Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.

Mittwoch, 31. Oktober 2012

Vorgestellt: Turbinicarpus lophophoroides


Langsam beginnt wieder die Zeit, in der man sich mit der Aussaat und der Literatur näher auseinandersetzen kann, weswegen ich heute Turbinicarpus lophophoroides näher vorstellen werde.

Verbreitungsgebiet
Das Verbreitungsgebiet von Turbinicarpus lophophoroides erstreckt sich über ein Gebiet im Süden des Bundesstaates San Luis Potosi (S.L.P., Mexiko). Das Taxon wächst zumeist auf gipshaltigen Böden (vgl. "Turbi-Now" Folge 2, Seite 4).

Systematik
Das Taxon wurde im Jahre 1034 durch P. Sauer entdeckt, die Erstbeschreibung erfolgte im gleichen Jahr durch Erich Werdermann. Das Artepitheton wurde aufgrund der Ähnlichkeit zur Gattung Lophophora ausgewählt, als Typstandort wurde ein Standort in der Nähe von Las Tablas, S.L.P. gewählt. Die Umkombinierung zu Turbinicarpus lophophoroides erfolgte durch Backeberg & Buxbaum bereits drei Jahre nach der Erstbeschreibung, also 1937. Als Synonyme sind zu nennen:
- Neolloydia lophophoroides (Werdermann) Anderson (1986),
- Pediocactus lophophoroides (Werdermann) Halda (1998),
- Strombocactus lophophoroides (Werdermann) Knuth (1936),
- Thelocactus lophophoroides Werdermann (1934),
- Toumeya lophophoroides (Werdermann) Marschall (1946).

Turbinicarpus lophophoroides wird von Davide Donati und Carlo Zanovello in "kennen, verstehen, pflegen Turbinicarpus - Rapicactus" auch als das näheste mit der Urform der Turbinicarpus (ausgenommen der Vertreter der Untergattung Kadenicarpus* verwandte Taxon. Sie begründen dies unter anderem damit, dass es nur wenige Mechanismen zur Maximierung des Erfolges der Bestäubung gibt und es wahrscheinlicher ist, dass sich eine Art, die sich an Schwemmlandebenen angepasst hat, auf sehr durchlässigen, felsigen und hügeligen Boden spezialisiert, als umgekehrt. Außerdem schreiben sie, dass man, wenn alle vom Habitat möglicherweise ausgehenden "Evolutionswege" aller Turbinicarpus zählt, vom Areal dieses Taxons die meisten dieser "Evolutionswege" ausgehen.


*lt. diesen Autoren Turbinicarpus pseudomacrochele, Turbinicarpus krainzianus, Turbinicarpus krainzianus ssp. minimus (Sect. Kadenicarpus), Turbinicarpus horripilus und Turbinicarpus horripilus var. wrobelianus (Sect. Bravocactus).



Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.


Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.


Turbinicarpus lophophoroides


Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.



Sonntag, 28. Oktober 2012

Der Winter kommt…


…zumindest in Teilen von Deutschland: Glücklicherweise wurde der Schnee in der Pfalz sofort wieder zu Wasser. Unerfreulich ist allerdings, das am heutigen Morgen das Display des externen Thermostates ausfiel und nun heißt es auf Ersatz warten. In der Zwischenzeit regelt das Thermostat im Inneren der Heizung dieselbe, diese Lösung ist allerdings eher suboptimal…
Langsam aber sicher bekommen übrigens auch Turbinicarpus pseudopectinatus, Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae und Turbinicarpus valdezianus Knospen, die weißblühende Form des Turbinicarpus valdezianus hat - zumindest in meiner Sammlung - noch keine Knospen.


Turbinicarpus pseudopectinatus


Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.


