Heute sollen die drei Taxa
- Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus,
- Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii und
- Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii
kurz vorgestellt und das Wirrwarr um diese Taxa aufgelöst werden.
Die Nomenklatur folgt Stefan Nitzschke.
Die oben genannten Taxa werden oft miteinander verwechselt, wahrscheinlich am Häufigsten werden Pflanzen vom Standort Charco Blanco in San Luis Potosi, die Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus angehören, verwechselt, meistens mit dem Taxon Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii.
Im Folgenden wird die Systematik und Verbreitung der genannten Turbinicarpus erläutert und versucht, die Unterschiede zwischen Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii , Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii oder auch Turbinicarpus klinkerianus, Turbinicarpus schwarzii, Turbinicarpus polaskii zu verdeutlichen.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus Panarotto
Basionym: Turbinicarpus klinkerianus, Backeberg & Jacobsen (1948); benannt nach Christian Klinker.
Synonyme: u.a.:
Neolloydia schmiedickeana var. klinkeriana (Backeberg & Jacobsen) Anderson (1986),
Pediocactus schmiedickeanus var. klinkerianus (Backeberg & Jacobsen) Halda (1998),
Strombocactus klinkerianus (Backeberg & Jacobsen) Buining (1951),
Strombocactus schmiedickeanus var. klinkerianus (Backeberg & Jacobsen) Rowley (1972),
Toumeya klinkeriana (Backeberg & Jacobsen) Bravo-Hollister & Marshall (1956),
Toumeya schmiedickeana var. klinkeriana (Backeberg & Jacobsen) Krainz (1959),
Turbinicarpus klinkerianus, Backeberg & Jacobsen (1948),
Turbinicarpus lilinkeuiduus, nomen nudum (= "nackter" Name; keine gültige Erstbeschreibung vorhanden;Handelsname)
Turbinicarpus macrochele ssp. klinkerianus (Backeberg & Jacobsen) Doweld (2000),
Turbinicarpus schmiedickeanus var. klinkerianus (Backeberg & Jacobsen) Glass & Foster.
Turbinicarpus spec. East Huizache (Handelsname)
Turbinicarpus spec. El Huizache (Handelsname)
Turbinicarpus spec. Microondas (Handelsname)
Turbinicarpus spec. Miquihuana (und Varianten des Namens Miquihuana; Handelsname)
Turbinicarpus spec. Negrita (Handelsname)
Verbreitung:
San Luis Potosi (S.L.P.), Mexiko, in Höhen von 1500m ü.NN. bis 1700m. ü.NN, (Donati & Zanovello; Kennen, verstehen, pflegen Turbinicarpus - Rapicactus), es existiert aber auch eine "alpine" Population auf einer Höhe von ca. 2000m ü.NN. (vergleiche TB 14, August 2003).
Weitere Informationen:
Im Jahre 1996 wurde von Riha Turbinicarpus schmiedickeanus var. panarottoi (Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. panarottoi (Riha) Lüthy (1999), auch als Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. andersonii Mosco & Zanovello (2002) bekannt) beschrieben, Zachar et al. (1996) bezeichnen ihn als Turbinicarpus klinkerianus var. rubriflorus, da dieses Taxon allerdings leicht - zum Beispiel durch die Blütenfarbe (rötlich) - unterschieden werden kann, soll hier nicht weiter auf Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. panarottoi eingegangen werden.
Bildmaterial:
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Charco Blanco, S.L.P.
- oft als Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii verkauft -
|
________________________
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii (Shurly) Taylor (1998)
Basionym: Strombocactus schwarzii Shurly (1948); benannt nach Fritz Schwarz, dem Entdecker der Art.
Synonyme: u.a.
Neolloydia schmiedickeana var. schwarzii (Shurly) Anderson (1986),
Pediocactus schmiedickeanus var. schwarzii (Shurly) Halda (1998),
Strombocactus schwarzii Shurly (1948),
Thelocactus macrochele var. schwarzii (Shurly) Kladiwa ( Juli 1975),
Toumeya macrochele var. schwarzii (Shurly) Kladiwa (Oktober 1975),
Toumeya schwarzii (Shurly) Bravo-Hollister & Marshall (1957),
Turbinicarpus klinkerianus ssp. schwarzii (Shurly) Donati (2003),
Turbinicarpus macrochele ssp. schwarzii (Shurly) Doweld (2000),
Turbinicarpus schmiedickeanus fa. schwarzii (Shurly) Panarotto (1999),
Turbinicarpus schmiedickeanus var. schwarzii (Shurly) Glass & Foster (1977),
Turbinicarpus schwarzii (Shurly) Backeberg (1951).
