Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Pilze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pilze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. Januar 2012

Nichts mehr zu retten!

0 Kommentare
Kürzlich berichtete ich über eine verpilzte Mammillaria schiedeana, diese wurde bis in die Rübenwurzel zurückgeschnitten. Heute habe ich in den Topf geschaut, in den ich die M. schiedeana "verfrachtet" hatte, und sah folgendes:


Hier war nichts mehr zu retten, ich musste die Pflanze leider entsorgen. Meine Hoffnung liegt nun bei meiner anderen Pflanze, ich hoffe sie lässt die Früchte heranreifen. 




Sonntag, 15. Januar 2012

Mammillaria plumosa blüht wieder!

0 Kommentare
Heute konnte ich im Gewächshaus bei ungefähr -3°C Außentemperatur wieder eine Blüte bei Mammillaria plumosa beobachten:



Eventuell ist dieses Individuum rosablühend....

Apropos Gewächshaus:
Vor einigen Tagen habe ich über einen Neuerwerb anderer Art (bitte anklicken) berichtet, dieser sollte die zu hohe Luftfeuchtigkeit senken. Diese Aufgabe hat er sehr gut erfüllt, die Luftfeuchtigkeit liegt momentan etwa bei 60-80 %, bei diesem Wert sollte es kein Verlust durch Pilze, die durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entstanden sind, mehr geben.

Sonntag, 8. Januar 2012

Erfreuliches und Unerfreuliches...

0 Kommentare
Bei dem heutigen "Kontrollgang" durchs Gewächshaus gab es erfreuliche und unerfreuliche "Nachrichten", zum Glück gab es aber wesentlich mehr erfeuliche als unerfreuliche "Nachrichten".
Anfangen möchte ich mit den Erfreulichen:

Echinocereus stramineus

Neoporteria napina

Gymnocalycium stenopleurum

Turbinicarpus spec. Santa Rita

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

Wie man sehen kann, beginnt allmählich die Kakteensaison 2012, dazu gehören allerdings nicht nur Knospen und Blüten, sondern leider auch Verluste:

Bei mir hat es eine Mammillaria schiedeana dahingerafft, anscheinend hat sie über die Blüten Wasser gezogen und ist verfault. Als ich das gesehen habe, habe ich sofort zum Messer gegriffen und drauf los geschnitten (das Messer wurde nach jedem Schnitt desinfiziert), aber lassen wir die Bilder "sprechen":

So sah die Pflanze aus als ich die Fäulniss entdeckt habe,
auffällig ist der eingesunken rechte Körperteil.

Hier sieht man eindeutig Schimmel oder ähnliches.

Nach dem ersten Schnitt.

Erst in der Rübenwurzel konnte man eine Besserung feststellen.

Zum Glück ist noch ein Teil der Wurzel verschont geblieben,
Holzkohle auf die Schnittfäche und dann ab
 in einen Rübenwurzlertopf der Größe 10 (nicht getopft).

Vorher habe ich noch dieses Bild gemacht,
welches verdeutlicht wieviel von der Pflanze
noch übrig geblieben ist.
Jetzt bleibt nur noch abzuwarten und auf einen Austrieb zu warten.

Von den Aussaaten gibt es noch keine neuen Nachrichten, Pilzbefall ist auch nicht zu sehen. Apropos Aussaaten: Ich habe schon wieder neues Saatgut geordert... 




Montag, 2. Januar 2012

Lang ersehnte Keimung...

0 Kommentare
Eben habe ich mal wieder genau auf die Aussaat von den Parodien geschaut, und gesehen dass endlich die erste Parodia ayopayana gekeimt ist! Die Pilze bei der Aussat vom ersten Advent konnte ich durch eine Austrocknung des Substrates "bremsen".

Freitag, 30. Dezember 2011

Pilze...wieder einmal!

0 Kommentare
Soeben habe ich Pilze bei meiner Ausaat vom ersten Advent gesichtet, :-( Chinosol wirkt nicht (mehr), deswegen habe ich eben angefangen zu lüften.

Freitag, 9. Dezember 2011

Aussaat und Pfropfungen

0 Kommentare
Heute konnte ich feststellen, dass das Chinosol ( 0,1%-ig angewendet) die Pilze "zerstört" hat. :-) Dann habe ich gestern abend gesehen, dass Ariocarpus confusus keimt. Ob der gepfropfte Turbinicarpus dickisoniae angewachsen ist, kann ich noch nicht endgültig sagen, auf jeden Fall wird morgen nochmal gepfropft.

Mittwoch, 7. Dezember 2011

Pilze und andere Schädlinge an Aussaaten und Pfropfunterlagen...

0 Kommentare
Heute Mittag wurde die Aussaat vom 1. Advent mit einer 0,1%-igen Chinosollösung gegossen, gekeimt ist außer den bereits bekannten Arten leider nichts mehr. :-( :-( Gleichzeitig habe ich noch einen Turb. dickisoniae  auf Hylocereus gepfropft und dabei noch Wollläuse an den Selenicereen festgestellt. :-( :-O Ich habe dann gleich ein Pflanzenschutzmittel angewendet und die betroffenen Triebe abgeschnitten, ich hoffe das wirkt.

Sonntag, 4. Dezember 2011

Neues von der Aussaat vom 1. Advent

0 Kommentare
Wie der Titel schon verät, gibt's Neues von der Adventsaussaat. Gekeimt sind bisher Turbinicarpus schmiedickanus var. dickisoniae  und Thelocactus heterochromus. Zur Keimförderung habe ich seit heute eine Heizmatte mit 8 Watt unter die Aussaatgefäße gelegt (die Größe von der Matte passt perfekt), ich hoffe dass das die Anzahl der Sämlinge erhöht. Leider sind bei der Aussaat auch Pilze an dem Saatgut aufgetreten, ich besorge gerade ein Mittel dagegen. Ich werde zu gegebener Zeit hier weiter berichten!