Turbinicarpus valdezianus



Donnerstag, 25. Oktober 2012

Winterblühende Mammillaria


Langsam beginnt auch die Zeit der winterblühenden Mammillaria wie beispielsweise Mammillaria hernandezii oder Mammillaria schiedeana:


Mammillaria hernandezii


Mammillaria schiedeana(Bild von Mitte September)


< br />

Montag, 22. Oktober 2012

Blütensaison der Ariocarpus


Die Blütensaison der Ariocarpus fiel bisher leider recht mager aus: Bis auf Ariocarpus furfuraceus blühten bisher keine anderen Ariocarpus. Einzig die Ariocarpus trigonus von San Jose de Salamanca, TAM. haben noch Knospen. Grund dafür ist wahrscheinlich teils die recht kleine Größe vieler Pflanzen.

Ariocarpus furfuraceus


Ariocarpus trigonus, San Jose de Salamanca, TAM:


Freitag, 19. Oktober 2012

Faucaria tigrina in Blüte


Zur Zeit blüht Faucaria tigrina:


Faucaria tigrina


Faucaria tigrina


Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Bis vor kurzem wurde man beim Aufruf der Adresse des Blogs ohne www. (also "mein-kaktusblog.de") auf eien Fehlerseite weitergeleitet. Dieser Fehler dürfte mittlerweile behoben sein!

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri in Blüte


Kaum in der Sammlung, schon ist Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, südlich Altamira, QUER. in Blüte anzutreffen:


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, südlich Altamira, QUER. (Typstandort)


Dienstag, 16. Oktober 2012

Neuerwerbe und so weiter…


In den letzten Tagen waren wieder einmal diverse Turbinicarpus in Blüte, trotz des regnerischen, bewölkten und kalten Wetters… Allerdings hatten nur sehr wenige Pflanzen die Blüten einigermaßen vollständig geöffnet, wie beispielsweise Turbinicarpus alonsoi oder Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.:



Desweiteren gab es noch einige Neuerwerbe von Stefan Nitzschke.
Danke für den schönen Besuch! ;-)

Diverse Klone von Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.


Zwei Individuen von Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.


Drei Klone von Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.


Drei Klone von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rioverdensis


Zwei Individuen von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus, Cerros Blancos, N.L.


Zum Ende noch die Ergebnisse der Aussaat vom 21. September 2012:

TaxonStandortKeimdatum
Ariocarpus agavoidesTula, TAM.noch nicht gekeimt
Ariocarpus bravoanusNunez, S.L.P.28.09.2012
Ariocarpus fissuratus ssp. hintoniiCedral - Dolores, S.L.P. 02.10.2012
Astrophytum myriostigmaMamaleon, Tula, TAM.30.09.2012
Astrophytum myriostigmaVillar, S.L.P.29.09.2012
Astrophytum senile ssp. aureumEst. Marte, COAH. 29.09.2012
Coryphanta macromerisJimenez, CHIH.03.10.2012
Coryphanta ottonis ssp. boehmeiTypstandort/GTO. 28.09.2012
Coryphanta poselgerianaYoliatl, S.L.P. 28.09.2012
Wilcoxia poselgeriana (Syn. Echinocereus)Roma, Starr Co., Texas30.09.2012
Lophophora alberto-vojtechiiMatehuala, S.L.P. nicht genau bekannt
Thelocactus heterochromus El Casco, DGO. noch nicht gekeimt


Sonntag, 14. Oktober 2012

Vorbereitungen von Orostachys spinosa auf den Winter


Die Heizung musste bereits die ersten Nächte heizen (die eingestellte Mindesttemperatur beträgt 4,5°C) und langsam aber sicher geht die Vegetationsperiode dem Ende zu, wie man beispielsweise an den nachfolgenden Bilder von Orostachys spinosa sehen kann.
Diese Art überwintert nur mit den sogenannten "Winterblättern" (Nahaufnahme siehe Bild 2), welche den Winter über überdauern und aus welchen im Frühjahr die sogenannten "Sommerblätter" (zu sehen zum Beispiel in Bild 1) entstehen. Diese sind meist wesentlich größer als die Winterblätter, haben eine andere Form als die Winterblätter und sind wesentlich stärker sukkulent, als die Winterblätter.
Die Pflanzen befinden sich zur Zeit noch im Topf und werden frostfrei überwintert, allerdings sollen die Pflanzen bald irgendwann in ein Beet für frostharte Sukkulenten umziehen…