Verbreitung:
San Luis Potosi (S.L.P.), Mexiko.
Weitere Informationen
An der Identität dieses Taxon wurden einige Zeit Zweifel gehegt, dazu beigetragen hat sicherlich die recht grobe Angabe des Verbreitungsgebiets in der Erstbeschreibung:
Zitat (aus "Turbi-Now" Folge 4, Seite 3):
[...]
The species grows in the eastern part of the state of San Luis Potosi, Mexico in heavy blackearth among small green plants or grass and mostly under shrubs.
[...]
Zitat Ende.
"Die Art wächst im östlichen Teil von San Luis Potosi, Mexiko auf schwerer, dunkler Erde, zwischen Gräsern und grünen Bäumen, meist unter Büschen".
Zeitweise wurden Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii als eine Art betrachtet, vielleicht weil einigen Autoren keine echten Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii zur Verfügung standen (vergleiche "Turbi-Now" Folge 4 (TCG), Seite 3).
Erst im Jahre 1977, also fast 30 Jahre danach, wurden durch Glass & Foster erstmalig genauere Infos zum Standort veröffentlicht (vergleiche "Turbi-Now" Folge 4, Seite 4):
Zitat (aus "Turbi-Now" Folge 4, Seite 4):
[...]
……near the junction of the road fromCharco Blanco to Guadalcazar, San LuisPotosi, where it grows with Gymnocactus knuthianus.
[...]
Zitat Ende.
"…in der Nähe der Kreuzung der Straße von Charco Blanco nach Guadalcazar, San Luis Potosi, wo Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii mit Gymnocactus knuthianus wächst."
Jedoch führen auch Glass & Foster Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii noch als Synonym zu Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii, obwohl sie von drei Taxa ( - Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii-Form) Bilder der Sämlingsstadien veröffentlichten und bemerkten, dass die Sämlingsstadien von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele nicht mit denen von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii unterscheidbar sind, aber auf die Unterschiede der Sämlinge von Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii gingen auch sie nicht ein.
Erst 1987 wird von Stefan Nitzschke auf die deutlichen Unterschiede zu Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele hingewiesen. (vergleiche "Turbi-Now" Folge 4, Seite 4)
Im Jahre 1993 wurde von Gerhart Frank Turbinicarpus schwarzii var. rubriflorus (Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus (Frank) Panarotto (1998)) beschrieben, da dieses Taxon allerdings leicht - zum Beispiel durch die Blütenfarbe (rot/rötlich) - unterschieden werden kann, soll hier nicht weiter auf Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. rubriflorus eingegangen werden.
________________________
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii Lechner & Jantschgi
Basionym: Turbinicarpus polaskii, Backeberg (1961) nomen invalidum (§37.1 des ICBN: fehlendes Typusexemplar), daher ist Turbinicarpus macrochele ssp. macrochele var. polaskii Lechner & Jantschgi (1998) als Basionym zu nennen. Benannt zu Ehren des Ehepaars Mary und Charles Polaski, welches die Art entdeckte.
Synonyme: u.a.
Strombocactus polaskii (Backeberg) Hewitt (nom. inval.) (1975)
Thelocactus macrochele fa. polaskii (Backeberg) Kladiwa (nom. illeg.) (1975)
Toumeya macrochele var. schwarzii fa. polaskii (Backeberg) Kladiwa (nom. illeg.) (1945)
Toumeya schwarzii var. polaskii (Backeberg) Kladiwa (nom. illeg.) (1963)
Turbinicarpus macrochele ssp. polaskii (Lechner & Jantschgi) Donati (2003)
Turbinicarpus polaskii Backeberg (nom. inval.) (1961)
Turbinicarpus schmiedickeanus var. polaskii (Backeberg) Zachar & al. (nom. illeg.)
Verbreitung:
San Luis Potosi (S.L.P.), Mexiko.
Weitere Informationen:
siehe Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii.
Bildmaterial:
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, La Bonita, S.L.P.
