Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.

Dienstag, 31. Juli 2012

Cotyledon ladysmithiensis blüht!


Seit heute ist nun Cotyledon ladysmithiensis in Blüte:



Cotyledon undalata blüht momentan im Übrigen auch…

Montag, 30. Juli 2012

Das Wirrwarr um Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii



Heute sollen die drei Taxa
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus,
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii  und 
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii
kurz vorgestellt und das Wirrwarr um diese Taxa aufgelöst werden.
Die Nomenklatur folgt Stefan Nitzschke.

Die oben genannten Taxa werden oft miteinander verwechselt, wahrscheinlich am Häufigsten werden Pflanzen vom Standort Charco Blanco in San Luis Potosi, die Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus angehören, verwechselt, meistens mit dem Taxon Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii

Im Folgenden wird die Systematik und Verbreitung der genannten Turbinicarpus erläutert und versucht, die Unterschiede zwischen Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianusTurbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii oder auch Turbinicarpus klinkerianusTurbinicarpus schwarzii, Turbinicarpus polaskii zu verdeutlichen.


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus Panarotto

Basionym: Turbinicarpus klinkerianus, Backeberg & Jacobsen (1948); benannt nach Christian Klinker.

Synonyme: u.a.:
Neolloydia schmiedickeana var. klinkeriana (Backeberg & Jacobsen) Anderson (1986),
Pediocactus schmiedickeanus var. klinkerianu(Backeberg & Jacobsen) Halda (1998), 
Strombocactus klinkerianus (Backeberg & Jacobsen) Buining (1951), 
Strombocactus schmiedickeanus var. klinkerianus (Backeberg & Jacobsen) Rowley (1972),                   
Toumeya klinkeriana (Backeberg & Jacobsen) Bravo-Hollister & Marshall (1956), 
Toumeya schmiedickeana var. klinkeriana  (Backeberg & Jacobsen) Krainz (1959), 
Turbinicarpus klinkerianus, Backeberg & Jacobsen (1948),
Turbinicarpus lilinkeuiduus, nomen nudum (= "nackter" Name; keine gültige Erstbeschreibung vorhanden;Handelsname)
Turbinicarpus macrochele ssp. klinkerianus (Backeberg & Jacobsen) Doweld (2000),
Turbinicarpus schmiedickeanus var. klinkerianus (Backeberg & Jacobsen) Glass & Foster.
Turbinicarpus spec. East Huizache (Handelsname)
Turbinicarpus spec. El Huizache (Handelsname)
Turbinicarpus spec. Microondas (Handelsname)
Turbinicarpus spec. Miquihuana (und Varianten des Namens Miquihuana; Handelsname)
Turbinicarpus spec. Negrita (Handelsname)

Verbreitung:
San Luis Potosi (S.L.P.), Mexiko, in Höhen von 1500m ü.NN. bis 1700m. ü.NN, (Donati & Zanovello; Kennen, verstehen, pflegen Turbinicarpus - Rapicactus), es existiert aber auch eine "alpine" Population auf einer Höhe von ca. 2000m ü.NN. (vergleiche TB 14, August 2003).

Weitere Informationen:
Im Jahre 1996 wurde von Riha Turbinicarpus schmiedickeanus var. panarottoi (Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. panarottoi (Riha) Lüthy (1999), auch als Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. andersonii Mosco & Zanovello (2002) bekannt) beschrieben, Zachar et al. (1996) bezeichnen ihn als Turbinicarpus klinkerianus var. rubriflorus, da dieses Taxon allerdings leicht - zum Beispiel durch die Blütenfarbe (rötlich) - unterschieden werden kann, soll hier nicht weiter auf Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. panarottoi eingegangen werden.

Bildmaterial:

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.
- oft als Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii verkauft - 
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.
- oft als Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii verkauft - 
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.
- oft als Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii verkauft -

 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, La Negrita, S.L.P. 
- wird gerne als Turbinicarpus spec. (La) Negrita verkauft


________________________


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii (Shurly) Taylor (1998)

Basionym: Strombocactus schwarzii Shurly (1948); benannt nach Fritz Schwarz, dem Entdecker der Art.

