Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Adventsaussaat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Adventsaussaat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. März 2012

Aussaatupdate!

0 Kommentare
Es wird wieder einmal Zeit für eine komplette Aktualisierung der Aussaaten, ausgenommen davon ist die letzte Aussaat. Vorab das Aussaatprotokoll der Februar-Aussaat:


Und nun die passenden Bilder dazu:






Weiter geht's mit der Aussaat vom 27. November 2011:

Echinocereus subinermis, Batopilas, Chih. 
Von links nach rechts: Lophophora koehresii, San Francisco, SLP;
Ariocarpus confusus, Aramberii, NL;
A. kotschoubeyanus ssp. sladkovskyi, San Francisco, SLP.



von rechts nach links:
Escobaria vivipara var. neomexicana LZ 126;
Turbinicarpus schmiedickanus var. dicksonniae Aramberri, El Olmo;
Dolichothele paulii;
Thelocactus heterochromus, El Casco, Mex 45, km 210, Dgo..


 Bilder der Aussaat vom 6. Januar 2012:


Und zum Ende noch der einzige verbliebene Sämlinge der Parodia-Aussaat: :-(


Parodia slabana

Alle Aktualisierungen meiner Aussaaten seit dem 27. November 2011gibt es unter allen Beiträgen mit dem Schlagwort/Tag "Aussaat" (bitte anklicken).

In Zukunft wird es halbjährliche Updates geben.

Samstag, 21. Januar 2012

Keimshow

0 Kommentare
Heute habe ich mal wieder aktuelle Aussaatbilder gemacht. Die nächste Aussaat findet im März statt, die Aussaatliste wird noch veröffentlicht

Aussaat vom 6. Januar 2012

Diese Aussat ist sehr gut gekeimt, selbst Echinocacus horizontalonius ist ohne Vorbehandlung gekeimt, ich hoffe dass noch weitere Sämlinge keimen. Allerdings ist diese Art für ihr schwieriges Keimverhalten bekannt. 

Echinocereus reichenbachii, Huariche/Parras, Coah.

Thelocactus hexaedrophorus, Realejo, SLP.;
 oben im Bild Sämlinge von E. reichenbachii Huariche/Parras, Coah.,
diese kamen bei der Aussaat in das Töpfchen... 

Thelocactus bicolor ssp. schwarzii, Fortin Agrario/Gonzalez, Tamps.

Astrophytum asterias, La Libertad/San Carlos, Tamps.

Echinocactus horizonthalonius, La Rosa, Coah.
 Aussaat vom 22.12.11

Bei dieser Aussaat ist irgendetwas schief gelaufen, bis auf zwei Arten ist nichts gekeimt. Allerdings sind mir die Gründe nicht bekannt. Ich habe erfahren, dass die "Keimsperre" bei den feinsamigen Parodien bei ungeeignteten Verhältnisse bis zu zwei oder drei Monate dauern kann.

Parodia slabana, HTH 106

Parodia ayopayana, HJ 943
 Aussaat vom 27.11.2011

Diese Aussaat ist bis auf wenige Ausnahmen gut gekeimt, die Pilzprobleme habe ich mittlerweile im Griff. Die Ariocarpen fangen jetzt an ihre erste Warze(n) zu bilden. 


von oben nach unten:
Escobaria vivipara var. neomexicana LZ 126;
Turbinicarpus schmiedickanus var. dicksonniae Aramberri, El Olmo;
Dolichothele paulii;
Thelocactus heterochromus, El Casco, Mex 45, km 210, Dgo..



Von unten nach oben: 
Lophophora koehresii, San Francisco, SLP;
Ariocarpus confusus, Aramberii, NL;
A. kotschoubeyanus ssp. sladkovskyi, San Francisco, SLP.

Gymnocalycium saglione


Dienstag, 3. Januar 2012

Bilder und Neuigkeiten von meinen Aussaaten

0 Kommentare
Endlich ist eine weitere Parodienart gekeimt: Parodia slabana. Bilder gibt es unten.  Ansonsten sieht es bei den Parodien recht mürbe aus:


Ein Schriftwechsel via e-Mail mit einem sehr erfahrenen Parodia-Sammler und gleichzeitig der Quelle meines Saatgutes, hat aber die Erkenntis gebracht, dass die feinsamigen Parodien (vorwiegend aus der microsperma-Gruppe) manchmal eine recht  lange Keimdauer besitzen ( ca. 2-3 Monate).


Die Aussaat vom ersten Advent habe ich , abgesehen vom Aussaatgefäß von Gymnocalycium saglione, mittlerweile an Zimmerluft gewöhnt und dadurch und einer Austrockung des Substrates auch den Pilz erfolgreich bekämpfen können. Mittlerweile bekommt die Aussaat wieder regelmäßg Wasser und hat die Abdeckung wieder zur Hälfte auf dem Aussaatgefäß. 