________________________
Nachfolgend sind noch Informationen zu den Jugend-/Wachstumsphasen (nach Angaben von Donati, D. & Zanovello, C., "kennen, verstehen, pflegen, Turbinicarpus - Rapicactus", ISBN 889013912-9) für Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii zu finden.
Außerdem ist noch ein Bestimmungsschlüssel (größtenteils nach Angaben von Stefan Nitzschke, Blütenfarbe und/oder -zeit von
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele (nur Blütezeit) und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis (Blütenfarbe und -zeit) nach Donati, D. & Zanovello, C., "kennen, verstehen, pflegen, Turbinicarpus - Rapicactus", ISBN 889013912-9,) für Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele und Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis zu finden.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus
Bestimmungsschlüssel:
Dornen: meist kurz und nicht gewunden
Blütenfarbe: creme
Narbenfarbe: creme
Blütezeit: Frühjahr und Sommer
Jugend- / Wachstumsphasen
f1: zylindrischer Körper; gefiederte, weiße Randdornen ohne Mitteldorn
f2: kugeliger bis zylindrischer Körper; gefiederte, weiße Randdornen mit braunem Mitteldorn
f3: kugeliger Körper; ungefiederte Bedornung ohne Randdornen mit grauem/braunem Mitteldorn
Adulte Pflanze: abgeflachter Körper ohne Sprosse; ungefiederte Bedornung ohne Randdornen mit grauem/braunem und papierartigem Mitteldorn
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele
Bestimmungsschlüssel:
Dornen: mehrere lange Dornen
Blütenfarbe: weiß, manchmal auch mit braunen Streifen
Narbenfarbe: rosa
Blütezeit: Sommer
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis
Bestimmungsschlüssel:
Dornen: meistens wenige lange Dornen
Blütenfarbe: weiß, manchmal auch mit braunen Streifen
Narbenfarbe: creme
Blütezeit: Frühjahr
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii
Bestimmungsschlüssel:
Dornen: wenige, kurze Dornen
Blütenfarbe: weiß, manchmal auch mit braunen Streifen
Narbenfarbe: rosa
Blütezeit: Frühjahr/Sommer
Jugend-/ Wachstumsphasen:
f1: zylindrischer Körper; gefiederte Bedornung ohne Mitteldornen
f2: zylindrischer bis kugeliger Körper; ungefiederte, gelbe/braune Randdornen ohne Mitteldornen
f3: kugeliger Körper; ungefiederte Bedornung mit grauen Randdornen mit brauner Spitze, ohne Mitteldornen
Adulte Pflanze: abgeflachter Körper ohne Sprosse; ungefiederte Bedornung mit papierartigen Randdornen, die elfenbeinfarben sind und eine braune Spitze besitzen, keine Mitteldornen.
Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii
Bestimmungsschlüssel:
Dornen: lang
Blütenfarbe: weiß
Narbenfarbe: weiß/creme
Blütezeit: meist Frühjahr
Jugend-/ Wachstumsphasen:
f1: zylindrischer Körper; gefiederte Bedornung ohne Mitteldornen
f2: kugeliger bis zylindrischer Körper; gefiederte, weiße Randdornen mit elfenbeinfarbenen Mitteldornen
f3: kugeliger Körper; ungefiederte Bedornung ohne Randdornen mit gelbem/ elfenbeinfarbenem Mitteldorn
Adulte Pflanze: abgeflachter Körper ohne Sprosse; ungefiederte Bedornung ohne Randdornen mit grauem/gelbem und papierartigem Mitteldorn(en)
Quellen:
Donati, D. & Zanovello, C., "kennen, verstehen, pflegen, Turbinicarpus - Rapicactus"; ISBN 889013912-9
Zachar, M., "The Genus Turbinicarpus"; ISBN 80-85441-23-3
Hallo David,
AntwortenLöschenvielleicht könntest Du noch ergänzen:
"benannt nach K. Schmiedicke"
und 2 Leerzeichen einfügen (ich hab mal Unterstriche dort eingefügt):
Zitat (aus "Turbi-Now" Folge 4, Seite 3):
[...]
The species grows in the eastern part of the state_of San Luis Potosi, Mexico in heavy blackearth among small green plants or grass and_mostly under shrubs.
Hallo Frank,
Löschenherzlichen Dank für deine Korrekturen/Ergänzungen! War der Beitrag hilfreich?
Wie geht es denn dem variegaten Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii?
Viele Grüße,
David