Synonyme: u.a.
Neolloydia schmiedickeana var. schwarzii (Shurly) Anderson (1986),
Pediocactus schmiedickeanus var. schwarzii (Shurly) Halda (1998),
Strombocactus schwarzii Shurly (1948),
Thelocactus macrochele var. schwarzii (Shurly) Kladiwa ( Juli 1975), 
Toumeya macrochele var. schwarzii (Shurly) Kladiwa (Oktober 1975),
Toumeya schwarzii (Shurly) Bravo-Hollister & Marshall (1957),
Turbinicarpus klinkerianus ssp. schwarzii (Shurly) Donati (2003),
Turbinicarpus macrochele ssp. schwarzii (Shurly) Doweld (2000), 
Turbinicarpus schmiedickeanus fa. schwarzii (Shurly) Panarotto (1999),
Turbinicarpus schmiedickeanus var. schwarzii (Shurly) Glass & Foster (1977), 
Turbinicarpus schwarzii (Shurly) Backeberg (1951).

Verbreitung:
San Luis Potosi (S.L.P.), Mexiko.

Weitere Informationen

An der Identität dieses Taxon wurden einige Zeit Zweifel gehegt, dazu beigetragen hat sicherlich die recht grobe Angabe des Verbreitungsgebiets in der Erstbeschreibung:

Zitat (aus "Turbi-Now" Folge 4, Seite 3):
[...]
The species grows in the eastern part of the state of San Luis Potosi, Mexico in heavy blackearth among small green plants or grass and mostly under shrubs.
[...]
Zitat Ende.

"Die Art wächst im östlichen Teil von San Luis Potosi, Mexiko auf schwerer, dunkler Erde, zwischen Gräsern und grünen Bäumen, meist unter Büschen". 

Zeitweise wurden Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii als eine Art betrachtet, vielleicht weil einigen Autoren keine echten Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii zur Verfügung standen (vergleiche "Turbi-Now" Folge 4 (TCG)Seite 3). 
Erst im Jahre 1977, also fast 30 Jahre danach, wurden durch Glass & Foster erstmalig genauere Infos zum Standort veröffentlicht (vergleiche "Turbi-Now" Folge 4, Seite 4):


Zitat (aus "Turbi-Now" Folge 4, Seite 4):
[...]

……near the junction of the road from
Charco Blanco to Guadalcazar,  San Luis
Potosi, where it grows with Gymnocactus knuthianus.
[...]
Zitat Ende.


"…in der Nähe der Kreuzung der Straße von Charco Blanco nach Guadalcazar, San Luis Potosi, wo Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii mit Gymnocactus knuthianus wächst."
Jedoch führen auch Glass & Foster Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii noch als Synonym zu Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii, obwohl sie von drei Taxa ( Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianusTurbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii  und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii-Form) Bilder der Sämlingsstadien veröffentlichten und bemerkten, dass die Sämlingsstadien von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele nicht mit denen von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii unterscheidbar sind, aber auf die Unterschiede der Sämlinge von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarziiTurbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii gingen auch sie nicht ein. 
Erst 1987 wird von Stefan Nitzschke auf die deutlichen Unterschiede zu Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele hingewiesen. (vergleiche "Turbi-Now" Folge 4, Seite 4)

Im Jahre 1993 wurde von Gerhart Frank Turbinicarpus schwarzii var. rubriflorus (Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus (Frank) Panarotto (1998)) beschrieben, da dieses Taxon allerdings leicht - zum Beispiel durch die Blütenfarbe (rot/rötlich) - unterschieden werden kann, soll hier nicht weiter auf Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus eingegangen werden.



________________________


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii Lechner & Jantschgi

Basionym: Turbinicarpus polaskii, Backeberg (1961) nomen invalidum (§37.1 des ICBN: fehlendes Typusexemplar), daher ist Turbinicarpus macrochele ssp. macrochele var. polaskii Lechner & Jantschgi (1998) als Basionym zu nennen. Benannt zu Ehren des Ehepaars Mary und Charles Polaski, welches die Art entdeckte. 

Synonyme: u.a.
Strombocactus polaskii (Backeberg) Hewitt (nom. inval.) (1975)

Thelocactus macrochele fa. polaskii (Backeberg) Kladiwa (nom. illeg.) (1975)
Toumeya macrochele var. schwarzii fa. polaskii (Backeberg) Kladiwa (nom. illeg.) (1945)
Toumeya schwarzii var. polaskii (Backeberg) Kladiwa (nom. illeg.) (1963)
Turbinicarpus macrochele ssp. polaskii (Lechner & Jantschgi) Donati (2003)
Turbinicarpus polaskii Backeberg (nom. inval.) (1961)

Turbinicarpus schmiedickeanus var. polaskii (Backeberg) Zachar & al. (nom. illeg.) 

Verbreitung:
San Luis Potosi (S.L.P.), Mexiko.