So, nun zu den Bildern:



Von oben nach unten:
Escobaria vivipara var. neomexicana LZ 126; 
Turbinicarpus schmiedickanus var. dicksonniae Aramberri, El Olmo; 
Dolichothele paulii;
Thelocactus heterochromus, El Casco, Mex 45, km 210, Dgo..


Von oben nach unten:
Lophophora koehresii, San Francisco, SLP;
Ariocarpus confusus, Aramberii, NL;
A. kotschoubeyanus ssp. sladkovskyi, San Francisco, SLP.

Gymnocalycium saglione


Echinocereus subinermis, Batopilas, Chih..

Parodia slabana

Parodia ayopayana


Freitag, 30. Dezember 2011

Pilze...wieder einmal!

0 Kommentare
Soeben habe ich Pilze bei meiner Ausaat vom ersten Advent gesichtet, :-( Chinosol wirkt nicht (mehr), deswegen habe ich eben angefangen zu lüften.

Samstag, 24. Dezember 2011

Aussaaten

0 Kommentare
Endlich ist auch der erste Echinocereus meiner Aussaat vom ersten Advent gekeimt, es handelt sich um Echinocereus subinermis Batopilas, Chih., nun fehlt "nur" noch E. knippelianus Los Mimbres, NL und die Aussaat ist vollständig gekeimt - zumindest was die Arten betrifft. Die Keimquoten schwanken von ca. 6,7% bis zu ca. 153,3%, das klingt abwägig ist aber so:





Von den am 22.12.11 ausgesäeten Parodien ist bisher noch nichts zu sehen, zwei Tage nach der Aussaat auch ist das auch normal...

Heute habe ich im Gewächshaus 'mal genebelt, bei Temperaturen von 12-14°C(wohlgemerkt bei offenem Fenster)  können die Kakteen und anderen Sukkulenten das durchaus noch vertragen.  Als Bild des Monats habe ich für den Dezember 2011 eine Mammillaria plumosa, einen typischen Winterblüher, ausgewählt:

Montag, 19. Dezember 2011

Keimshow der Aussaat vom ersten Advent

0 Kommentare
Ohne viele Wörter: ;-)

von oben nach unten:
Escobaria vivipara var. neomexicana LZ 126; 
Turbinicarpus schmiedickanus var. dicksonniae  Aramberri, El Olmo;
Dolichothele paulii (Sämling ist leider auf dem Bild nicht sichtbar);
Thelocactus heterochromus, El Casco, Mex 45, km 210, Dgo..(Sämling ist leider auf dem Bild nicht sichtbar);

Gymnocalycium saglione

von oben nach unten:
Lophophora koehresii, San Francisco, SLP;
Ariocarpus confusus, Aramberii, NL;
A. kotschoubeyanus ssp. sladkovskyi, San Francisco, SLP.

Sonntag, 11. Dezember 2011

Fast alles gekeimt...

0 Kommentare
Erstmal wünsche ich allen Lesern dieses Blogs einen frohen dritten Advent.

Jetzt aber zum eigentlichen Themas dieses Posts: ;-)
Seit heute morgen ist von meiner Adventsaussaat alles gekeimt, abgesehen von Echinocereus knippelianus und subinermis (Echinocereen brauchen bei mir fast immer länger zum Keimen) und Gymnocalycium saglione, dieses Saatgut stammt aber von 2006 oder 2007.
von oben nach unten:
Escobaria vivipara var. neomexicana LZ 126;
Turbinicarpus schmiedickanus var. dickisoniae Aramberri, El Olmo;
Dolichothele paulii;
Thelocactus heterochromus, El Casco, Mex 45, km 210, Dgo..

Von oben nach unten: Lophophora koehresii, San Francisco, SLP;
Ariocarpus confusus, Aramberii, NL;
A. kotschoubeyanus ssp. sladkovskyi, San Francisco, SLP.

Freitag, 9. Dezember 2011

Aussaat und Pfropfungen

0 Kommentare
Heute konnte ich feststellen, dass das Chinosol ( 0,1%-ig angewendet) die Pilze "zerstört" hat. :-) Dann habe ich gestern abend gesehen, dass Ariocarpus confusus keimt. Ob der gepfropfte Turbinicarpus dickisoniae angewachsen ist, kann ich noch nicht endgültig sagen, auf jeden Fall wird morgen nochmal gepfropft.

Montag, 5. Dezember 2011

Neues von meiner Adventsaussaat

0 Kommentare
Eine neue Art hat es geschafft zu keimen, es handelt sich um Escobaria vivipara var. neomexicana LZ126.
Demnächst werden die ersten gepfropft (event. auch noch heute), ich werde natürlich Bilder zeigen (aber nur wenn sie anwachsen ;-) ), als Pfropfunterlagen werde ich Selenicereus, Hylocereus und eventuell Pereskiopsis verwenden, ich muss schauen ob die Peres. schon "dick" genug sind.