Zur Zeit blüht im Gewächshaus Echinocereus triglochidiatus zum ersten Mal überhaupt, die Pflanze hat vorher noch nicht geblüht. Eine gleich alte Pflanze hat in diesem Jahr noch nicht geblüht, ich hoffe, dass es im nächsten Jahr an beiden Pflanzen Blüten zu sehen gibt.
Zum Abschluss dieses Posts habe ich noch eine Panoramaaufnahme, die vorgestern entstanden ist (eine größere Version des Bildes gibt es auf flickr zu sehen).
Seiten
▼
Sonntag, 27. April 2014
Mittwoch, 23. April 2014
Von der Aussaat und vielem mehr
Nachdem ich nun aus verschiedensten Gründen viele Blüten im Gewächshaus verpasst habe, konnte ich an diesem verlängerten Wochenende einige Blüten fotografieren. Außerdem blieb auch Zeit, um einige Töpfe der Aussaat mal wieder abzulichten und die Aussaatliste zu führen. Des Weiteren wurde heute, nachdem im letzten Monat die linke Seite gesäubert wurde, die rechte Seite des Gewächshauses geputzt und einige Sämlinge pikiert.
Apropos Sämlinge: Die diesjährige Aussaat wird vorerst noch nicht ins Gewächshaus kommen, sondern täglich einige Stunden an der frischen Luft verbringen, zumindest, bis die Sämlinge sich an die Sonne gewöhnt haben und etwas größer geworden sind.

Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.

Digitostigma caput-medusae

Turbinicarpus graminispinus,Typstandort
Momentan blüht im Gewächshaus vieles, vor allem bei den Turbinis (wie immer...), aber nun geht es langsam auch bei den Echinocereen los. Leider habe ich jedoch das Öffnen der T. graminispinus-Blüten verpasst, somit ist eine saubere Bestäubung leider nicht mehr möglich gewesen. Die Aussaat der Samen aus dem letzten Jahr macht sich jedoch gut und außerdem blüht dieses Taxon normalerweise mehrmals im Jahr, was die verpasste Bestäubung recht unbedeutend wirken lässt.

Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037

Strombocactus disciformis

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.

Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.

Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.
P.S. Falls noch jemand Materialien oder Samen für die Aussaat benötigt, dem lege ich die Seite von meinem Freund Marc ans Herz!
Apropos Sämlinge: Die diesjährige Aussaat wird vorerst noch nicht ins Gewächshaus kommen, sondern täglich einige Stunden an der frischen Luft verbringen, zumindest, bis die Sämlinge sich an die Sonne gewöhnt haben und etwas größer geworden sind.

Coryphanta durangensis, Municipio Nazas, DGO.

Digitostigma caput-medusae

Turbinicarpus graminispinus,Typstandort

Echinocereus russanthus var. neocapillus, SB 1037

Strombocactus disciformis

Turbinicarpus graminispinus, Typstandort, N.L.

Turbinicarpus horripilus ssp. wrobelianus, Gilo, HID.

Turbinicarpus viereckii, Los Ebanos, TAM.
Montag, 21. April 2014
Frohe Ostern!
Ich wünsche allen Lesern des Mein Kaktusblogs ein gesegnetes und frohes Osterfest!
Nachfolgend ist noch ein Bild einer Pflanze zu sehen, welche heute in Blüte stand. Morgen wird es dann ein paar mehr Bilder zu sehen geben.
Montag, 7. April 2014
Erste Wassergabe 2014
In der letzten Woche erfolgte in der Sammlung die erste Wassergabe der Vegetationsperiode, man konnte den Pflanzen deutlich ansehen, dass die Pflanzen im Winter recht viel Wasser verloren haben. Einen Tag nach der Wassergabe waren viele Kakteen, hauptsächlich jene, die in Mexiko beheimatet sind, auf mindestens das Doppelte ihrer Größe angewachsen - sehr erstaunlich. Allerdings birgt das auch die Gefahr von einer aufplatzenden Epidermis, daher sollte zumindest die erste Wässerung an einem schattigeren Tag erfolgen... Dieses Jahr ist es in meiner Sammlung zum Glück zu keiner aufspringender Epidermis gekommen, im letzten Jahr war dies an T. schmiedickeanus ssp. klinkerianus und T. schmiedickeanus ssp. rubriflorus zu beobachten. Bei letzterem Turbini folgte auf den Riss eine Pilzinfektion - diese führte leider zum Absterben der Pflanze.
Nun aber genug der Worte, nachfolgend noch einige Aufnahmen aus der Sammlung und dem Garten.
Nun aber genug der Worte, nachfolgend noch einige Aufnahmen aus der Sammlung und dem Garten.