Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Matucana werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Matucana werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. Mai 2012

Vorgestellt: Matucana madisoniorum

0 Kommentare
Heute soll die wohl populärste Matucana vorgestellt werden: Matucana madisoniorum.
Gefährdung und Verbreitung:


Diese Art ist in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens (kurz: CITES) geführt.




Sytematik:


Die Erstbeschreibung erfolgte durch Paul C. Hutchison als Borzicactus madisoniorum im Jahre 1963. Bereits zehn Jahre später wurde die heutige Einordnung in die Gattung Matucana durch Gordon D. Rowley vollzogen.




Basionym:


Borzicactus madisoniorum Hutchison




Synonyme:




Eomatucana madisoniorum (Hutchison) Ritter
Borzicactus madisoniorum Hutchison
Loxanthocereus madisoniorum (Hutchison) Buxbaum
Submatucana madiosoniorum (Hutchison) Backeberg


Kultur:


Matucana madisonorum wird bei mir in einem leicht sauer reagierendem, mineralischem Substrat mit ca. 20-30% Humus (Torf und Kokosfasern) und an einem halbschattigen Standort im Gewächshaus kultiviert. Gegossen wird nur in der Vegetationsperiode im Sommerhalbjahr und frühestens dann, wenn die Töpfe vollständig abgetrocknet sind. Normalerweise werden die Pflanzen aber noch einige weitere Tage trocken gehalten.



Bildmaterial:



Matucana madisonorum 


Matucana madisonorum 

Viele Blüten

0 Kommentare
Heute blühte unter anderem der weißblühende Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088:
Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. Karl Werner Beisel

Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus LAU 088 cv. Karl Werner Beisel

Echinocereus subinermis


Gymnocalycium mihanovichii var. stenogenum

Mammillaria bocasana 
 
Mammillaria schiedeana

Matucana madisoniorum 

Matucana madisoniorum 

Parodia mairanana

Parodia mairanana
Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus alonsoi, Xichu, GTO.
 
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU 735

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus swobodae





Sonntag, 1. Januar 2012

Knospen und Blüten...

0 Kommentare
Endlich gibt es auch wieder mal neues aus meinem Gewächshaus:
Momentan sprießen die Knospen wie verrückt und einige Mammillarien blühen:

Die zwei Blüher (bzw. vier da von jeder Art zwei Pflanzen vorhanden sind):

Mammillaria schiedeana

Mammillaria plumosa

Gymnocalycium mihanovichii var. stenogonum

Gymnocalycium stenopleurum

 Auch die zwei Thelocactus hexadrophorus wollen ihre im Herbst angelegten Knospen endlich blühen lassen:




Und auch die Dauerblüher von Turbinicarpus wollen wieder loslegen (oder nie aufhören :-) ):

Turbinicarpus pseudopectinatus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minima

Turbinicarpus spec. Santa Rita

Mammillaria madisonorum

Freitag, 2. Dezember 2011

Neues aus meinem Gewächshaus...

2 Kommentare
Der Winter ist bei Kakteen und anderen Sukkulenten Ruhezeit, nix los also - eigentlich! Mal abgesehen von den typischen Winterblüher und Winterwachser wie z.B. Conophytum und Schlumbergera, blühen bzw. knospen auch noch Echeveria, Turbinicarpus u.a.

Hier gibt´s noch ein paar Bilder:



                        


 Echeveria spec.

Gymnocalycium stenopleurum

Matucana madisonorum


Übrigens: In "Kakteen von A bis E" habe ich neue Bilder eingestellt. ;-)