Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Neuerwerbe

0 Kommentare
Vor einigen Wochen kamen hier einigen neue Turbinis an - langsam aber sicher nimmt die Turbinicarpus-Sammlung Form an: Mittlerweile belegt diese Gattung knapp eine Hälfte des Gewächshauses. Aber das ist ja durchaus noch ausbaubar... :)

Turbinicarpus horripilus aff.
Turbinicarpus horripilus aff.

Turbinicarpus sauerii ssp. knuthianus
Turbinicarpus sauerii ssp. knuthianus

TUrbinicarpus sauerii ssp. nelissae
Turbinicarpus sauerii ssp. nelissae

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. gracilis
Turbinicarpus gracilis

Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus
Turbinicarpus valdezianus ssp. albiflorus

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Es wird kalt...

2 Kommentare
Heute Nacht sank die Temperatur im Gewächshaus das erste Mal in diesem Herbst knapp unter 10°C. Dem Blütenreichtum in der Sammlung tut dies aber keinen Abbruch - ich vermute aber, dass sich die Vegetationsperiode langsam aber sicher dem Ende zuneigt. Daher werde ich in den nächsten Tagen sicherheitshalber auch die Heizung wieder installieren.


Parodia mairanana
Parodia mairanana

Turbinicarpus lophophoroides, Las Tablas
Turbinicarpus lophophoroides Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus TCG 9101
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus ex Frank
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. sphacellatus

Freitag, 27. September 2013

Herbst: Faucaria tigrina in Knospe

0 Kommentare
Faucaria tigrina ist ein Mitglied der Familie der Mittagsblumengewächse, das normalerweise im Herbst oder Spätherbst seine Blüten öffnet. Und auch meine Pflanzen haben 'pünktlich' Knospen gebildet:

Faucaria tigrina
Faucaria tigrina

Und um bei den Mesembs zu bleiben, gibt es noch ein Bild einer seit Sommer beinahe unermüdlich blühenden Pflanze: Trichodiadema bulbosum:

Trichodiadema bulbosum
Trichodiadema bulbosum

Sonntag, 22. September 2013

Spätsommer-Blüten

2 Kommentare
Heute gibt es nun seit längerer Zeit endlich wieder einmal einen Post: In den letzten beiden Tagen schien endlich wieder einmal die Sonne, so dass es sich auch anbot wieder einmal kräftig durchzulüften. Nebenbei nutzten das sonnige Wetter auch diverse Kakteen zum Blühen, aber leider nur sehr wenige Ariocarpen, obwohl diese als typische Herbstblüher bekannt sind. In meiner Sammlung sind es aber jedes Jahr nur sehr wenige Arten dieser Gattung die blüht. So stellen also die Astrophyten und die Turbinicarpen wieder einmal den Hauptanteil der blühenden Pflanzen - dazu kommen dann noch einige Mesembs. Dazu aber in einem anderen Post mehr!

Astrophytum crassispinoides
Astrophytum crassispinoides

Astrophytum myriostigma cv. tricostata
Astrophytum myriostigma cv. tricostata

Astrophytum Hybride
Astrophytum Hybride - aufgrund der roten Blüte eine sehr interessante Pflanze

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.

Turbinicarpus roseiflorus sensu Frank
Turbinicarpus roseiflorus, sensu Frank

Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, Typstandort
Turbinicarpus viereckii ssp. neglectus, Typstandort

Sonntag, 8. September 2013

Turbinicarpus-Blüten

0 Kommentare
Nach dem Bericht über die Turbini-Knospen dauerte es nur wenige Tage bis die ersten Knospen aufgeblüht waren - allerdings habe ich leider einen Teil der Blüte verpasst.:( Daher gibt es auch "nur" ein Bild von Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri:


Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri, Altamira, QUER.
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. lausseri

Des Weiteren wurde gestern eine Behandlung gegen diverse Schädlinge vorgenommen, denn bei manchen Pflanzen hatte ich einen Verdacht auf geringen Spinnmilbenbefall. Außerdem kann die Behandlung ein Auftreten von Schädlingen im Winter verhindern - gerade in dieser Zeit gestaltet sich eine Behandlung nämlich eher schwierig. Diese Wassergabe wird vermutlich auch eine der letzten "großen" Wassergaben vor dem Winter sein...