Montag, 8. Oktober 2012

Die Belichtungskorrektur


Im vorigen Beitrag zur Fotografie wurde die Belichtungskorrektur zum Anpassen der Belichtung erwähnt. Heute geht es darum, was die Belichtungskorrektur ist, wo diese verwendet werden kann und mehr.
Mithilfe der Belichtungskorrektur kann bewusst von dem Belichtungswert, welchen der Belichtungsmesser der Kamera angibt, abgewichen werden. Dies erfolgt meist (automatisch) durch eine Änderung der Verschlusszeit oder ISO-Zahl, im Automatikmodus manchmal auch der Blende. Die Stärke der Belichtungskorrektur wird in "Exposure Value" (kurz: EV; auf Deutsch in etwa "Lichtwert") angegeben. Weitere Infos zum "Exposure Value"/Lichtwert sind in der Wikipedia zu finden.
Die meisten handelsüblichen Kameras besitzen die Funktion der Belichtungskorrektur, allerdings kann die Bedienung von Kamera zu Kamera stark unterschiedlich sein, weswegen man die Gebrauchsanweisung zu Rate ziehen sollte. Oftmals ist ein benötigtes Bedienelement mit "+", "-" oder mit "±" gekennzeichnet, aber dies ist, wie bereits erwähnt, stark vom Kameramodell abhängig.
Die Belichtungskorrektur wird meist verwendet, wenn die Helligkeit des Motivs nicht der Einstellungen der Belichtungsautomatik entspricht. Ich verwende die Belichtungskorrektur recht oft beim Fotografieren der Pflanzen hinter einem neutralen Hintergrund, wie beispielsweise schwarzem Stoff oder Plastik. Weil ich häufig bei Sonne fotografiere, wird ohne Belichtungskorrektur oftmals der Hintergrund zu hell dargestellt.

Die folgenden Bilder stellen die Auswirkungen der Belichtungskorrektur auf die Helligkeit eines Bildes, beziehungsweise auf das gesamte Bild, dar. Alle Bilder wurden mit der gleichen Blende (f13) und dem gleichen ISO-Wert (ISO 100) fotografiert, außerdem wurde bei jedem Bild ein Stativ verwendet.
















Freitag, 5. Oktober 2012

Herbstliche Blüten


Auch im Herbst blühen viele Sukkulenten, denn bei einigen Arten oder Gattungen beginnt in diesen Tagen die Wachstumsperiode beziehungsweise die Blütezeit, wie beispielsweise bei den Ariocarpus oder Lithops. Diese beiden Gattungen sind wohl einige der bekanntesten Beispiele für herbstblühende Sukkulenten.

Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe

Lithops aucampiae

Auch in anderen Gattungen sind herbstblühende (und/oder winterblühende) Arten zu finden, wie beispielsweise einige Mammillaria, etwa Mammillaria schiedeana oder Mammillaria plumosa. Mammillaria plumosa blüht allerdings zumeist mitten im Winter, Mammillaria schiedeana hingegen blüht vom Herbst bis in den späten Frühling. Auch einige Turbinicarpus, zum Beispiel Turbinicarpus jauernigii, blühen im Herbst.

Mammillaria schiedeana

Turbinicarpus jauernigii

Selbstverständlich gibt es auch einige Arten, die quasi die gesamte Vegetationsperiode über blühen und - wenn überhaupt - nur im Sommer ein kurze Pause einlegen. Dazu zählen beispielsweise Arten der Astrophytum, Copiapoa oder Mammillaria und viele mehr…


Astrophytum myriostigma cv. quadricostata


Copiapoa humilis


Dolichothele crispata


Mammillaria polythele fa. nudum



Montag, 1. Oktober 2012

Bild des Monats September 2012





Ariocarpus furfuraceus - Impression nach der Wassergabe