weiter blüht seit einigen Tagen immer wieder Mammillaria schiedeana:


Und neue Knospen gibt es auch:

Echinocereus palmeri

Lophophora williamsii - beide Klone haben Knospen

Beim Eintopfen der Epiphyllum-Stecklinge sind mir ebenfalls ein einigen Stecklingen Knospen gesehen, wahrscheinlich werde ich die Knospe entfernen müssen: :-(

Epiphyllum 'Orange Crush'

Epiphyllum 'George French'

Und zum Schluss eine weitere erfreuliche Nachricht. ;-) 
Nach 25 Tagen ist eine weitere Art meiner Aussaat gekeimt:

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rioverdensis (TCG 17001)




Samstag, 14. Januar 2012

Aloe rauhii blüht!

0 Kommentare
Seit ein paar Tagen blüht bei mir auf der Fensterbank eine madagassische Aloe:



Mehr dazu findet ihr in einer der nächsten KuaS, der Verbandszeitschrift der deutschen Kakteen-Gesellschaft (bitte anklicken).

Sonntag, 1. Januar 2012

Knospen und Blüten...

0 Kommentare
Endlich gibt es auch wieder mal neues aus meinem Gewächshaus:
Momentan sprießen die Knospen wie verrückt und einige Mammillarien blühen:

Die zwei Blüher (bzw. vier da von jeder Art zwei Pflanzen vorhanden sind):

Mammillaria schiedeana

Mammillaria plumosa

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogonum

Gymnocalycium stenopleurum

 Auch die zwei Thelocactus hexadrophorus wollen ihre im Herbst angelegten Knospen endlich blühen lassen:




Und auch die Dauerblüher von Turbinicarpus wollen wieder loslegen (oder nie aufhören :-) ):

Turbinicarpus pseudopectinatus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minima

Turbinicarpus spec. Santa Rita

Mammillaria madisonorum

Freitag, 30. Dezember 2011

Schon wieder Neuerwerbe...

0 Kommentare
Gestern war ich bei Uhlig-Kakteen in der Nähe von Stuttgart, und wie das so ist, kam ich natürlich nicht ohne Neuerwerbe heim: ;-)



2x Turbinicarpus macrochele var. polaskii Guadalcasar

 Frailea pygmaea v. curvispina


2x Turbinicarpus viereckii LAU1159


2x Ferobergia
Echeveria laui
Echeveria purpurmesorum
Chamaecereus silvestrii
Bei den Aussaaten hat sich bisher noch nichts getan, ich hoffe dass die nächsten Tage endlich mal die Parodien anfangen zu keimen...






Samstag, 24. Dezember 2011

Aussaaten

0 Kommentare
Endlich ist auch der erste Echinocereus meiner Aussaat vom ersten Advent gekeimt, es handelt sich um Echinocereus subinermis Batopilas, Chih., nun fehlt "nur" noch E. knippelianus Los Mimbres, NL und die Aussaat ist vollständig gekeimt - zumindest was die Arten betrifft. Die Keimquoten schwanken von ca. 6,7% bis zu ca. 153,3%, das klingt abwägig ist aber so:





Von den am 22.12.11 ausgesäeten Parodien ist bisher noch nichts zu sehen, zwei Tage nach der Aussaat auch ist das auch normal...

Heute habe ich im Gewächshaus 'mal genebelt, bei Temperaturen von 12-14°C(wohlgemerkt bei offenem Fenster)  können die Kakteen und anderen Sukkulenten das durchaus noch vertragen.  Als Bild des Monats habe ich für den Dezember 2011 eine Mammillaria plumosa, einen typischen Winterblüher, ausgewählt:

Montag, 5. Dezember 2011

Gastautoren willkommen!

0 Kommentare
Wer Interesse hat, etwas über seine Kakteen und andere Sukkulenten (die anderen Sukkulenten werden meiner Meinung nach vernachlässigt, ich habe leider fast keine) zu berichten, der darf dies gerne auf diesem Blog tun. Solltet ihr "Blogautor" werden wollen, so schreibt mir gerne eine Mail (die Mail-Adresse findet Ihr unter "Impressum und Rechtliches") oder hinterlasst ein Kommentar.