Heute kamen einige Turbinicarpus an:
| Turbinicarpus viereckii | 
| ´T. laui, Tepozan | 
| T. viereckii, Los Ebanos | 
| T. schmiedickeanus ssp. rubriflorus | 
| 3 verschiedene Klone Turb. valdezianus, Zac., | 
Und dann habe ich heute meine Aussaattöpfe bekommen und im gleichen Päckchen kamen noch folgende frostharte KuaS an: :-)
| Echinocereus reichenbachii var. perbellus SB 206 | 
| Echinocereus reichenbachii var. perbellus SB 206 | 
Dazu gab es noch eine Delosperma cv. Kelaidis.
Die Aussaat wird mit hoher Wahrscheinlichkeit morgen starten, vorher muss allerdings noch Aussaatsubstrat gemischt werden, Etiketten beschriftet werden etc.. 
Weiter habe ich das erhaltene Saatgut der DKG-Samenverteilung heute katalogisiert, es handelt sich dabei um folgende Arten:
Astrophytum asterias, Texas; 
Astrophytum coahuilense;
Coryphanta
  ramillosa MG 125.8;
Melocactus
  itabirabensis nom. pro. HU 464, 30 km N. von Itaberaba, S. Bahia;
Escobaria
  nellieae (minima), frosthart;
Eriosyce
  napina FR 249; 
Homalocephala
  texensis;
Turbinicarpus
  knuthianus MZ 726;
Avonia
  albissima, Canyon Loge Namibia  und
Massonia
  pustulata.
Massonia pustulata wird morgen sofort ausgesät, es handelt sich dabei um sog. "Kaltkeimer", die niedrige Temperaturen zum Keimen benötigen. Außerdem haben die Samen häufig eine Keimsperre die man durch einen Wechsel von Nässe und Trockenheit aufheben kann. Ich werde natürlich berichten! 
 

 
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen