Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.

Samstag, 21. Juli 2012

Eine mitteleuropäische Sukkulente: Sedum alpestre

5 Kommentare
Heute gibt es erneut Naturaufnahmen einer mitteleuropäischen Sukkulente: Sedum alpestre.




Das Bildmaterial wurde auf ca. 2100m ü. NN. am Jaufenpass aufgenommen.


UPDATE 26.07.2012:
Nach Angaben von Chris von kuas-kettinger.de handelt es sich vermutlich um Sedum alpestre. 



UPDATE 28.07.2012:
Nach den Angaben von dr. rankenstein von rankenstein.sirn23.de ist die Bestimmung von Chris korrekt.

Donnerstag, 19. Juli 2012

Schlechtwetterblüten

0 Kommentare
In den letzten Tagen blühten - trotz einer Schlechtwetterphase - wieder einmal diverse Turbinicarpus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus roseiflorus, sensu Frank

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. dickisoniae 


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus


Turbinicarpus swobodae

 Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus LAU1159

Einige Turbinicarpus haben momentan im Übrigen auch Früchte, wie z.B. diese Pflanze von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus eines Standorts in der Nähe von Charco Blanco in San Luis Potosi:



Auch die Echinopsis ließen sich von dem Wetter nicht beirren und blühten wieder einmal:

Echinopsis Hybride

Echinopsis Hybride

Echinopsis Hybride Flamenco

Und auch Copiapoa humilis, Dolichothele crispata, Lophophora williamsii und Piaranthus geminatus blühten:

Copiapoa humilis

Dolichothele crispata

Lophophora williamsii

Piaranthus geminatus - mit grauenhaftem Blütengeruch



Desweiteren wurden in den letzten Tagen einige Sämlinge pikiert, nachfolgend zwei Aufnahmen von Echinocereus viridiflorus var. robustior HK1007 vor und nach dem Pikieren:



Besonders das Wurzelwerk der einjährigen Trichocereus schickendanzii war sehr ausgeprägt:


Einige Töpfe mit einjährigen Sämlingen müssen aber noch pikiert werden, wie zum Beispiel diese Echinocactus grusonii


Eine Wassergabe wurde ebenfalls gegeben. 





Mittwoch, 18. Juli 2012

Sempervivum arachnoideum am Standort

0 Kommentare
Das natürliche Verbreitungsgebiet einiger Sukkulenten - beispielsweise jenes von Arten der Gattungen Sedum und Sempervivum (beide Gattungen gehören der Familie der Crassulaceae an) - ist in Mitteleuropa, die Alpen sind hierzu recht interessant. Dort ist auch folgende Aufnahme von Sempervivum arachnoideum entstanden (sollte ein Kenner dieser Gattung meine Bestimmung verbessern oder bestätigen können, wäre ich sehr dankbar über ein Kommentar!):



Aufgenommen wurden die Fotos übrigens auf der italienischen Seite des Timmelsjoch, in der Nähe von Corvara auf ca. 1500m - 2000m ü. NN..


UPDATE 26.07.2012:
Nach Angaben von Chris von kuas-kettinger.de ist die Bestimmung Sempervivum arachnoideum korrekt.

UPDATE 28.07.2012:
Auch nach Angaben von dr. rankenstein von rankenstein.sirn23.de ist die Bestimmung des Sempervivum korrekt.

Donnerstag, 12. Juli 2012

Piaranthus geminatus in Blüte!

0 Kommentare
Verwundert über den Geruch im Gewächshaus heute morgen fiel mein Blick zufälligerweise auf eine kürzlich erhaltene Pflanze der Gattung Piaranthus (laut Verkäufer Piaranthus framesii):


Die Blüten riechen, trotz ihrer recht kleine Größe - ca. 1 - 2 Zentimeter im
Durchmesser - sehr stark nach Exkrementen und füllten das ganze Gewächshaus mit einem schrecklichen Duft…

UPDATE 17. Juli 2012:
Laut Dr. Ulrich Tränkle vom Asclepidarium handelt es sich bei der Pflanze um Piaranthus geminatus. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle!

Mittwoch, 11. Juli 2012

Viel zu berichten…

0 Kommentare
Mittlerweile können bei vielen Sukkulenten die Früchte geerntet werden, wie zum Beispiel bei dieser Mammillaria schiedeana mit einer fast leuchtenden Farbe der Früchte:

Mammillaria schiedeana 

Auch bei den Turbinicarpus konnte mittlerweile nochmals Saatgut geerntet werden. Viele Pflanzen dieser Gattung haben aber auch noch Früchte: