Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.

Mittwoch, 31. Oktober 2012

Vorgestellt: Turbinicarpus lophophoroides


Langsam beginnt wieder die Zeit, in der man sich mit der Aussaat und der Literatur näher auseinandersetzen kann, weswegen ich heute Turbinicarpus lophophoroides näher vorstellen werde.

Verbreitungsgebiet
Das Verbreitungsgebiet von Turbinicarpus lophophoroides erstreckt sich über ein Gebiet im Süden des Bundesstaates San Luis Potosi (S.L.P., Mexiko). Das Taxon wächst zumeist auf gipshaltigen Böden (vgl. "Turbi-Now" Folge 2, Seite 4).

Systematik
Das Taxon wurde im Jahre 1034 durch P. Sauer entdeckt, die Erstbeschreibung erfolgte im gleichen Jahr durch Erich Werdermann. Das Artepitheton wurde aufgrund der Ähnlichkeit zur Gattung Lophophora ausgewählt, als Typstandort wurde ein Standort in der Nähe von Las Tablas, S.L.P. gewählt. Die Umkombinierung zu Turbinicarpus lophophoroides erfolgte durch Backeberg & Buxbaum bereits drei Jahre nach der Erstbeschreibung, also 1937. Als Synonyme sind zu nennen:
- Neolloydia lophophoroides (Werdermann) Anderson (1986),
- Pediocactus lophophoroides (Werdermann) Halda (1998),
- Strombocactus lophophoroides (Werdermann) Knuth (1936),
- Thelocactus lophophoroides Werdermann (1934),
- Toumeya lophophoroides (Werdermann) Marschall (1946).

Turbinicarpus lophophoroides wird von Davide Donati und Carlo Zanovello in "kennen, verstehen, pflegen Turbinicarpus - Rapicactus" auch als das näheste mit der Urform der Turbinicarpus (ausgenommen der Vertreter der Untergattung Kadenicarpus* verwandte Taxon. Sie begründen dies unter anderem damit, dass es nur wenige Mechanismen zur Maximierung des Erfolges der Bestäubung gibt und es wahrscheinlicher ist, dass sich eine Art, die sich an Schwemmlandebenen angepasst hat, auf sehr durchlässigen, felsigen und hügeligen Boden spezialisiert, als umgekehrt. Außerdem schreiben sie, dass man, wenn alle vom Habitat möglicherweise ausgehenden "Evolutionswege" aller Turbinicarpus zählt, vom Areal dieses Taxons die meisten dieser "Evolutionswege" ausgehen.


*lt. diesen Autoren Turbinicarpus pseudomacrochele, Turbinicarpus krainzianus, Turbinicarpus krainzianus ssp. minimus (Sect. Kadenicarpus), Turbinicarpus horripilus und Turbinicarpus horripilus var. wrobelianus (Sect. Bravocactus).



Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.


Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.


Turbinicarpus lophophoroides


Turbinicarpus lophophoroides, vor St. Domingo, S.L.P.



Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen