Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.
Posts mit dem Label Krankheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Krankheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. Mai 2012

Mammillaria theresae in Blüte!

0 Kommentare
Heute blühte Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.. Ich möchte heute diese, sehr eindrucksvolle, großblütige Mammillaria ein wenig vorstellen.

Mammillaria theresae wurde nach der Entdeckerin der Art, Therese Bock, benannt. Sie entdeckte die Art im Jahre 1966 am Coneto-Pass in Durango. Ein Jahr später wurde die Art dann von L. Cutak erstmalig beschrieben. Als Typstandort wurde der Coneto-Pass in Durango bestimmt. 

Mammillaria theresae ist im mexikanischen Bundesstaat Durango verbreitet. 

Mammillaria theresae wird zur Zeit in Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens geführt.

Von Mammillaria theresae existiert in Kultur auch eine weißblühende Form, welche aus einer Aufsammlung von Heinz Swoboda stammt. 
Das Material dieser Pflanze ist auch heute noch in einigen Sammlungen vertreten. Alle weiteren weißblühenden Klone sind aus Kreuzung mit rotblühenden Klonen entstanden. (nach Nitzschke, S.).



Bildmaterial:

Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.

Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.

Mammillaria theresae, Coneto-Pass, DGO.

Nun einen Großteil der restlichen Bilder des heutigen Tages: 
Astrophytum myriostigma
Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Astrophytum ornatum var. mirbelli


Astrophytum ornatum var. mirbelli

Astrophytum ornatum var. mirbelli

Astrophytum ornatum var. mirbelli
Copiapoa tenussima

Gymnocalycium stenopleurum



Gymnocalycium stenopleurum


Gymnocalycium stenopleurum
Mammillaria bocasana


Mammillaria carmenae

Mammillaria carmenae

Rebutia yuyuyana

Die Turbinicarpus haben heute auch wunderbar geblüht:

Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus hoferi

Turbinicarpus lauii aff., El Tepozan, S.L.P.


Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus
Turbinicarpus roseiflorus, ex/sensu Frank

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii 

Und zum Schluss noch eine kleine Bildserie von Parodia chrysacanthion(?) fl. rubra mit tierischem Besuch: :-)







Einen Verlust musste ich leider auch verzeichnen: :-(

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianu


Auf einigen Seiten im Blog habe ich heute übrigens neue Blütenbilder eingestellt. Viel Spaß beim Anschauen! :-)

Mittwoch, 1. Februar 2012

Fäulnis...

0 Kommentare
Vor einigen Wochen habe ich folgendes Schadbild an einer Hildewintera festgestellt:


Vor einigen Tagen habe ich dann entdeckt, dass die Pflanze an den gefärbten Stellen weich ist und matschig aussieht. Dann habe ich ein Messer geschnappt und über den betroffen Stellen abgeschnitten. Vom Inneren sind leider nur Bilder mit geringer Qualität vorhanden. Allerdings waren die Leitbündel und auch das umgebende Gewebe schon braun und matschig. Ich musste die Pflanze leider entsorgen, das Risiko einer Verbreitung des Schadbildes war zu hoch.