Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Pflanzenverlust werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pflanzenverlust werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. August 2012

Blüten, Verbrennungen und mehr…

0 Kommentare
Das heiße und sonnige Wetter der vergangenen Tage hat bei einigen Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae) für starke Verbrennungen gesorgt und teilweise sogar Totalverluste verursacht…
Diese Nananthus aloides scheint die Verbrennungen recht gut überstanden zu haben, die weißen Verfärbungen sind trocken und fest. Mit ein wenig Glück wird sich die Pflanze wieder erholen…

Nananthus aloides

Titanopsis schwantesii (Syn. T. luederitzii) hat die Hitze weniger gut überstanden: Die Verbrennungen sind weich und matschig, genauso wie bei einer Titanopsis hugo-schlechterii, die leider bereits das Zeitliche gesegnet hat…


 Titanopsis schwantesii (Syn. T. luederitzii)

Wie dem auch sei, in den letzten Tagen blühten wieder einmal diverse Astrophytum:

 Astrophytum Multihybride

 Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Unzählige Kakteen haben zur Zeit auch Knospen:

 Echinocereus palmeri

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus, ex Frank

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P.

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.


Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, LAU1159

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Mehrere andere Pflanze dieser Varietät haben allerdings eine Scheitelverletzung und entwickeln unzählige Sprosse:

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Viele Turbinicarpus haben auch Früchte, die zum Teil demnächst zur Aussaat kommen werden.

Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, NW Charco Blanco, S.L.P.


Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.

Donnerstag, 10. Mai 2012

Mammillaria theresae in Blüte!

0 Kommentare
Heute blühte Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.. Ich möchte heute diese, sehr eindrucksvolle, großblütige Mammillaria ein wenig vorstellen.

Mammillaria theresae wurde nach der Entdeckerin der Art, Therese Bock, benannt. Sie entdeckte die Art im Jahre 1966 am Coneto-Pass in Durango. Ein Jahr später wurde die Art dann von L. Cutak erstmalig beschrieben. Als Typstandort wurde der Coneto-Pass in Durango bestimmt. 

Mammillaria theresae ist im mexikanischen Bundesstaat Durango verbreitet. 

Mammillaria theresae wird zur Zeit in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens geführt.

Von Mammillaria theresae existiert in Kultur auch eine weißblühende Form, welche aus einer Aufsammlung von Heinz Swoboda stammt. 
Das Material dieser Pflanze ist auch heute noch in einigen Sammlungen vertreten. Alle weiteren weißblühenden Klone sind aus Kreuzung mit rotblühenden Klonen entstanden. (nach Nitzschke, S.).



Bildmaterial:

Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.

Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.

Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.

Nun einen Großteil der restlichen Bilder des heutigen Tages: 
Astrophytum myriostigma
Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Astrophytum ornatum var. mirbelli


Astrophytum ornatum var. mirbelli

Astrophytum ornatum var. mirbelli

Astrophytum ornatum var. mirbelli
Copiapoa tenussima

Gymnocalycium stenopleurum



Gymnocalycium stenopleurum


Gymnocalycium stenopleurum
Mammillaria bocasana


Mammillaria carmenae

Mammillaria carmenae

Rebutia yuyuyana

Die Turbinicarpus haben heute auch wunderbar geblüht:

Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus hoferi

Turbinicarpus lauii aff., El Tepozan, S.L.P.


Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus
Turbinicarpus roseiflorus, ex/sensu Frank

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii 

Und zum Schluss noch eine kleine Bildserie von Parodia chrysacanthion(?) fl. rubra mit tierischem Besuch: :-)







Einen Verlust musste ich leider auch verzeichnen: :-(

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianu


Auf einigen Seiten im Blog habe ich heute übrigens neue Blütenbilder eingestellt. Viel Spaß beim Anschauen! :-)

Samstag, 25. Februar 2012

Blüten, Knospen und ein Verlust!

0 Kommentare
Heute kam immer wieder einmal die Sonne heraus, zwei Turbinicarpus haben heute ihren Flor ein wenig weiter geöffnet als die Tage zuvor:

Turbinicarpus schmiedickeanus

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus, El Tecoltes, ZAC.


Weiter habe ich noch einige neue Knospenbilder gemacht:

Echinocereus davissi - die Pflanze ist am ganzen Körper mit Knospen besetzt

Mammillaria microhelia Hybride

Turbinicarpus saueri ssp. nelissae

Turbinicarpus spec. Santa Rita


Bei einigen Kakteen wurde das Knospenwachstum wahrscheinlich durch die Wassergaben von vor einigen Tagen und die Wärme und die Helligkeit im Gewächshaus ausgelöst beziehungsweise verstärkt. Außerdem habe ich heute noch einen Verlust zu vermelden:
Einen Rapicactus subterraneus. Die Pflanze machte auf mich einen ungewöhnlichen Eindruck und ich habe sofort nach der Rübenwurzel geschaut und habe die Pflanze sofort ausgetopft und von der Rübenwurzel getrennt und die Öffnung in Holzkohle getaucht. Die Wurzel war anscheinend verfault:



Übrig ist nun noch der oberirdische Teil der Pflanze, hoffentlich bildet es Wurzeln: