Alles um Blende, Belichtungszeit, Dateiformate und mehr zur Fotografie ist auf dieser Seite zu finden!
Auf dieser Seite ist das aktuelle Bild des Monats zu sehen.

Freitag, 19. Juli 2013

Acharagma aguirreanum

0 Kommentare
Im November letzten Jahres kamen zwei Pflanzen von Acharagma aguirreanum, Canon Verde, COAH. in der Sammlung an - bis dato immer noch die einzigen Pflanzen der Gattung in der Sammlung. Bei der gestrigen Wassergabe fiel die schöne Entwicklung der Bedornung auf:

Acharagma aguirreanum, Canon Verde, COAH.


Und zum Vergleich ein Bild, welches direkt nach dem Eintopfen gemacht wurde.



Die Kleingattung, die sogar unter Anderson akzeptiert wird wurde jahrelang immer wieder in verschiedensten Gattungen untergebracht, unter anderem bei Escobaria, Gymnocactus, Neolloydia, Thelocactus und Coryphantha. 1997 erfolgte durch Charles Glass die Beschreibung der Gattung Acharagma (dies setzt sich zusammen aus dem griechischen a- für "ohne" und charagma für "Furche" und verweist auf die fehlenden Furchen auf den Warzen - ein Unterscheidungsmerkmal zur Gattung Escobaria).
Vor zwei Jahren wurde ein weiteres Taxon beschrieben: Acharagma huasteca Erhart.

Freitag, 12. Juli 2013

Erntezeit bei Turbinicarpus graminispinus

0 Kommentare
Während der Blüte wurden die beiden Turbinicarpus graminispinus selbstverständlich unter geschützten Bedienungen bestäubt. Das Ergebnis der - erfreulicherweise - geglückten Bestäubung konnte kürzlich geerntet werden. Insgesamt entstanden aus den beiden Blüten auch zwei Früchte, welche insgesamt 16 Samen hervorbrachten. Die Aussaat erfolgt vermutlich im Herbst.

Turbinicarpus graminispinus

Samstag, 29. Juni 2013

Arbeiten mit einem Makrovorsatz

0 Kommentare
Da es in der Sammlung nicht allzu viel zu tun gibt und das Wetter auch nicht gerade warm und sonnig ist, folgt hier ein Artikel zur Fotografie mit dem Makrovorsatz - ich schreibe diesen Artikel auf Basis von Erfahrungen mit einer Lumix G2 mit Panasonic 45-200mm und dem DCR-150 von Raynox.

Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis, El Fraile f:16
Die Funktionsweise
Prinzipiell verlängert ein Makrovorsatz den sog. Objektivauszug, also den Abstand vom Sensor zum Objektiv. Dies geschieht allerdings nicht auf mechanische Weise (wie beispielsweise bei einem Balgengerät) sondern durch die Verkürzung der Brennweite des eigentlichen Objektives.
Die Stärke eines Vorsatzes wird normalerweise in Dioptrien angegeben - je mehr Dioptrien so ein Vorsatz besitzt, desto stärker vergrößert er.

Anschaffung
Bei der Anschaffung ist zu beachten, dass der Vorsatz eine gute Farbechtheit besitzt ("Achromat"). Des Weiteren sollte bei der Wahl der Stärke des Vorsatzes beachtet werden, dass man für ein Teleobjektiv eher ein Gerät wählen sollte, dass nicht so stark vergrößert (ich verwende bei 45-200mm einen Vorsatz mit der Stärke 4,8 dpt), bei Weitwinkelobjektiven ein Gerät dass stärker vergrößert. Wählt man bei einem Teleobjektiv ein zu starkes Gerät aus, wird man vermutlich nur sehr kleine Teile des Objekts abbilden können - andererseits gibt es bei einer zu schwach gewählten Stärke Vignettierungen (schwarze Ränder am Bildrand).

Anbringung an der Kamera
Der Vorsatz wird mittels einer Schnappfassung [für Objektive mit einem Durchmesser von 52-67mm] am Objektiv befestigt. Beim Hersteller können meist auch weitere Fassungen für kleinere oder größere Objektive bestellt werden.

Anwendung
Bei der Fotografie mit dem Makrovorsatz ist zu beachten, dass der Schärfebereich bei Offenblende sehr klein ist. Folglich sollten Aufnahmen, bei denen ein größerer Bereich scharfgestellt sein soll, mit einer stark geschlossenen Blende stattfinden. Für Experimentierfreudige bietet dieses Spiel mit der Unschärfe auch Raum für viele interessante Bilder - wie beispielsweise auch in meiner Reihe mit Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. frailensis zu sehen.
Außerdem funktioniert der Autofokus nicht beziehungsweise nur sehr begrenzt, das Scharfstellen erfolgt überwiegend durch Vor- und Zurückbewegen der Kamera oder des Objekts. Deswegen empfiehlt sich die Verwendung eines Statives (dies auch wegen der geschlossenen Blende und der entstehenden längeren Belichtungszeit), möglicherweise sogar eines Makroschlittens.

Fazit
Meines Erachtens ist ein Makrovorsatz für alle zu empfehlen, die sich gerne in die Welt der Makros begeben würden, aber zur Zeit noch kein "richtiges" Makroobjektiv kaufen möchten oder können. Natürlich ist der Anwendungskomfort bei einem Makroobjektiv höher, aber ich denke für den Anfang dürfte ein Makrovorsatz ausreichend sein, denn auch die Bildqualität und Schärfe ist bei Verwendung eines Stativs, einer geschlossenen Blende und einer niedrigen ISO-Zahl gut.

Montag, 24. Juni 2013

Austrocylindropuntia vestita - eine kleine Diva?

0 Kommentare
Endlich habe ich es geschafft, eine kleine Diva zur Blüte beziehungsweise zur Knospe zu bringen: Austrocylindropuntia vestita. In den beiden vorigen Jahren blühte die Pflanze nicht. Ich vermute dass dies an der frühen Wassergabe in diesen Jahren lag, in diesem Jahr gab es speziell für die blühfähigen Opuntienartigen etwas später als sonst das erste Wasser.
Falls jemand weitere Tipps zur Pflege hat - ich wäre sehr daran interessiert, denn bisher hat die erwähnte Pflanze leider nur eine Knospe.


Austrocylindropuntia vestita
Austrocylindropuntia vestita

Des Weiteren ist Sempervivum arachnoideum in Blüte. Von diesen Pflanzen hätte ich allerdings aufgrund der recht geringen Größe der Rosetten noch keine Blüte erwartet:


Sempervivum arachnoideum