Weitere Informationen:
siehe Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii.

Bildmaterial:

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

________________________

Nachfolgend sind noch Informationen zu den Jugend-/Wachstumsphasen (nach Angaben von Donati, D. & Zanovello, C., "kennen, verstehen, pflegen, Turbinicarpus - Rapicactus", ISBN 889013912-9) für Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii zu finden.
Außerdem ist noch ein Bestimmungsschlüssel (größtenteils nach Angaben von Stefan Nitzschke, Blütenfarbe und/oder -zeit von
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele (nur Blütezeit) und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis (Blütenfarbe und -zeit) nach  Donati, D. & Zanovello, C., "kennen, verstehen, pflegen, Turbinicarpus - Rapicactus", ISBN 889013912-9,) für Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskiiTurbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis zu finden.


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus

Bestimmungsschlüssel:

Dornen: meist kurz und nicht gewunden
Blütenfarbe: creme 
Narbenfarbe: creme
Blütezeit: Frühjahr und Sommer

Jugend- / Wachstumsphasen

f1: zylindrischer Körper; gefiederte, weiße Randdornen ohne Mitteldorn 
f2: kugeliger bis zylindrischer Körper; gefiederte, weiße Randdornen mit braunem Mitteldorn
f3: kugeliger Körper; ungefiederte Bedornung ohne Randdornen mit grauem/braunem Mitteldorn
Adulte Pflanze: abgeflachter Körper ohne Sprosse; ungefiederte Bedornung ohne Randdornen mit grauem/braunem und papierartigem Mitteldorn


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele

Bestimmungsschlüssel:


Dornen: mehrere lange Dornen
Blütenfarbe: weiß, manchmal auch mit braunen Streifen
Narbenfarbe: rosa
Blütezeit: Sommer



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis

Bestimmungsschlüssel:

Dornen: meistens wenige lange Dornen
Blütenfarbe: weiß, manchmal auch mit braunen Streifen
Narbenfarbe: creme
Blütezeit: Frühjahr


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii

Bestimmungsschlüssel:

Dornen: wenige, kurze Dornen
Blütenfarbe: weiß, manchmal auch mit braunen Streifen
Narbenfarbe: rosa
Blütezeit: Frühjahr/Sommer

Jugend-/ Wachstumsphasen:

f1: zylindrischer Körper; gefiederte Bedornung ohne Mitteldornen
f2: zylindrischer bis kugeliger Körper; ungefiederte, gelbe/braune Randdornen ohne Mitteldornen 
f3: kugeliger Körper; ungefiederte Bedornung mit grauen Randdornen mit brauner Spitze, ohne Mitteldornen
Adulte Pflanze: abgeflachter Körper ohne Sprosse; ungefiederte Bedornung mit papierartigen Randdornen, die elfenbeinfarben sind und eine braune Spitze besitzen, keine Mitteldornen. 


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii

Bestimmungsschlüssel:

Dornen: lang
Blütenfarbe: weiß
Narbenfarbe: weiß/creme
Blütezeit: meist Frühjahr

Jugend-/ Wachstumsphasen:

f1: zylindrischer Körper; gefiederte Bedornung ohne Mitteldornen
f2: kugeliger bis zylindrischer Körper; gefiederte, weiße Randdornen mit elfenbeinfarbenen Mitteldornen
f3: kugeliger Körper; ungefiederte Bedornung ohne Randdornen mit gelbem/ elfenbeinfarbenem Mitteldorn
Adulte Pflanze: abgeflachter Körper ohne Sprosse; ungefiederte Bedornung ohne Randdornen mit grauem/gelbem und papierartigem Mitteldorn(en)



Quellen:
Donati, D. & Zanovello, C., "kennen, verstehen, pflegen, Turbinicarpus - Rapicactus"; ISBN 889013912-9
Zachar, M., "The Genus Turbinicarpus"; ISBN 80-85441-23-3



Samstag, 28. Juli 2012

Vorgestellt: Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus


Heute möchte ich - zugegebenermaßen ein wenig verspätet - Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus vorstellen. 


Verbreitung


Das Verbreitungsgebiet von Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus ist auf Teile des mexikanischen Bundesstaates San Luis Potosi begrenzt.




Systematik


Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahre 1929 in der Monatsschrift der Deutschen Kakteen-Gesellschaft durch Erich Werdermann. 
Entdeckt wurde die Art von H.W. Viereck. Die verwendete Artbezeichnung wurde von Milan Zachar eingeführt. (Zachar, M., The Genus Turbinicarpus, ISBN 80-85441-23-3, 2004; S. 30-31).


Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus war einige Zeit nicht am Standort auffindbar und wurde erst im Jahre 1987/1988 durch Walter Alfred Fitz Maurice wiederentdeckt, allerdings nicht an dem in der Erstbeschreibung von Werdermann angegebenem Standort, sondern in der Nähe von Cuidad Maiz in San Luis Potosi (S.L.P. ) und nicht - wie in der  Erstbeschreibung angegeben -  im Tal von Jamauve in Tamaulipas (TAM.). 


Es gibt einige Synonyme, unter anderem
Echinocactus gielsdorfianus Werdermann (1929),
Gymnocactus gielsdorfianus (Werdermann) Backeberg (1951),
Neolloydia gielsdorfiana (Werdermann) Knuth (1935),
Pediocactus gielsdorfianus (Werdermann) Halda (1998), 
Thelocactus gielsdorfianus (Werdermann) Borg (1937),
Turbinicarpus gielsdorfianus (Werdermann) John & Riha (1983).


Auf www.cactus-art.biz (Linksklick öffnet die Seite, aus der das Zitat stammt) wird vermutet, dass Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus ein Elternteil von Turbinicarpus roseiflorus (Linksklick öffnet das Porträt der Pflanze auf dem Mein Kaktusblog) ist. 


Zitat:
[…]
"It is also very likely that this species is one of the parents of the hybrid T. roseiflorus." 
[...]
Zitat Ende. 


Einige Autoren (z.B. Davide Donati und Carlo Zanovello in "Kennen - verstehen - pflegen Turbinicarpus -  Rapicactus", ISBN 889013912-9) schreiben, dass Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus ein Verbindung von Turbinicarpus lophophoroides zu den Arten der Turbinicarpus viereckii-Gruppe darstellt.  


Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.

Freitag, 27. Juli 2012

Regenzeit


"Glaubt" man den Astrophytum, dann regnet es heute oder morgen… ;-)


Astrophytum myriostigma

Astrophytum myriostigma cv. tricostata 


Sollte auch der Wetterbericht Recht behalten, dann liegen die Astrophytum wieder einmal richtig und dann bekommt die ganze Sammlung endlich wieder einmal Wasser… ;-)

(Für diejenigen, die nicht wissen, was Astrophyten, Regen und der Wetterbericht gemeinsam haben, hier die Erklärung:
In Deutschland bzw. Mitteleuropa liest und hört man immer wieder davon, dass die Astrophytum gerne am letzten Tag einer Schönwetterperiode blühen und/oder Knospen bilden, warum dieses Verhalten bei dieser Gattung vorhanden ist, ist mir bisher leider noch nicht bekannt…)

Von der Aussaat vom 23. Juli 2012 sind heute übrigens zwei weitere Arten gekeimt:
Turbinicarpus pseudomacrochele, Pico Bernal, S.L.P.
 Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, NW Charco Blanco, S.L.P.

Donnerstag, 26. Juli 2012

41°C


Ein Blick auf das Thermometer im Gewächshaus zeigte heute erstaunlich heiße 41°C… Das ist Sommer! ;-)


Vor allem viele Turbinicarpus - die momentan meiner Ansicht nach ihrer Hauptblütezeit haben - blühten in den letzten Tagen sehr zahlreich. Übrigens: Die Blüten hielten trotz der Hitze teilweise bis zu drei Tagen, in den meisten Fällen aber zwei Tage.


Turbinicarpus alonsoi

Turbinicarpus alonsoi, Xichu, GTO.


Turbinicarpus lophophoroides


Turbinicarpus lophophoroides, St. Domingo, S.L.P.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus, sensu Frank



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus, Santa Rita, S.L.P.


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele, LAU 735



Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii


Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.

Turbinicarpus viereckii ssp. gielsdorfianus, Sierra Cardona, S.L.P.

Apropos Turbinicarpus: Am 23. Juli wurde einiges frisch geerntetes Turbinicarpus-Saatgut ausgesät. Heute keimte bereits die erste Art: Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii vom Standort La Bonita, S.L.P.. Die Aussaat wird höchstwahrscheinlich über den Winter durchkultiviert.

Außer einigen wenigen Pflanzen von Gymnocalycium, Mammillaria und Parodia blühten in den letzten Tagen leider nicht viele Kakteen oder andere Sukkulenten: 


Dolichothele camptotricha


Gymnocalycium stenopleurum


Parodia mairanana